COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 78 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …konn- ten seinerzeit der Anwendungsbereich und das Customizing der SAP R/3 Mo- dule sehr stark voneinander abweichen. Seit dieser Zeit wurden durch die… …Werteflüsse mit den han- delsrechtlichen Anforderungen übereinstimmen. Der Schwerpunkt und das Vorgehen bei den Prüfungen durch Siemens und KPMG waren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Anhang

    Dr. Jörg Henkes
    …wesentlich sind,3588 was aber meist der Fall sein wird, da die Rückstellungsbildung dem Grunde nach gem. § 36 Abs. 4 und 5 GemHVO NW bereits an das… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 361. 3597 Nach KOWALEWSKI, SANDRA (§ 44 GemHVO 2005), S. 6 sind hier Tageskurse anzusetzen; vgl. a.A. und auf das… …einen Abschreibungsbedarf ergeben hat, einzugehen sein.3608 Für das Umlaufvermögen existieren keine entsprechenden Regelungen, sodass au- ßerplanmäßige… …, obwohl nicht explizit gefordert, das außerordentli- che Ergebnis zumindest dann erläutert werden, wenn die außerordentlichen Posten für die Beurteilung… …Posten in der Ergebnisrechnung spricht im Sinne der Transparenz auch, dass diesen meist keine Planungsposition entgegensteht, da das Kriterium der… …Anhang zu erläutern, indem auf die Ursache der Wertminderung und die Länge des Verteilungszeitraums eingegangen wird.3614 Da das handelsrechtliche… …Korrekturfunktion.3621 Stille Reserven sind nicht berichtspflichtig, da das Anschaffungswertprinzip einen GoB dar- stellt und der Jahresabschluss unter Beachtung der GoB… …offensichtlich unabhängig davon, ob das Lea- singobjekt dem Leasing-Nehmer oder dem Leasing-Geber zugerechnet wird.3632 Im Verbindlichkeitenspiegel auszuweisende… …Angabepflichten beim Leasing- Nehmer nur bestehen, wenn das Leasing-Objekt dem Leasing-Geber zugerechnet wird, ELLROTT, HELMUT (§ 285 2006), Rz. 40. 3633 Vgl. §… …und ein Verbindlichkeitenspiegel beizu- fügen.3642 Hierdurch soll das zu vermittelnde Bild der wirtschaftlichen Lage der Gemeinde klar und verständlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …bestimm- ter Betragsgrenzen durch zweiten Mitarbeiter ! Regelung für das Einräu- men von Vorzugskonditio- nen ! Bestandskontrollen, -nach- weise… …unerlaubter Zugriffe auf das System ! Protokollierung aller über Bildschirm eingegebener Informationen ! zugriffssichere Aufbewah- rung der Protokolle über… …Widerstand“ einer Organisation zu erhöhen. ! im Rahmen eines gesicher- ten Kontrollumfeldes muß das Schwergewicht auf Etablierung und Weiterent- wicklung von… …sein (werden). ! die das Geschäftsgebaren und das Verhalten der Bank regelnden Prinzipien müs- sen dokumentiert sein. ! dabei muß sichergestellt sein… …Sensibilisierung der Mitarbeiter und deren Bindung an das Unterneh- men durch gelebte Praxis muß Unternehmens- philosophie werden. ! angemessenes Betriebs- klima… …Betriebsklima, hoher Personalumschlag ! Orientierung an Ergebnissen um jeden Preis ! überdurchschnittlich hohe Tantiemen, die an das Finanzergebnis gekoppelt… …laufende Überwachung des IKS durch Revision permanente Fortschreibung der SFO (schriftlich fixierte Ordnung) ! ein starkes Internes Kontrollsystem, das in… …fehlende Unterlagen in Kreditakten, die eine Kontoüberziehung rechtfertigen ! ungewöhnliche Umsätze, z.B. Barverfügungen, Verfügungen über das gesamte… …Kontrollabschnitt des Einlieferungsscheines ist auf das Verwahrstück so aufzukleben bzw. anzusie- geln, daß das Verwahrstück nicht ohne Zerreißen des Abschnittes… …Identifikation von Limitüberziehungen und Rückführung in das fest- gelegte Marktpreis- und Adressenlimit, ggf. Glattstellen der Positionen ! zeitnahe, zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Lagebericht

    Dr. Jörg Henkes
    …Anlegerinformationsfunktion keine Bedeutung.3687 Der Gesetzesbegründung zufolge ist im Lagebericht das vergangene Haushaltsjahr rückbli- ckend zu betrachten und der Verlauf… …, Index 1603891. Die kommunale Doppik 419 Der kommunalen Doppik liegt als Referenzmodell das HGB zugrunde.3699 Die Auslegung der… …kommunalen Lageberichts3707 Hinsichtlich des Inhalts für das kommunale Pendant zum handelsrechtlichen Wirtschafts- bericht ergibt sich lediglich aus der… …das erreichte Jahresergebnis – ggf. inkl. dessen Verwendung – anzugeben, zu werten und es ist zu erläutern, durch welche wesentlichen Erträge und… …die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde wesentlich beeinflusst haben.3738 Damit wird das Augenmerk be- reits auf den folgenden Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Assessment; Aufwand für das Assessment; Anforderungen an Geprüfte und Prüfer) Günther, Wolfgang: Das „Audit Universe“: Ein branchenübergreifendes Planungstool… …, über dolose Handlungen zu berichten; Outsourcing der Internen Revision) Dörner, Achim; Vasic, Mitar: Neuregelungen durch das Bilanzmodernisierungsgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Steuerrückstellungen

    Stefan Müller
    …die Abgrenzung der einzubeziehenden Differenzen im Rahmen der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS das temporary-Konzept zugrunde gelegt, welches… …verankerte werden. Das timing-Konzept führt nur zu einer Berücksichtigung der zeitlichen Dif- ferenzen, die dadurch bestimmt werden, dass sowohl ihre… …insbesondere auf der Passivseite das Steuerfestset- zungsrisiko zu beachten, da die zu erfassenden Unterschiede letztlich zunächst auf den Annahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …Aktivpositionen2471. Im Ergebnis gilt es damit zu vermuten, dass das nach den Normen der IFRS ermittelte und sich als Residualgröße aus Vermögen und Schulden er-… …jeweils individuellen Bilanzrelatio- nen respektive das Vorhandensein spezifischer Sachverhalte, die nach den Normen der IFRS einer von den nationalen… …nach IFRS ein Eigenkapital zu erwarten, das über dem entsprechenden nationalen Ver- gleichswert liegt. Nichts anderes bestätigen die empirischen… …Bei- spiel sei auf den Bereich der Vorratsbewertung eingegangen. Zwar stellt sich dem Bilanzie- renden nach § 255 Abs. 2 HGB das Wahlrecht, seine Vorräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Integrated Performance – And Risk Management in Supply Chains – Basics and Methods

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …in: Boutellier, R./Wagner, St. M. (Hrsg.): Chancen nutzen, Risiken managen. Heraus- forderungen für die Beschaffung und das Supply Chain Management… …. (2001a): Das System des Performance Measurement. Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand, München 2001. Gleich, R. (2001b)… …183. Marcharzina, K./Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte - Methoden - Praxis, 5., grundl. überarb… …, München-Wien 1999. Stölzle, W. (2002): Supply Chain Controlling und Performance Management - Konzeptionelle Herausforderungen für das Supply Chain Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …152 Umgliederungen in das kurzfristige Vermögen - 22 Währungsänderungen -22 0 Kumulierte Wertberichtigungen zum 31.12. -334 -305 (Bayer… …die Nettozuführungsquote, – die Ausfallquote sowie – die Bestandsquote. Basis aller Kennzahlen ist das Kreditvolumen. Dieses ergibt sich aus der Summe… …zu schließen. 4.3.2.2 Ausfallquote Mit der Ausfallquote wird das Verhältnis von tatsächlichen Ausfällen zum Kredit- volumen gebildet. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …Bestimmungen wie das Ge- setz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) oder den Sarbanes-Oxley-Act (SOA) betont worden. Trotz einer… …Ablaufelemente vorgeben. RM-Standards können eine Reihe nützlicher Funktionen von Standards in Bezug auf das RM erfüllen. Ein Standard ist eineNorm im Sinne einer… …RM-Prozess abläuft. · Integration: Der Standard sollte aufzeigen, wie das formalisierte RMS mit ande- ren formalisierten bzw. normierten Managementsystemen… …tem verstanden werden, das in gestalterischer Absicht theoretische Aussagen auf- greift und diese mit normativen Postulaten verknüpft, um diese dann auf… …Grundlagen · ONR 49001: Risikomanagement für Organisationen und Systeme · ONR 49002–1: Teil 1: Leitfaden für das Risikomanagement · ONR 49002–2: Teil 2… …: Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements in das Managementsystem · ONR 49003: Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers. Die ONR… …und Zertifizierung eine Rolle. Das Regelwerk fällt durch seinen breiten Systembezug (d. h. Organisationen und Systeme) und die Betonung der Risikoag-… …durch die Leitung. · Das Management von Ressourcen: Ermittlung und Bereitstellung von Ressour- cen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung des RM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 75 76 77 78 79 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück