COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen PS 980 Rahmen Revision Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Arbeitskreis Analyse Fraud Ifrs Unternehmen internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Fachliche Mitteilungen des DIIR DIIR Prüfungsstandard Nr. 4* Standard zur Prüfung von Projekten… …verabschiedeten neuen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ vorstellen zu dürfen. Mit der Herausgabe eines… …Ablauforganisation zu prüfen, dann sollte vor dem geschilderten Hintergrund speziell die Prüfung von Projektmanagementorganisationen und -prozessen kein… …revisionsfreier Raum bleiben. Die Prüfung von Projekten ist in der Praxis und in der Theorie bisher nicht einheitlich beschrieben. Die Projekt Management Revision… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten. Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit… …ist der Standard somit eine Art „Landkarte“, die ihnen grundsätzliche Orientierung bieten kann. Die konkrete Ausgestaltung der Prüfung im Einzelnen… …Beratungsgesellschaften. Es ist zu berücksichtigen, dass die Prüfung des Projektmanagements Grundkenntnisse im Projektmanagement selbst voraussetzt. 1.4 Verbindlichkeit des… …Standards Der Standard zur Prüfung von Projekten hat für die Mitglieder des DIIR Empfehlungscharakter. Sind im Unternehmenskontext größenordnungs-, projekt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …Prüfung Transparenz der Prüfungsausschüsse Der DCGK gibt keine Empfehlungen zur Anzahl von Mitgliedern im Prüfungs ausschuss. effektive Kontrolle ohne… …korrelierenden Größe des Aufsichtsratsgremiums indirekt die Nutzung der Möglichkeit zur Ausschussbildung erzwingt, da damit zu rechnen ist, dass die Prüfung der… …den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und des Vorschlags für die… …Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich, einen… …Ausschussbesetzung noch eine Mindestbeteiligung der Arbeitnehmervertretung. Transparenz der Prüfungsausschüsse Prüfung • ZCG 1/08 • 27 Auch in der EU-Richtlinie… …. Schmitz, Audit Committee, 2003, S. 194. 28 • ZCG 1/08 • Prüfung Transparenz der Prüfungsausschüsse Nur durch eine hohe Qualifikation seiner Mitglieder… …auf Schätzungen, Abgrenzungen und Bildung von Rückstellungen beurteilen zu können, und Erfahrungen mit der Aufstellung, Prüfung, Analyse oder… …Direktoren und Aufsichtsratsmitglieder charakterisiert den Unabhängigkeitsbegriff näher. Transparenz der Prüfungsausschüsse Prüfung • ZCG 1/08 • 29 Die… …240.14a-101 (3) (iii). 25 Vgl. NYSE Listed Company Manual, Sec. 303A.07 lit. (c). 26 Vgl. NASDAQ Manual, Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 30 • ZCG 1/08 • Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …risikoorientierte Prüfung der Logistik für Revisionsfunktionen sowohl unter Compliance-Gesichtspunkten als auch für Effizienzbetrachtungen zunehmend wichtiger… …Auftragsannahme allgemein Kunde Sendet den Transportauftrag an Logistikunternehmen Altkunde Prüfung Kundenbonität Neukunde P1.2 Kundenbonität bei Neukunden Nicht i… …, Genehmigungsgrenzen für Überschreitung Abfrage der Besonderheiten der Sendung (z. B. Gegenstand, Größe, Art der Verpackung, Termin, Wert) Prüfung zum Ausschluss von der… …Beförderung aufgrund von gesetzlichen Vorschriften (Exportkontrolle) und/oder internen Richtlinien Prüfung der Ressourcenverfügbarkeit (Informationen über… …Richtlinien zur Auftragsprüfung beachtet? Wird die Prüfung ausreichend nachweisbar dokumentiert? Welche Informationen liegen dem Disponenten über verfügbare… …Vertragserfüllung Zusatzaufwand Prüfung der Ressourcenverfügbarkeit (Informationen über Auslastung/ Kapazität der Transportmittel) Berücksichtigung von… …nicht wirtschaftlicher Hilfsmittelverwendung Prüfung der bereitstehenden und benötigten Flächenkapazitäten (Bereitstellungs-/Verladungsflächen) Prüfung… …bedarfsgerechte Mitarbeiterdisposition (Wartezeiten) Prüfung der bereitstehenden und benötigten Mitarbeiterkapazitäten Wie wird die Einsatzplanung von Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV DIIR-Arbeitskreis… …vorgesehen, so dass bei diesen Instituten die Umsetzungsprojekte noch nicht alle abgeschlossen sind. Die Prüfung der Meldung nach der Umstellung auf die SolvV… …Meldewesenprüfung ist es zu beurteilen, ob die Meldeprozesse in der Lage sind, eine ordnungsgemäße Meldung nachhaltig zu gewährleisten. Die Prüfung der… …Prüfung unterzogen wird. Danach kann zu einem risikoorientierten Prüfungsturnus übergegangen werden. 2.2 Prüfungsinhalte Die Prüfung des SolvV-Meldewesens… …Dokumentationsanforderungen)? Können einzelne Meldepositionen nachvollzogen werden? (Hierunter ist eine stichprobenartige Prüfung, wie sich die einzelnen Meldebogenpositionen… …Befüllegendes Thema für die Meldewesenlung der Meldebögen sicherzustelprüfung.len, da sich eine Prüfung der Datenqualität im Rahmen der Meldewesenprüfung nur… …berücksichtigen. Die Prüfungen sollten auch die entsprechenden Schnittstellen und Kontrollen umfassen. Bei der Prüfung des Meldewesens ist von der Revision zu… …der abzuliefernden Datenqualität zu stellen. In der Prüfung der SolvV-Meldungen ist zu identifizieren, wie mit Fehlern in der Datenqualität im… …übergreifende Aufgabe in der Bank und betrifft nicht nur das Meldewesen. Die Aspekte des Datenqua- Eine reine Prüfung des Meldewesens litätsmanagements sind nicht… …speziell ohne Prüfung der entsprechenden Inhalt von Melde wesenprüfungen, son- Soft ware und der Prozesse ist wenig dern werden durch Prozessprüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …Rechnungslegung und Prüfung e. V. als Anlass für seine erste Veranstaltung im Jahr 2008. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den diskutierten Kernpunkten der… …, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. (www.lgk-leipzig.de); WP/StB Dr. Peter Oser… …vorgesehen. Dieser darf innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Prüfung keine leitende Position im geprüften Unternehmen einnehmen. 5. Wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann* Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten hält die Öffentlichkeit in Atem. Gleichzeitig fehlt… …und Prüfung e. V. diese Thematik für eine aktuelle Veranstaltung auf. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu den Hintergründen der… …. Subprimekrise ist noch nicht absehbar. Dies nahm der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (kurz: LGK) zum Anlass für seine zweite Vortrags-… …und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …nachfolgend besprochenen The men gebieten. Das Buch eignet sich als Hilfestellung gleichermaßen für den erfahrenen Planer einer Prüfung wie für den… …zeigt somit auf, wie die anspruchsvolle Prüfungsarbeit einer „Prüfung des Finanzwesens“ unabhängig von der Größe der zu prüfenden Unternehmung erfolgreich… …Finanzplanung innerhalb der unternehmerischen Gesamtplanung den Finanzbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten aufeinander ab. Zur Durchführung der Prüfung der… …einer Prüfung wesentlichen Fragestellungen und setzt diese durch die jeden Abschnitt separat einleitenden, vertiefenden theoretischen Erläuterungen in… …wesentliche Fragestellungen bei stehen lässt. Nach unserer Auffas- der Durchführung einer Prüfung. sung führt das Buch den Prüfer anhand der kommentierten… …zeigt anschaulich, wie eine Prüfung des Finanzwesens effizient und erfolgreich bewältigt werden kann. Endnoten 1 Beispielsweise Basel II, KonTraG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prüfung von Marktpreismodellen Zur Prüfung von Marktpreis modellen unter besonderer Berücksichtigung des… …Ansätze zu deren Prüfung vor. Dr. Michael Eichhorn arbeitet in London für die Revision einer weltweit führenden Bank und lehrt an der Hochschule Harz… …kurze Einführung deutet an, welches Spektrum von Kenntnissen die Prüfung von VaR-Modellen voraussetzt. Verbunden mit der zuvor notierten breiten Anwendung… …lassen. Ansätze zur Prüfung von VaR-Modellen Nehmen wir an, Ihre Bank misst und steuert Marktpreisrisiken mit Hilfe eines Konzepts, das sich auf ein… …VaR-Modell stützt und selbiges u. a. mit Stresstests, Positions- und Sensitivititätslimiten kombiniert. Sie könnten Ihre Prüfung entlang der folgenden sieben… …. 12 Vollständigkeitsprobleme können aber auch aus den Hierarchien resultieren. Existiert eine eigenständige Risikohierarchie, sollte die Prüfung deren… …fehlerfreie Hierarchien voraus. III. Prüffeld: Bewertungskonzept Die Prüfung des Bewertungskonzepts kann mit dem Input, d.h. den zugrunde liegenden Zeitreihen… …Prüfung von Marktpreismodellen Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Marktdaten: Fehlen angemessene Zeitreihen, was in der Praxis oft der Fall ist (z. B… …Bewertungsmodelle. 15 ◆ ◆ Die Prüfung kann sich auf den Prozess konzentrieren, der sicherstellt, dass alle Approximationen regelmäßig auf ihre Angemessenheit hin… …Prüfung zunächst auf die Einhaltung der mit Aufsicht vereinbarten bankspezifischen Anforderungen abstellen, einschließlich der korrekten Ermittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Funktion und dem damit verbundenen Aufgabenspektrum aus Sicht der Geschäftsleitung. So wird die Kernaufgabenstellung nach MaRisk: Prüfung und Beurteilung der… …, beratende Tätigkeit und Sonderprüfungsaufträge sowie in Einzelfällen durch Prüfung der Zuverlässigkeit der Rechnungslegung nach dem Sarbanes-Oxley Act… …und Produkte werden bei vielen Instituten zusätzlich in den Prüfungsplan aufgenommen, wenn aufgrund ihrer Bedeutung eine eigenständige Prüfung sinnvoll… …Prüfungsthemen für das nächste Prüfungsjahr ergeben sich aus dem Jahr der letzten Prüfung in Kombination mit dem, in Abhängigkeit von der Risikokennziffer… …gehen weiter ins Detail indem sie die Prüfungsart und die geplanten Prüfertage pro Prüfung in die Vorlage aufnehmen. Wenige legen auch die… …unwesentlich eingestuft werden. Andere Institute legen mangels Definition bereits die Verschiebung oder Streichung einer einzelnen Prüfung zur Genehmigung vor… …. Wenige Institute lassen auch die Neuaufnahme einer Prüfung genehmigen. Anpassungen werden im Regelfall durch die gesamte Geschäftsleitung genehmigt. 3.4… …Produktrisiko/Komplexität Kreditrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Formales Risiko IKS, SFO Innovationsrisiko Zeitabstand zur letzten Prüfung Ergebnis letzte Prüfung… …Prüfung, zumindest aber im Rahmen der Jahresplanung. Als Risikokategorien werden häufig die Bedeutung des Prüfungsobjekts und oft das Fehlerrisiko definiert… …IT-Systeme, die Volumina von Portfolien, Vermögensanlagen oder Krediten, sowie Ergebnisbeiträge als Faktoren genutzt. Der Zeitabstand zur letzten Prüfung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfung • ZCG 6/08 • 279 Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung? Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer Dr. Philipp Fölsing* Ein aktuelles… …in kürzeren Abständen vorgenommen werden. Führt die BAFin gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG eine Prüfung durch, so nimmt die EDW gem. Ziffer 5.3 ihrer… …Prüfungsrichtlinie eine eigene Prüfung desselben Gegenstands ohne einen besonderen Anlass frühestens zwei Jahre nach der Prüfung der BAFin vor. Gem. § 9 Abs. 1 Satz 3… …2002 beauftragte die BAFin die beklagte WPG gem. § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG mit einer Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Meldewesens der… …Phoenix Kapitaldienst GmbH. Weiter beauftragte die BAFin die WPG damit, ihr alle bei der Prüfung bekannt werdenden Umstände mitzuteilen, die für die… …Allgemeinen Auftragsbedingungen von Wirtschaftsprüfern und WPGen auf 4 Mio. € schloss die BAFin aus. Grund für die Anordnung der Prüfung war ein Urteil des… …Volltext im Internet abrufbar unter www. lrbw. juris. de. 2 So BVerwG v. 24. 4. 2002 – 6 C 2. 02, ZIP 2002 S. 1569–1575. 280 • ZCG 6/08 • Prüfung… …Prüfungsrichtlinien wegen der Sonderprüfung der BAFin auf eine eigene Prüfung zunächst zu verzichten9 . Das OLG stellte fest: „Es reicht nicht aus, dass die Beklagte… …. Gibt ein Wirtschaftsprüfer sein Urteil ab, ohne wesentliche Bilanzpositio nen – im vorliegenden Fall die Treuhandkonten – zuvor einer Prüfung unterzogen… …bestimmungsgemäß in Berührung. Prüfungsfehler ohne Haftung? Prüfung • ZCG 6/08 • 281 4. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Entgegen der Argumentation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück