COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (274)
  • eJournal-Artikel (150)
  • News (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Rechnungslegung Management Controlling Institut Governance Compliance deutsches Fraud Bedeutung Banken Risikomanagements Kreditinstituten deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 6 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lean Management und Six Sigma – Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Wettbewerbsstrategie

    …Lean Management synergetisch zu Lean Sigma weiterentwickeln. Dabei erschließen sich ihm auch die Chancen und Möglichkeiten der ursprünglich aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 2/09 70 Keywords: Management Fraud Jahresabschlussprüfung Prüferpflichten Prüferhaftung „Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer?“… …Risiken einzurichten. Hierzu gehören auch sog. Anti-Fraud-Management- (nachfolgend „AMF“) Systeme, also Maßnahmen gegen Management Fraud. Ziel dieser… …(„Management Override of Controls“), 1 sodass das AMF wirkungslos bleibt. Gerade die aktuelle Finanzkrise kann er- heblichen Druck auf Leitungsorgane ausüben… …stellen sich: Wann liegt bei Management Fraud, der im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung nicht aufgedeckt wurde, eine Pflichtverletzung des… …Verhinderung von Management Fraud besonders wichtigen Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der Geschäftsleitung durch den Prüfer zu. Im 5. Abschnitt wird… …Finanzmarktkrise, 19.12.2008, S. 3, Rn. 8. 3 Vgl. OLG Jena v. 16.01.2008 – 7 U 85/07, WPK-Magazin 3/2008, S. 58. Management Fraud ZRFC 2/09 71 In… …(fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 638, Rn. 25, Fn. 5. 7 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud –… …Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 656, Rn. 71. 9 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud – neue Dimensionen des Betrugs. Was… …Steuerberaters im Zivilprozess, Köln 2003, S. 3. Management Fraud ZRFC 2/09 73 Das Gericht kann die Vorlage der Arbeitspapiere des Prüfers anordnen. ringsten… …, Baden-Baden 2001, S. 43. Management Fraud ZRFC 2/09 75 Allenfalls kommt eine Anrechnung des Mitverschuldens in Betracht. In diesem Zusammenhang führt das IDW in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Vordergrund – wird zu- dem je nach Hierarchiestufe in (Top-) Management Fraud und in Employee Fraud differenziert. Diese Unterscheidung ist bedeutsam und… …Management Fraud und Employee Fraud Die Auswirkungen von Mitarbeiterdelikten, die in der Regel mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen werden… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Employee Fraud – Täterkreis und Schadenshöhe Unternehmens- hierarchie Top Management Middle Management Lower Management Ausführungsebene (Staff) hoch… …. Demnach sind z. B. hohe finanzielle Schäden bei Top Management Fraud mehr als doppelt so häufig wie bei Delikten anderer Unternehmensangehöriger. Die… …Ergebnisse der Studie von PwC zur Thematik „Top Management Fraud vs. Employee Fraud“ zusammengefasst.88 Abb. 2-2: Positionen von Tätern, Schäden und… …Hoher finanzieller Schaden Position des Täters im Unternehmen Top Management Mittleres Management Andere Beschäftigte 32% 21% 47% 38% 22% 19% 14%… …Machtbefugnisse, die es dem Top Management ermöglichen, die internen Kont- rollen außer Kraft zu setzen bzw. nachgeordnete Mitarbeiter für die Verfolgung der… …wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrimi- nalität im Allgemeinen und mit Management Fraud im Speziellen liegen.91 So unterschied der… …Vorteile für das Unternehmen bzw. dessen Management. Es wird deutlich, dass eine Analyse des Problems „Wirtschaftskriminalität“ aus der ethischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force

    Mischa Seiter
    …110 Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force Mischa Seiter 1. Relevance and Objectives Risks within… …instruments are really in use in practice or not. The empirical pre-study is performed by semi-structured interviews. Risk Management in Supply Chains… …, executives of the automotive, IT, media, pharmaceutical and plant construction industry were surveyed. Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks… …items were developed. Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force 115 Appropriate measurement development… …balanced set of indices has to include different types of fit in- Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force 117… …situation by acting opportunistic without sanctions after overcoming the phase of initial partner selec- tion. Risk Management in Supply Chains… …the implementation of an interorganisational target costing. Finally, a common cost management can be implemented. According to partner selection it… …Research, 18 (1981) 3, p. 39-50. Risk Management in Supply Chains Behavioural Risks: The Underestimated Force 121 Göbel, E. (2002), Neue… …, Stuttgart. Kumar, N./Stern, L. W./Anderson, J. C. (1993), Conducting Interoganizational Research Using Key Informants, in: Academy of Management Journal… …, Die grenzenlose Unternehmung - Information, Or- ganisation und Management, 5th edition, Wiesbaden. Pratt, J. W./Zeckhauser, R. J. (1985), Principals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …ZRFC 3/09 140 GRC-Report Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management Heinrich Gottman* Beim Outsourcing, der Verlagerung von… …spezialisiert. Er ist Diplom Betriebswirt (FH) und hat erfolgreich im Jahr 2007 den MBA mit der Vertiefung „Risk & Fraud Management“ abgeschlossen. 1 Vgl. Kern… …, T./ Willcocks, L.P.: The Relationship Advantage: Information Technologies, Sourcing, and Management, Oxford 2003, S. 1. 2 Vertragsvolumen über 10 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft

    …Prozessanforderungen im Handel dargestellt. Aufsatz Nummer zehn stellt das Management des Zinsänderungsrisikos dar. Neben Methoden für die Messung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Objectives for Information and Related Technology (CobiT) und die Erweiterung des COSO Rahmenwerks zu COSO Enterprise Risk Management (ERM). 2 Vgl. bereits… …Management zu jeder Zeit – vorher definierte – finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen abrufen kann. Die regelmäßige Datenaufbereitung und -analyse ist… …. Potenziale der Massendatenanalyse im Supply Chain Management In diesem Abschnitt sollen die bisherigen Ausführungen anhand konkreter Beispiele illustriert… …überprüft werden, ob vom Einkauf vorgeblich realisierte Preissenkungen, die möglicherweise Bestandteil der Zielvereinbarung mit dem Management sind, zumindest… …komplex, sowohl in der Planung als auch in der Ausführung, weshalb er häufig im Fokus bei der Suche nach Optimierungspotenzialen im Supply Chain Management… …Nachlieferungen eher auf dem Transportweg oder in den Fremdfertigungsbetrieben selbst zu suchen. Vertrieb Auch wenn sich das Management die Vertriebsleistung seines… …Lösungsvorschlägen und deren Umsetzung obliegt in erster Linie dem Management vor Ort – womit sich der Revisionsansatz auch klar von demjenigen einer Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …accomplish its objectives by bringing a systematic, discipli- ned approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management, control, and… …organisatorischen Bereich (Operational Auditing), E Prüfungen der Managementleistungen (Management Auditing), E Beratung und Begutachtung sowie Entwicklung von… …betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. 17) Vgl. Kromschröder, Bernhard: Risk Management als Verbindungsglied zwischen… …der Internen Revision. In: Versicherungswirtschaft 1997, S. 1760. 22) Vgl. Hertel, Achim: Risk Management in der Praxis. Köln 1991, S. 48–51. 23) Vgl… …zusammensetzt. E Die Interne Revision prüft, ob die Verantwortung für das Risikomanagement beim operativen Management liegt und sich alle Mitarbeiter der… …Interne Revision prüft frühere Risikoberichte von Management, Internen Revisoren, Externen Revisoren sowie anderer Stellen. E Die Interne Revision führt… …Risikobegrenzungsmaßnahmen, Kontrollmaßnah- men und Überwachungsmaßnahmen des Managements zu ermitteln. E Die Interne Revision prüft die Vollständigkeit der vom Management… …Risikopotentialen in den mündlichen und schriftlichen Berichten an das Management. E Die Interne Revision prüft, ob das Verhältnis zwischen den eingesetzten… …. In: Zeitschrift Interne Revision 2001, S. 152–155. Hertel, Achim: Risk Management in der Praxis. Köln 1991. IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …184 liche Prozesse zu stützen, welche vor allem auch die Anforderungen des KonTraG berücksichtigen. Das Security Management bei Siemens Business… …. a. Tabelle enthaltenen Alternativen zu wählen. Für ein konsequentes Business Continuity Management ist die schnelle Wiederverfügbarkeit der IT… …überwacht und bei Feh- lern Eskalationen ins Management eingeleitet. Bis hin zur buchhalterischen Abwicklung von Kostenpauschalen für nicht rechtzeitige… …Management System lt. BS7799-2: 2002) in jeder Organisationseinheit des Unternehmens verbreiten. Operatives IT-Risikomanagement 201 Das heißt z. B. bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Organisation verankert und gelebt, auch durch „Management override“ nicht außer Kraft gesetzt werden können. ! Klare Unternehmensstrategie Eine klare…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück