COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11708)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2411)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen PS 980 Institut Ifrs Praxis deutsches Deutschland Prüfung Instituts Bedeutung Risikomanagement Risikomanagements Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11746 Treffer, Seite 78 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vergütung von Vorständen jetzt gesetzlich geregelt

    …Keine konkreten Gehaltsgrenzen, aber härtere Regeln: Der Bundestag hat das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) beschlossen…
  • Finanzsektor: BaFin veröffentlicht Neufassung der MaRisk

    …Mit den neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sollen aktuelle internationale Initiativen zum Risikomanagement in Kredit- und…
  • Datensicherheit für kleine Unternehmen

    …registrieren. Je nach dem Entwicklungsstand und den Eignungskriterien werden die Teilnehmer ausgewählt. Im Rahmen dieser Erprobungsphase testet das SIT zudem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Zwischenverfahren

    Matthias H. Gehm
    …Abs. 1 StPO an das Ermittlungsverfahren das Zwischenverfahren an, in welchem das Gericht prüft, ob es die Anklage zulässt. Dies hängt davon ab, ob das… …Gericht auf Verfahrenshindernisse stößt, es sich für zuständig erachtet, das Verfahren unverzüglich durchgeführt werden kann und ob es das Bestehen eines… …hinreichenden Tatverdachts bejaht. Das Gericht ent- scheidet sodann gemäß § 203 StPO durch Beschluss über die Eröffnung des Hauptverfahrens, wobei es die Anklage… …mit Abweichungen zulassen kann. Mit dieser Entscheidung endet das Zwischenverfahren. Gegen die Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens bzw. der… …. Mit dem Beschluss, das Haupt- verfahren zu eröffnen, wird der Angeschuldigte zum Angeklagten3216. Die Fi- nanzbehörde (BuStra) ist nach § 407 Abs. 1 S… …. 2 AO zu beteiligen, wenn das Strafgericht die Anklage nicht zulässt. Das Strafgericht hat insofern kein Ermes- sen3217. Entsprechende Verstöße sind… …nicht in der Hauptverhandlung heilbar, so dass die Prozessvoraussetzungen nicht gegeben sind und das Verfah- ren einzustellen ist, die wohl h. M. lässt… …hinterzogenen Steuer bzw. der vorenthaltenen Sozialversicherungsbeiträge enthält. Der Um- grenzungsfunktion ist Genüge geleistet, wenn das relevante Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …................................................................................................................ 313 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 315 1.1 Rechtssystem… …Through Political Contributions in Japan, 2000, S. 10 http://unpan1. un.org/intradoc/groups/public/documents/APCITY/UNPAN013118.pdf Büsing, H., Das… …WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen, Göttingen 2002 Dando, S., The Criminal Law of Japan: The General Part, Littleton, Colorado, 1997… …Wirtschaftsrecht, Köln 2011, S. 1461–1487 Kaiser, A., Das japanische Zivilgesetzbuch in deutscher Sprache, Köln 2008 (Stand 2008) Kaiser, J. und Musahl, H.-P… …., Gesellschaftsrecht, in: Baum, H./Bälz, M. (Hrsg.), Handbuch japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht, Köln 2011, S. 63–140 Kliesow, O./Eisele, U./Bälz, M., Das… …(ZJapanR), Heft 21/2006, S. 212–220 Westhoff, J., Das neue japanische Gesellschaftsrecht: Überblick, erste Erfahrungen und Prognosen, in: Pohl, M… …natürlichen Personen, in: Zeitschrift für Japanisches Recht (ZJapanR), Heft 14/2002, S. 191–207 Japan 315 1 Einführung in das Rechts und… …Geschichte führt leicht zu dem Eindruck, das japanische und das deutsche Recht seien eng mit- einander verwandt und ähnelten sich inhaltlich sehr. Tatsächlich… …gilt zwar vor allem für das Privatrecht einschließlich des Handelsrechts, dass die ursprünglichen Hauptgesetze in diesem Bereich, namentlich das… …japanische Zivilgesetz (jZG, jap.: 民法 Minpô, Gesetz Nr. 89/1896)710 und das japanische Handelsgesetz (jHG, jap.: 商法 Shôhô, Gesetz Nr. 48/1899)711 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Risiken, Basel II, Recht
    978-3-503-11411-5
    Torsten Gründer, Dr. Joachim Schrey, Dr. Manfred Bauer, Reinhard Bertram, u.a.
    …Das Buch von Torsten Gründer und Dr. Joachim Schrey zeigt detailliert und praxisrelevant die einzelnen Aspekte zum Thema IT-Sicherheit. Die zentralen… …Fallstudien runden das Werk ab. Das Managementhandbuch verhilft zu einem praxisnahen Umgang mit den zentralen Fragen der IT-Sicherheit in Unternehmen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …Nachfolger, und mel- den sich dann übergegangene Angehörige mit Pflichtteilsansprüchen, ist das Ergeb- nis womöglich das gleiche. Es muss das Ziel sein, hier… …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …das Pflicht- teilsrecht beschränkt, das heißt, Abkömmlinge, der Ehegatte und in besonderen Fäl- len die Eltern können den Pflichtteil verlangen, wenn… …Abkömmlinge. Auch Verlobte (wichtig für Eheverträge) kön- nen auf ihr künftiges gesetzliches Erbrecht verzichten, § 2347 BGB. Der Verzicht auf das Erbrecht… …schließt den Verzicht auf das Pflichtteilsrecht mit ein, § 2346 Abs. 1 Satz 2 BGB (siehe hierzu auch den Beitrag in Kap. II von Sack Ziff. 6). Möglich ist… …Verzichtende bei der Berechnung des Erbteils der übrigen Pflichtteilsberechtigten nicht mitgezählt wird (§ 2310 Satz 2 BGB). Das bedeutet, dass sich die Erbquote… …Erbverzichte gegeben hätte (siehe hierzu auch die Beiträge in Kap. II von Wachter „Das Unternehmertes- tament“ Ziff. 2.4, 2 und Sack Ziff. 6)! In solchen… …berufen, kann er durch Vertrag mit dem Erblasser auf die Zuwendung verzichten. Das Gleiche gilt für eine Zuwendung durch Erbvertrag, § 2352 BGB. Man fragt… …umfassende Erbverzicht (Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht unter Einschluss des Pflichtteilsrechts) kann beschränkt werden allein auf das Pflichtteilsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zahlungsverhalten in Deutschland

    …. Bargeld: Drei Viertel der Transaktionen Laut Studie wurden 74 Prozent der Transaktionen 2017 mit Banknoten und Münzen getätigt, das sind fünf Prozentpunkte… …Umsatz auf über ein Prozent gestiegen, per Smartphone sowie mit Kunden- und Prepaid-Karten wird bisher kaum bezahlt. Schwarzarbeit und Geldwäsche Das…
  • Krise als Chance: Neue Agilität beibehalten

    …, flexibleres Arbeiten und nachhaltige Geschäftsmodelle beschleunigt. In den meisten Unternehmen soll diese neu gewonnene Agilität beibehalten werden. Das sind… …. Insbesondere etablierte Firmen sollten ihre Skalenvorteile mit einem Mindset kombinieren, das dem von reiferen Start-ups entspricht. Besonders wichtig ist…
  • Transparenz und Fairness in der Vergütung von Führungskräften

    …Das ist eine der zentralen Aussagen der Public Pay Studie 2024 vom Lehrstuhl für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität… …öffentlich-rechtliche Rundfunk erreicht 94,9 Prozent. Das Fazit der Autorinnen und Autoren der Studie: Die substanziellen Unterschiede bei der Transparenzkultur sind…
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück