COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Controlling Banken deutsches Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 6 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Überschuldung: geändertes Insolvenzrecht soll weiter gelten

    …Das Bundesministerium für Justiz plant, die befristete Änderung zum Überschuldungsbegriff in der Insolvenzordnung um drei Jahre zu verlängern… …bilanzieller Überschuldung kein Insolvenzantrag notwendig, wenn es für das Unternehmen eine positive Fortführungsprognose gibt. Das heißt, voraussichtlich… …mittelfristig kann das Unternehmen seine laufenden Zahlungen leisten. Das Bundesministerium schlägt nun vor, diese Regelung um drei Jahre zu verlängern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance & Integrity Monitoring

    …Das Institute Corporate Integrity Management der School GRC hat für Unternehmen ein Compliance & Integrity Monitoring entwickelt, das die Reflektion… …ermöglicht, inwieweit das Unternehmen sich nach anerkannten Maßstäben im Themenumfeld Compliance-Management und Integrity positioniert hat und auch, wo es im… …Unternehmen und verschafft einen Überblick über das Maß der bereits erreichten Integritätssicherung. Unternehmen, die Interesse an dem Compliance Monitor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaRisk VA: Hinweise zur Auslegung durch BaFin

    …Die Finanzaufsichtsbehörde beantwortet Fragen, die nach Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Fazit

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …83 Kapitel 6: Fazit Als Anforderungen an das Enforcement durch das BilKoG wurden insbeson- dere die Verbesserung der Beschwerdefunktion, der… …Korrektivfunktion und der Präventivfunktion im Falle von Rechnungslegungsfehlern angeführt. Die Beschwerdefunktion ist durch das BilKoG durchaus verbessert wor-… …hinzuweisen. Anzumerken ist jedoch, dass das BilKoG die Aktionärsrechte durch Nich- tigkeitsklagen und Sonderprüfungen unangetastet lässt.220 Die… …Präventivfunktion als dritter Anforderung wurde durch das BilKoG ausreichend Rechnung getragen. Nicht nur die Unterneh- men, sondern auch die Abschlussprüfer sollten… …Berichterstattung haben. Das Ziel des Bundesministeriums der Justiz, mit dem Enforcement nach dem BilKoG Bilanzfehler zeitnah aufzudecken und Bilanzierungsfehlern… …prä- ventiv entgegenzuwirken, soll insbesondere durch die Präventivwirkung er- reicht werden. Ob allein das gestärkte Enforcement des BilKoG den… …gewünschten positi- ven Beitrag in Bezug auf das Anlegervertrauen bewirkt, bleibt abzuwarten. Die betroffenen Unternehmen sollten sich in jedem Fall darüber… …, Daniela/ Schwab, Martin, Rechtsschutz, DB 2004, S. 1975-1984. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 84 damit zu rechnen, dass… …Rechnungslegungsfehler entdeckt werden. In diesen Fällen ist damit zu rechnen, dass das Enforcement von den Aktionären abgelehnt wird. Grundsätzlich ist das deutsche… …Prüfungsgegenstandes und des Prüfungsumfangs. Kritisch sind außerdem die Regelungen bezüglich des Abschlussprüfers anzusehen. Sollte sich erweisen, dass das BilKoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Management sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Das lernende Unternehmen, das in der Lage ist, einmal er- worbenes Wissen dort verfügbar… …Themenstellungen für Revisionsteams sollten zumindest zu ähnlichen Ergebnissen führen. Das Revisionsergebnis darf nicht von der eingesetzten Person abhängig sein… …Personaleinsatz High Potentials werden für begrenzte Zeit, z. B. bis zu 3 Jahren, in der Re- vision eingesetzt, um das Wissen über das Unternehmen und die Funk-… …Revisionsabteilung verloren gehen; stattdessen soll es für den Nachfolger bewahrt bleiben. Im Folgenden wird das Wissensmanagement am Beispiel von Siemens, einem… …. Überwachung ist eine Management- funktion. Die Interne Revision (IR) wird als „Instrument der Leitung“ gese- hen; damit ist das jeweilige Top-Management gemeint… …Erstes Ziel für das Wissensmanagement in der Internen Revision (IR) war der Aufbau einer Wissensressource, die weitgehend unabhängig von den Er- fahrungen… …der vorhandenen Revisionsmitarbeiter ist. Die angestrebte 3-jäh- rige Verweildauer von Mitarbeitern in der Revision macht dies erforderlich. Das… …Vorgehen voraus. Als fachverantwortliche Abteilung mußte die Kon- zernrevision Wissen zur Verfügung stellen, das das Prüfniveau auf einen gemeinsamen… …entwickelt, das in festgelegten Perioden von allen Revisionsabteilungen abgearbeitet werden muß. Die Standardisierung von Prüfwissen führt auch zu… …Produktivitätssteigerun- gen. Das Rad wird nur einmal erfunden und allen Revisionsmitarbeitern zur Verfügung gestellt. Ziel ist auch ein schnellerer Projektdurchlauf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Lars Robbe ist Rechtsanwalt und Partner der Wirtschaftsrechtskanzlei Zirngibl Langwieser und als Spezialist für das Vergaberecht Dozent an der School… …GRC. Das Vergaberecht ist integraler Bestandteil des Governance, Risk, Compliance & Fraud Managements der öffentlichen Hand. Nach seinem Studium der… …. Die seit dem Jahr 2000 gewählte Spezialisierung auf das Gebiet des Vergaberechts setzte er ab 2003 in seiner Tätigkeit als bundesweit beratender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben

    …Das Sicherheitsforum Baden-Württemberg hat die SiFo-Studie 2009 zum Thema „Know-how-Schutz in Baden-Württemberg“ in Auftrag gegeben. Das Ziel der… …Hilfestellungen geben. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut erarbeitet diese Studie gemeinsam mit Experten der School of Governance, Risk & Compliance an der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …ist das IT- Controlling lediglich ein Teilbereich des Informationsmanagements. Auch das Controlling der Informationsversorgung und… …Informationstechnologie (IT), welches auch IT-Controlling genannt wird, bildet hier keine Ausnahme. Insofern ist das IT- Controlling eine Teilaufgabe, die eigentlich dem… …IT-Leistungserstellung betrachtet. Anschließend werden das Controlling als Prozess integriert und einige Prozessmodelle für ein IT- Controlling vorgestellt. Schließlich… …erläutert, die durch das IT-Controlling zu unterstützen IT- Anwendungen IT- Prozesse IT-Projekte IT-Controlling IT-Services IT-Controlling 24… …. 1.2 Allgemeines zum IT-Controlling Das Controlling spielt in den komplexer und ausdifferenzierter werdenden Unter- nehmen eine zunehmend stärkere Rolle… …unternehmensübergreifend das zukunftsorientierte Berichtswesen. – Controller moderieren und gestalten den Management-Prozess der Zielfindung, der Planung und der… …folgt oder nicht.5 1.3 IT-Controlling als System Da das Controlling in verschiedenen Systemen aktiv sein kann und sich dabei durchaus in… …unterschiedlichen Rollen befinden kann, muss sich der Controller zu jedem Zeitpunkt deutlich machen, für wen er aktuell tätig ist. So kann das Control- ling… …troller seine Rolle und Aufgaben genau kennt und andererseits, dass er das System, in dem er sich bewegt, verinnerlicht hat. Hinzu kommt, dass der gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Vorbemerkungen Das Phänomen „Wirtschaftskriminalität“, das Journalisten für eine interes- sierte Öffentlichkeit aufbereiten, ist den meisten… …Betrugsfäl- len. Der Einsatz von Energie und betrieblichen Ressourcen zum Schutz ist sehr gering, sofern das Empfinden als potenzielles Opfer nicht vorhanden… …Veröffentlichung Das vorliegende Werk „Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen – Dolose Handlungen erkennen und bekämpfen“ ist in vier Hauptkapitel unterteilt… …. Das erste Hauptkapitel enthält eine Liste der wichtigsten Früherkennungs- indikatoren für dolose Handlungen. Im zweiten Hauptkapitel werden… …Bereiche sollen in einem Folge-/Ergänzungsdokument erarbeitet werden). Das dritte Hauptkapitel beschreibt ein Vorgehensmodell für die Prüfung doloser… …Handlungen. Das letzte Hauptkapitel stellt dem Leser eine 4-phasige Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen zur Verfügung. Diese Checkliste basiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Risikomanagement-Regeln für Finanzdienstleister

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kredit- und… …riskant heraus, muss ein Teil oder der ganze Bonus zurückgezahlt werden. Höhere Anforderungen gelten auch für das Risikomanagement innerhalb von… …Finanzgruppen – explizit ist eine Risikomanagement-Strategie und die Gewährleistung der Risikotragfähigkeit für die gesamte Gruppe gefordert. Auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück