COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Prüfung PS 980 Banken Unternehmen Fraud Compliance Ifrs Anforderungen Management Kreditinstituten Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 71 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Einleitung

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …wurde auch zum Anlass genommen, den Themenkreis um die Vermö- gensverwaltung, die Geschäfte an den Terminbörsen und die Depotbankfunk- tion zu erweitern… …schließen sich die aufsichtsrecht- lichen Grundlagen für das Wertpapierdienstleistungsgeschäft an. E C. Effektengeschäft Dieser Teil befasst sich mit jenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Schlussbemerkungen

    Inge Wulf
    …Präsentation entscheidungsnützlicher Informa- tionen ein ausgewogenes Verhältnis von Relevanz und Verlässlichkeit an. In die- sem Zusammenhang existieren im… …Vergleich zur HGB-Bilanzierung erweiterte An- satzkonzeptionen und eine Ausrichtung auf die Bewertung zum fair value. Darüber hinaus stellt der Wechsel von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …. Weitere 13 % der Befragten schließen ein Sicherungsgeschäft sogar nur dann ab, wenn es sich im Konzernabschluss wie gewünscht abbilden lässt. An der… …Faktoren beeinflussen die Inhaber in ihrer Verkaufspreisfindung? Welche Unterschiede machen sie zwischen einem Verkauf an Familienmitglieder und an externe… …Interessenten? Ein Ergebnis der Studie: Die starke innere Bindung an ihr Unternehmen beeinflusst Firmeninhaber beim Verkauf und bei der familieninternen Übergabe… …zweckmäßige Nachfolgelösungen. An Familienmitglieder verkaufen Unternehmer hingegen günstiger, manche sind sogar bereit, ihr Unternehmen zu verschenken (weitere… …einer Eingabe vom 29. 4. 2009 an die Europäische Kommission hat das IDW zu einem EU-Konsultationspapier vom 26. 2. 2009 Stellung genommen. In dem Papier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …. Die Anforderungen der MaIR wurden 2005 in die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) 4 übernommen und präzisiert. In Umsetzung der… …„Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision“ (MaIR) 1 im Jahr 2000 ebenfalls Tagesgeschäft. Sie hat alle Prozesse und Aktivitäten des Instituts… …Arbeitskreises „MaRisk“. 1 MaIR, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, BaKred-RS 1/2000 v. 17. 1. 2000. 2 Vgl… …. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, AT 4.4 Tz. 3. 3 Vgl. Theileis U., Seminar… …„Banksteuerung im Fokus der Aufsicht“, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. 12. 2008 in Düsseldorf. 4 MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der… …Tätigkeit der Internen Revision mit einem hohen Maß an Verbindlichkeit. Das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) überführt die Aktualisierungen… …Prüfungsfeststellungen“ wird in dem Praktischen Ratschlag 2410 „Berichterstattungskriterien“ 6 aufgegriffen, der nur geringfügig geändert wurde, so dass an dieser Stelle… …Empfehlungen können auch Leistungen der geprüften Einheiten, damit zusammenhängende Themen und Hintergrundinformationen sein, falls diese nicht bereits an… …„hoch“) weiteren Stufen etabliert zu haben. Um ein hohes Maß an Objektivität, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit bei der Einstufung von… …die jeweiligen Kategorien. Hier bleibt es dem einzelnen Institut überlassen, passende Merkmale zu definieren. Dabei hat es sich an der unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Steuerhinterziehungen nicht nur den Täter, sondern auch denjenigen zur Haftung heranzuziehen, der an einer solchen Straftat teilgenommen hat. Hilft also ein Berater einem… …Zweifel Ausgewählt und kommentiert von Louis-Gabriel Rönsberg, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de an der Rechtmäßigkeit des Haftungsbescheides… …ernsthaften Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Bescheids erkannte. Kunden der A-Bank hatten seit Anfang 1992 im Hinblick auf die Einführung der… …Haftungsbescheid als hinreichend bestimmt und damit wirksam an. Hierbei zog es die Rechtssprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) heran, wonach die Besteuerungsgrundlage… …Vorraussetzungen für einen Haftungsbescheid eindeutig als gegeben an. Ein weiterer Punkt, den das Gericht in seiner Entscheidung anspricht, sind… …Tatbestand der Steuerhinterziehung. Diese bleiben von der Strafbefreiung einer solchen Erklärung unberührt. Denn nach § 71 AO haftet auch derjenige, der an… …subjektiven Tatbestand der Steuerhinterziehung an. Und dieser bleibt auch bei einer Strafbefreiung bestehen. Folglich hat eine Steuerbefreiungserklärung keinen… …durch die Anweisungen an die jeweiligen Mitarbeiter erfüllt. Erst durch seine Anweisungen war es den Kunden möglich, ohne die Legi timationsprüfungen… …. Da dieser Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf grundsätzliche Bedeutung für weitere Verfahren zukommt, wurde die Beschwerde an den… …Düsseldorf teilt und damit den Weg für weitere Haftungsbescheide an Finanzberater ebnet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Urteile

    Raimund Röhrich
    …Euro hatte Siemens nach Überzeugung des Landgerichts Nürnberg-Fürth seit 1990 an die Gewerkschaft AUB gezahlt. Ziel der Zahlungen, die über die… …hierfür war, dass Feldmayer nicht an der Errichtung des Systems um die AUB beteiligt war, sondern hierfür nur verantwortlich wurde, da sein Bereich… …die handelnden Organmitglieder. Bei Feldmayer kam noch der Aspekt der Steuerhinterziehung hinzu, da die Zahlungen an Schelskys Unternehmensberatung ohne… …Haft. Die Kammer ordnete die Fortsetzung seiner Haft an. Die deutlich höhere Strafe resultierte aus Schelskys Beteiligung bei der Konstruktion des… …Systems AUB, aber auch seiner persönlichen Bereicherung an den gezahlten Geldern in erheblichem Umfang. Zudem blieb Schelsky bis zum Schluss nicht geständig… …Nürnberg, dass die Rechtsprechung eine sehr klare Linie bei der Abhandlung der Vorfälle beim Siemens Konzern zeigt. Wer als Leitungsorgan an derartigen… …größtmögliche Transparenz und Sicherheit gewährleistet. Durch die Ausdehnung des Vergaberechts auch auf Vertragsabschlüsse im Leistungsbereich 1 hat dies noch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Informationen zu vermitteln. Damit müssen sich auch die konkretisierenden Normen an diesem Maßstab messen lassen. Die durchgeführte Analyse der… …Tansparenzanforderungen an den Risikobericht für Kreditinstitute Anlage 10. 6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von… …Kreditinstituts. – In Bezug auf die Ausfallrisiken interessieren sich die Adressaten des Risikoberichts für die Beteiligungsverhältnisse der Kreditinstitute an… …den Kreditnehmern sowie für die Beteili- gungen der Kreditnehmer an den kreditgebenden Instituten. Zielsetzung dieses Informati- onsanspruchs ist die… …nur an Kreditinstitute und an Versicherungs- unternehmen gestellt; Offenlegungsverpflichtungen an Industrie- und Handelsunternehmen unterbleiben bis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. 2 Abs. 4) E die für das erste Quartal 2003 geplante Einführung des Zentralen Kon- trahenten (Central Counter Party – CCP; vgl. Abschnitt 9.1.8) an… …erfolgen. Gem. § 22 Abs. 1 BörsG sind Aufträge für den Kauf/Verkauf von Wertpapie- ren, die zum Handel an einer inländischen Börse zugelassen oder in den… …Frei- verkehr einbezogen sind, über den Handel an einer Börse auszuführen, sofern der Auftraggeber seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seine… …Wertpapiere nicht an einer inländischen Börse gehan- delt werden bzw. bei Freiverkehrswerten; hierbei ist jedoch das Interesse des Kunden zu berücksichtigen… …mehrheitlich zur Deutsche Börse AG gehört, organisiert ist. Die Aufträge des Kunden an sein Kreditinstitut werden E „im“ Kreditinstitut ausgeführt… …(Festpreisgeschäft/außerbörsliches Ge- schäft) oder E an eine in- oder ausländische Börse weitergeleitet. Die außerbörslichen Geschäfte werden im sog. OTC-Handel/OTC-Markt abge-… …schlossen, d. h. nicht im offiziellen Börsenhandel. Bei der Weiterleitung an eine inländische Börse ist zu unterscheiden, ob das Kreditinstitut am… …Weiterleitung erfolgt i. d. R. über Order-Routing-Systeme z. B. XONTRO Order (früher BOSS CUBE). Zu den EDV-Systemen s. Abschnitt 9. Die Weiterleitung an eine… …dem vom Kunden erteilten Auftrag unter Wahrung seiner Interessen abgewickelt wurden E dem Kunden unverzüglich Eigentum an den erworbenen Wertpapieren… …Wertpapieraufträgen an Auslandsbörsen einge- gangen sowie die Prozessschritte eines Wertpapierauftrages von der Order bis zur Abwicklung komprimiert aufgezeigt. 9.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …verpflichtend. Weitere Anforderungen an eine wirksame Unternehmensüberwachung ergeben sich aus branchenspezi- fischen Regelungen, z. B. Basel II. Eine andere… …lungswirkung auch auf deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen.4) Neben den Gesetzen gewinnen auch Standards und BEST PRACTICEs an Bedeutung für die IT… …von IT-Prozessen in den Mittelpunkt der Unternehmensführung. Unter dem Stichwort „IT-Governance“ werden die Anforderungen an die IT unter… …verantwortungsvoll eingesetzt und Risiken angemessen über- wacht werden. Diese Anforderungen betreffen vor allem E die Ausrichtung der IT-Strategie an der… …herausgegebenen Standard BS 7799 : 1999 zu Information Technology und Information Security Management Systems gründet. ISO/IEC 17799 : 2000 wendet sich primär an… …„Control activities“ des COSO Modells für die oben ge- nannten Domains; beeinflußt über die Anforderungen an das IT-Management aber auch alle anderen… …den Anforderungen an Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der IT (COBIT) verbindet. Die Ausrichtung des IT-Managements auf internationale BEST PRACTICES… …bedarf einer kritischen Begleitung durch die Interne Revision (IR). Eine ein- seitige Ausrichtung der IT an prozeßorientierten Frameworks wie ITIL birgt… …gilt es unter Begleitung der IR ein unternehmensspezifisches Fra- mework aufzubauen, das die internationalen BEST PRACTICES aufnimmt, diese an den… …ordnungsmäßiger Buchführung an die Gestaltung von IT-Systemen13) und zum anderen spezielle Anforderungen, die Regulatoren an die IT in speziellen Branchen stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Anforderungen an die Interne Revision: Grundsätze, Methoden, Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2009 (ISBN 978-3-503-11219-7). (Grundsätze und… …Standards für die Interne Revision; Anforderungen an die Interne Revision; Management der Internen Revisionsabteilung; Compliance und Wirtschaftskriminalität… …978-3-415-04218-6). (Lehrbücher der Internen Revision; Ziele der Revision; externe und interne Anforderungen an die Interne Revision; Aufgaben; Rechte, Pflichten und… …Internen Revision Kleine, Walter: Revision als Werttreiber – Erwartungen der Geschäftsleitung an die Interne Revision. In: Innovatives Revisionsmanagement… …von Arbeitspapieren; Pflichtinhalte; Flexibilität in den Anforderungen an die Führung von Arbeitspapieren) Prüfungsmethoden, Allg./ diverse… …Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen – Teil 2: Ansprache an die „verantwortliche Stelle“. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 123–… …Anforderungen an die Datenverarbeitung im Rahmen der Compliance-Überwachung. In: Betriebs- Berater 2009, S. 1295–1299. (Unternehmensüberwachung; Compliance als… …; DV-Sicherheit; Anforderungen an die IT-Sicherheit; Identifizierung von IT-Risiken; IT Sicherheitsmanagement; Bewertung und Nutzen der IT Sicherheit)… …; Professionalisierung; Anforderungen an den Prüfer; Ursachen für Wirtschaftskriminalität; Prüfungsmethoden; „Rote Flaggen“; Bedeutung der Unternehmenskultur) Der… …Internen Revision; Erwartungshaltung an die Interne Revision; Effektivität der Internen Revision; Durchführung einer Performance-Analyse; Ableitung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück