COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Rahmen Berichterstattung PS 980 Banken internen Instituts Management Fraud Kreditinstituten Rechnungslegung interne deutsches Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …Unternehmen zum Bilanzstichtag nachzuweisen ist, verbunden mit einem eigenständigen Prüfungsauftrag durch die externe Revision. Der Beitrag zeigt vor diesem… …eine hohe Gestaltungs unsicherheit auf Seiten der IKS-Verantwortlichen in revisionspflichtigen Schweizer Unternehmen, welche seit dem 1.1.2008 durch die… …Rahmenbedingungen der Internen Kontrolle hat jedes Unternehmen nicht nur seine Ziele individuell festzulegen, sondern auch die Art und den Umfang der im Unternehmen… …Unternehmensteile Prozesse enthalten, die für das Unternehmen als bedeutend eingestuft wurden. 4 4 Vgl. Treuhand-Kammer [Hrsg.]: Prüfungsstandard zur Prüfung der… …Betrugs (Fraud) berücksichtigen. Folgende Arbeitsschritte können dabei durchlaufen werden: Auswahl der organisatorischen Einheiten: Das Unternehmen… …Einflüsse auf die Ziele der Berichterstattung ausüben, erfasst werden. Das Unternehmen muss weiter alle Prozesse bestimmen, die mit dem Risiko eines… …nun dahin gehend geprüft werden, ob bereits eine entsprechende manuelle, halbmanuelle oder automatisierte Kontrolle im Unternehmen etabliert ist. Dazu… …Grundgerüst für eine dem Unternehmen entsprechend anzupassende Version dienen. Die Matrix kann beliebig mit zusätzlichen Spalten wie beispielsweise der… …versus spezifische Kontrolldokumentation: In der Regel existieren in einem Unternehmen schon verschiedene Arten von Dokumentationen, beispielsweise aus den… …in Unternehmen bereits wertvolle Dokumentationen im Sinne von Vorarbeiten existieren. Deshalb ist im Hinblick auf eine effiziente IKS-Einführung darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Integrity Due Diligence

    Neue Säule im Due Diligence Prozess?
    Gabriel Andras
    …verpflichten Unternehmen zu einer Verbesserung von internen Kontroll- und Risikofrüherkennungssystemen und zu einer erhöhten Publizität von Informationen. Bei… …Zielunternehmens; in vielen Fällen verbleiben Altgesellschafter oder Organe auch nach der Transaktion aufgrund ihres Know-hows und Netzwerks im Unternehmen. Dieser… …Integritätsanforderungen im Unternehmen ver- bleibt. 2 Der Umgang mit solchen Phänomenen in der Nachakquisitionsphase kann kostspielig, zeit- und ressourcenaufwendig werden… …, nutzen viele Unternehmen so genannte Agents oder Business Consultants, die über entsprechendes Know-how und ein (Vertriebs-) Netzwerk in einem Marktsegment… …Umfeldes des Zielunternehmens ein Risikoprofil erstellt. Hierbei werden Bereiche und Aktivitäten im Unternehmen bzw. im Umfeld des Zielunternehmens… …Korruptionsverfolgung eine immer stärkere internationale Bedeutung gewinnt und signifikante negative Folgen bzw. Sanktionen für Unternehmen nach sich ziehen kann. Der… …Aufrechterhaltung von Geschäften. Das Gesetz wird von der SEC und dem US Department of Justice (DOJ) umgesetzt und verpflichtet Unternehmen auch zur Implementierung… …Bestechungshandlungen, die von folgenden Akteuren geleistet oder in Auftrag gegeben worden sind: Unternehmen, die an einer US-Börse gelistet sind oder die… …Publikationspflichten gegenüber der SEC haben, inklusive deren weltweiten Tochtergesellschaften. Unternehmen und Personen, die ihren geschäftlichen Mittelpunkt bzw… …. Sitz in den USA haben. Alle ausländischen Unternehmen (aus US-Sicht), die direkt oder indirekt in Bestechungshandlungen auf US-Territorium verwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …Galley* Unternehmensinterne Korruptionsbekämpfung, Fraud-Management und Compliance sind Mechanismen, mit denen sich Unternehmen zwar nicht erst seit kurzem… …des Täterverhaltens berücksichtigt werden. 1. Einführung Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Systeme aus, die wirtschaftsdeviantem… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die… …, dass Kriminalität vollständig verhindert werden könnte, weil dies unbezahlbar wäre. 2 Für Unternehmen stellt sich damit nicht die Herausforderung… …potenzielle Täter eher auf eine Erhöhung der Entdeckungswahrscheinlichkeit als die der Sanktion reagiert. 3 Birgit Galley Für Unternehmen folgt daraus, dass sie… …solche Situation bei der Bestechung von Angestellten eines Auftraggebers. Mangelnde Sensibilisierung oder fehlende Ausbildung durch das Unternehmen (hier… …der dritten Phase. Wenn das Täterverhalten im Unternehmen selbst in seiner sorglosen Phase nicht erkannt wird – zuweilen auch, weil die Schäden noch… …sammeln. 3. Unbewusstes und bewusstes Täterverhalten Das typische Täterverhalten, auf das Unternehmen reagieren müssen, spielt sich nicht nur in Phasen ab… …zeigt sich, wie wichtig es für ein Unternehmen ist, klare Regeln und Vorgaben für den professionellen Umgang mit Wirtschaftskriminalität zu haben. Zum… …kriminellen Karriere heraus aufzuzeigen und dadurch gegebenenfalls weiteren Schaden zu vermeiden. 3.2. Bewusste aktive Täter Ganz anders und für die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …erfüllen. Dies ist Anlass für die Überprüfung bestehender Praktiken und Methoden in deutschen Unternehmen. Neben grundsätzlichen Defiziten, die sich durch… …Beitrags ist es daher, ausgehend vom Status Quo der Nutzung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung in deutschen Unternehmen, Prof. Dr. Solveig Reißig- Thust… …Unternehmen Kennzahlen und Kennzahlensysteme haben sich in der Mehrzahl der Unternehmen als Instrumente des Controllings im Rahmen seiner… …Konzept der Balanced Scorecard (BSC) starke Verbreitung gefunden haben. Kapitalmarktorientierte Unternehmen steuern zunehmend mit Hilfe wertorientierter… …gefunden hat. In einer Studie von Speckbacher et al. gaben 24 Prozent der Unternehmen an, eine BSC zu verwenden. 8 Laut einer weiteren Studie von Sandt… …planen 54 Prozent der befragten Unternehmen die Einführung der BSC. 9 Wachsende Verbreitung, insbesondere in kapitalmarktorientierten Unternehmen, erfahren… …definiert sind. Sollen Kennzahlen und Kennzahlensysteme den Bereich Risk and Fraud konsequent abdecken, so ist es zuvor erforderlich, dass im Unternehmen eine… …erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. In vielen Unternehmen ist aber nicht einmal das laut KonTraG notwendige Risikomanagement in das laufende Reporting von… …Betriebsvergleich werden die Kennzahlenwerte verschiedener Unternehmen gegenübergestellt. Probleme bereiten in der Praxis auch hier stark divergierende… …Untersuchung der DAX100- Unternehmen, in: Ballwieser, W./Wesner, P. (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt 2003. 11 Vgl. Weber, J.: Einführung in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Firmenverteidigung im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Inhalte und Aufgaben
    Dr. Ingo Minoggio
    …. Mit der Duldung oder gar Förderung kriminellen Verhaltens hat Firmenverteidigung nichts zu tun. Niemand will sein Unternehmen in Brand setzen oder mit… …Feuergefahr leichtfertig um gehen – jedes Unternehmen unterhält allerdings Feuerschutzeinrichtungen und detaillierte Verhaltensmaßregeln für den Brandfall. 1… …geben, noch ihnen oder dem betreffenden Unternehmen den Stand der Ermittlungen mitzuteilen. Im Gegenteil wird dies aus ermittlungstaktischen Gründen im… …Unternehmensbezogenheit nicht so ernst zu nehmen, wie es notwendig wäre: Verurteilt werden können ja nur einzelne Personen, nicht aber das Unternehmen selbst. Es gibt… …hat Österreich die Verbandsstrafbarkeit von Unternehmen bereits verwirklicht. 2 2.1 Förmliche Sanktionsrisiken Auch wenn dies in der Bundesrepublik… …Deutschland noch nicht Gesetz geworden ist, so ist ein Unternehmen auch hierzulande im Rahmen eines Strafverfahrens einem großen Risiko ausgesetzt. Dem… …Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen und hierdurch eine das Unternehmen treffende Pflicht verletzt hat oder dort eine Bereicherung eingetreten ist. Das… …gesetzliche Höchstmaß dieser Geldbuße von einer Million Euro kann (grenzenlos) überschritten werden, um dem Unternehmen einen durch die Straftat oder… …vorläufig sichergestellt. Besonders einschneidend ist für Unternehmen, dass vorläufige Sicherheitsmaßnahmen bereits auf einer einfachen Verdachtsgrundlage… …möglich sind. 10 Zum Teil werden Firmenkonten schon bei einer vollkommen unklaren Sachlage blockiert, dem Unternehmen wird so die Liquidität auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …besonderen Überwachung unterzogen werden müssen (vgl. hierzu Beispiel 1). Beispiel 1 Ein produzierendes Unternehmen ist auf Grund von Lagerbeschränkungen… …. Das Unternehmen erstattet Anzeige, setzt eine Sonderuntersuchung in Gang und beteiligt sich selbst in hohem Ausmaß an der Aufarbeitung – jedoch ohne… …die Interne Revision zu definieren. Das Unternehmen entschloß sich erst später, eine Interne Revision einzurichten und unter anderem auf diesen Vorgang… …Entscheidung der Geschäftsführung bzw. des Vorstands. Wohl dürfte aber gelten, dass gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen Funktionen existieren, die eine… …allem die Kritik von Jaeger, Rolf Rainer: Problematik privater Ermittlungsorganisationen in Unternehmen, in: der Kriminalist, H. 1/2008, S. 19 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …in beiden Unternehmen alle wesentlichen Entscheidungen traf, auf ein Girokonto der jeweiligen Gesellschaft bei der Sparkasse ein. Innerhalb der… …Gehilfenvorsatz daraus abgeleitet, dass beide dem Ehemann bzw. Vater die von ihnen geführten Unternehmen in dem Bewusstsein überlassen hätten, dass es zu einer… …der Verschlechterung der finanziellen Verhältnisse beider Unternehmen nicht mehr gewährleistet gewesen sein, so käme dagegen eine Untreue durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …und andere Formen der Wirtschaftskriminalität deutschlandweit fast jedes zweite Service ZRFG 5/08 235 Unternehmen. Allerdings ist das… …Kriminalitätsrisiko in den Bundesländern und Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt: So wurden beispielsweise in Hessen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen in… …Prozent. Für die Studie befragte PwC 1.166 Unternehmen in Deutschland. Die Erhebung umfasst alle entdeckten Straftaten und ist damit wesentlich umfassender… …Bereich Forensic Accounting Services, die Ergebnisse der Untersuchung. Der Durchschnittsschaden je Unternehmen ist in Nordrhein- Westfalen mit 2,43 Mio. €… …Bundesdurchschnitt (1.972 Beschäftigte) und damit auch eine größere Angriffsfläche bieten. In Bayern beläuft sich der Schaden je Unternehmen dagegen auf „nur“ 1,9 Mio… …. €, in Hessen sind es knapp 1,3 Mio. €. Drei bis vier von zehn befragten Unternehmen halten Korruption für ein wesentliches Geschäftsrisiko… …Osteuropa oder China. Beispielsweise sehen 25 Prozent der Unternehmen aus Baden-Württemberg ein Korruptionsrisiko im Inland – die dementsprechenden… …(Baden-Württemberg) der Unternehmen gaben an, sie hätten wegen Korruption bereits Geschäftseinbußen zu verzeichnen. In China werden Befragte aus Baden-Württemberg… …haben. Auch wenn die meisten befragten Unternehmen Korruption für ein „wichtiges“ bzw. sogar „sehr wichtiges“ Problem halten, bleibt diese Diagnose häufig… …über Investitionen in Schwellenländern, in Hessen tun dies immerhin 67 Prozent und in der Region Norddeutschland 75 Prozent der Unternehmen. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Creditreform-News

    Dr. Hardy Gude
    …ZRFG 5/08 238 Creditreform-News Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen erhöhen die Risiken für mittelständische Unternehmen Die rasant… …gestiegenen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte führen zunehmend zu einer hohen Kostenbelastung bei den deutschen Unternehmen. Bei der von… …: Für neun von zehn Unternehmen (91 Prozent) haben die aktuellen Preissteigerungen bereits jetzt ernsthafte Auswirkungen. Damit nehmen die Risiken für die… …kleinen und mittleren Unternehmen spürbar zu. Viele Betriebe können die Kostensteigerungen bislang nicht im erforderlichen Maße an die Kunden weitergeben… …. Das drückt auf die Gewinnmargen und beeinträchtigt die Liquiditätssituation der betroffenen Unternehmen. Die Umfrageergebnisse zeigen aber auch, dass… …dramatischste Auswirkung der aktuellen Rekordpreise an den Rohstoffund Energiemärkten droht die Schließung von Unternehmen. Nach Aussagen der betroffenen Firmen… …stehen bereits jetzt 51.000 vor allem kleinere und mittlere Unternehmen vor der Geschäftsschließung. Allein im Einzelhandel befürchten 15.000 Firmeninhaber… …(das entspricht jeweils 5.600 Unternehmen). Auch sind kleinere Unternehmen mit maximal 20 Angestellten weitaus stärker in ihrer Existenz gefährdet als… …mittlere und größere Unternehmen. So werden zwei Prozent der Betriebe der kleineren Betriebsgrößenklassen im Zuge der jüngsten Verschärfungen ihr Geschäft… …Finanzierungsbedingungen und ein trüberes Konjunkturklima machen Investitionsentscheidungen für die kleinen und mittleren Unternehmen nicht leichter. Aber auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Unternehmen. ◆ Funktionale Prozessorientierung: AU/Planungselemente sind eine Mischung aus Kernprozessen sowie Organisationseinheiten. ◆…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück