COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3277)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (66)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Banken Praxis Rahmen Institut Governance Compliance Prüfung Anforderungen Risikomanagement Rechnungslegung Fraud PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3277 Treffer, Seite 78 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …wurden, soll im folgenden Abschnitt das Qualitätsmanagement in der Internen Revision näher betrachtet werden. Die Begriffe Qualitätssicherung und… …Revision zu definieren, erforderliche Qualitätssicherungsmaßnahmen fest- zulegen, ihre Anwendung zu sichern und das Erreichen der Qualitätsziele zu… …definiert Qualitätsmanagement als „ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung, das alle Aspekte der Revisionsarbeit umfasst und zur… …berufliche Praxis (kurz IIA-Standards) durch das Institute of Internal Auditors (kurz IIA). Darin wurde erstmals ein systematisches Qualitätsmanagement in… …Beurteilungen. Diese bilden bis heute die Grundpfeiler des Qualitätsmanagements in der Internen Revision. In der Folge wurden diese Maßnahmen z.B. durch das… …Überlegungen, technische Qualitätsmanagementkonzepte auf die Inter- ne Revision zu übertragen. Insbesondere das Total Quality Management-Konzept (TQM) stellte… …230 Vgl. Seghezzi (1999), S. 103. 231 Das IIA Quality Assurance Review Manual for Internal Auditing erschien erstmals 1984. Dieses Manual wurde… …Wirtschaftsprüfung. 238 In der Folge wurde das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüfung konzeptionalisiert. Als Beispiele für diese Entwicklung sind das… …integrierte Qualitätsmanagementkonzept von Albach (1992) 239 , das Qualitätskonzept von Rüchardt (1995) und die Neufassung der VO 1/1995 (Gemeinsame… …Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis) stellte eine Weiterentwicklung in Bezug auf die strategische Ausrichtung des Qualitäts- managements dar, da das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …einen Versuch dar, eine gewisse weltweite Standardisierung der Risikomana- gement-Begriffe zu erreichen. COSO ERM legt das ISO-Vokabular nicht explizit… …als definitorische Grundlage zugrunde wie andere Risikomanagementstandards, beispielsweise ONR-49000ff. Vielmehr will das COSO-ERM-Rahmenmodell ein… …, Marktveränderungen, Wettbewerb oder regulatorische Vorschriften. Grundsätzlich entsteht Unsicherheit immer dann, wenn es nicht möglich ist, das Eintreten zukünfti-… …sich das EVA-Konzept von Stern/Stewart zur Beurteilung von Unternehmenswertsteigerungen durchgesetzt. Der Economic Value Added (EVA) ergibt sich aus… …(WACC) und das eingesetzte Eigen- und Fremdka- pital (capital). Alle Entscheidungen und Handlungen der Geschäftsführung zielen direkt oder indirekt auf… …berücksichtigen. Dazu muss die Geschäftsführung alle verfügbaren Informationen über das interne und externe Umfeld sammeln und auswerten, die knappen Res- sourcen… …, die mit höheren Risiken verbunden sind, als das Unternehmen zu tragen bereit ist. Bei- spielsweise ist die Risikobereitschaft in einem Unternehmen, das… …trauensverlust der Kunden verhindert. All das trägt dazu bei, den Unternehmens- wert nachhaltig zu erhalten und zu steigern. Verbesserung der Risikohandhabung… …. Beispielsweise be- steht für ein Unternehmen, das produzierte Produkte in einem Zwischenlager depo- niert bis der Versand erfolgt, ein Diebstahlrisiko. Mögliche… …. Das unterneh- mensweite Risikomanagement stellt Methoden und Techniken zur Verfügung, die ein Unternehmen dabei unterstützen, eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Pro- jekt großen Umfangs, langer Dauer und hoher Komplexität, das sich in in- haltlich abgegrenzte Einzelprojekte aufteilen lässt, bietet es sich an… …stets, die Implementierung einer Gruppe von Projekten und Aktivitäten zu steuern und zu überwachen, die das Ziel haben, Ergebnisse und Nutzen zur… …len10). 7.2 Definition Das Programmmanagement ist im Standard zur Prüfung von Projekten nicht abschließend definiert, nur der Begriff des Programms wird… …, spricht deshalb beispielsweise von einem „Business Blue- print“ statt von einem Business Case für das gesamte Programm. Gelegent- 10) Vgl. Cabinet Office… …, 2011: Managing Successful Programmes. 11) Vgl. DIIR Standard Nr. 4, 2008: S. 5. Prüfungsansatz für das Programmmanagement 61 lich werden Programme… …diesem Grunde bedürfen sie einer engeren gemeinsamen Koordination als beispielsweise ein loses Portfolio von Projek- ten. 7.3 Prüfungsansatz für das… …chieebene im Programm ab. Dies betrifft das eigentliche Programmanage- ment einschließlich des Programmlenkungsausschusses, die Pläne und Kon- trollen für das… …, wie ausgewählte Projekte in das Pro- gramm integriert sind (vertikale Programmintegration) und wie die Projekte untereinander integriert sind… …. Der Zweck der Programmorganisation ist es, die wichtigsten Betei- ligten in das Programmmanagement einzubinden und das Programm dem Programmauftrag… …Programmorganisation abgebildet sein, jedoch so, dass das Pro- gramm nicht unhandhabbar groß und komplex wird. Dies kann durch folgen- de Mängel beeinträchtigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …radikal, diametral verändert. Dennoch … beim Thema Streit- vermeidung ist leider vieles beim Alten geblieben, mit hohen Kosten für alle Seiten. Das große… …hinter- fragt. Vor 40 Jahren war das Thema der „Nachhaltigkeit“ ein Fremdwort, über die letzten 20 Jahre kam es allerdings über die Umweltdiskussion in… …Geschäftspartner und vertragliche Einbindung aller Geschäftspartner und das Training für 1st tier suppliers. Siemens folgend haben fast alle Unternehmen in den… …and Balances“, Reporting Lines etc. aufzusetzen. ■ Vielfach wurde dieses Compliance-System zudem noch zertifiziert. Das Compliance- und… …Anti-Korruptions-System scheint daher perfekt. Das Manage- ment wähnt sich juristisch abgesichert, denn es hat alles getan, was das Gesetz vor- schreibt und ein Richter… …korrupten Ländern an ihre Grenzen. Bestehende Compliance-Systeme gehen von folgender fehlerhaften Logik aus: ver- bietet man Korruption, lässt sich das in… …zahlreichen Vorschlägen zur Stelle, wie man das Geschäft so perfekt strukturieren könnte, dass es allen externen Prü- fungen „sicher“ standhält. ■ Vor… …und Thailand zuständig ist. Das Unternehmen hatte ein perfekt ausgeklügeltes Compliance-System. Ich fragte, wie die Umsetzung des Systems in der Praxis… …laufe? „Perfekt“ war die Antwort! 73 Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft ■ Als ich aber das System näher hinterfragte… …, stellte sich heraus, dass zwar an der Oberfläche das formelle Compliance-System lückenlos umgesetzt wurde, aber de facto „unter dem Tisch“ die alten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Die Bewertung ist nunmehr rechtsformneutral (§ 109 BewG) festzustellen. Das zu bewertende Unternehmensvermögen entspricht dem ertragsteuerlichen… …anzusetzen, wenn feststeht, dass das Unternehmen nicht weiter betrieben wer- den soll. 1. Vereinfachtes Ertragswertverfahren Ein vom Gesetzgeber vorgegebener… …Vermögensmehrungen. Der um die oben genannten Positionen bereinigte steuerliche Gewinn ergibt das relevante Betriebsergebnis, das um einen pauschalierten… …das gesamte Betriebsergebnis eines am Bewertungsstichtag noch nicht abgelaufenen Wirtschaftsjahres anstelle des drittletzten abgelaufenen… …Jahres errechnet. Dieser Zinssatz ist für alle Wertermittlungen auf Bewertungsstich- tage in diesem Jahr anzuwenden. Das Bundesfinanzministerium… …8,11 % bzw. ein Ka- pitalisierungsfaktor von 12,33. Beispiel: Das durchschnittliche, um Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis nach Steuern be- trägt… …Unternehmensrisiko das Branchenrisiko sowie der Verschuldungsgrad des Unternehmens mit erfasst. Zu nä- heren Ausführungen verweise ich auf den Beitrag in Kap. I von… …abgeleitet wird, werden hier ungewisse zukünftige Erträge bewertet. Daneben können sich um Ver- gleich zu dem in § 203 BewG für das vereinfachte… …gewöhnlichen Geschäfts- verkehr für nichtsteuerliche Zwecke üblichen Methode zu erfolgen. Das Bayerische Staatsministerium hat für diese Zwecke eine Übersicht… …Praktikermethoden vorsieht. 4. Zusammenfassung Das vereinfachte Ertragswertverfahren empfiehlt sich grundsätzlich immer dann im Vergleich zum Ertragswertverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …wesentlich davon ab, dass eine kritische Koaliti- on von Protagonisten bereit ist, das (kalkulierbare) Risiko einer anderen Konflikt- kultur einzugehen – auch… …weil sie nicht mehr bereit ist, das (unkalkulierbare) Risi- ko der unterdrückten Konflikte zu tragen. Rudolf Lütke Schwienhorst 466 1… …in das Dunkel der „Black Box Aufsichtsrat“ zu brin- gen. Dabei wurde auch das Konfliktmanagement als einer der erfolgsentscheiden- den Prozesse… …theoretischen Annäherung an das Thema zu suchen, habe ich zwei kleine Kniffe gewählt: Zum einen habe ich die Erörterung in die Zukunft verlegt. (Darin kommt… …sicherlich auch meine Hoffnung zum Ausdruck, dass es in der näheren Zukunft sehr wohl möglich sein wird, auch ganz offiziell über das Thema zu diskutieren.)… …flikthandhabung in fortschrittlichen Aufsichtsorganen auch heute schon das leisten, was manche – in der Wissenschaft und anderswo – heute noch für Zukunftsmusik… …„Konflikt“ weder in der Gliederung noch im Literaturver- zeichnis und das Handbuch teilt dieses Schicksal mit dem Begriff „Aufsichtsrat“ in einem klassischen… …scheidenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates für ihre Aufgaben gewonnen wurden. Seitdem haben sie im Verwaltungsrat gemeinsam das entwickelt, was sie die… …gleichzeitig die eingeführte Kultur im Verwaltungsrat zu erhalten. Und deshalb sind wir nun gespannt, ob und wenn ja wie sie auch das wieder hinbekommen... 2… …zu ihrem Spiel, das sie in den vergangenen zehn Jahren zusammen entwickelt hatten und er wusste schon, wie er sich revanchieren konnte, denn da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …zusammenfallen . Thomas Rusche wurde als einziger Sohn einer Textilhändlerfamilie geboren . Mit 22 Jahren stieg er während seines Studiums in das elterliche… …. Hier führt Angelique Renkhoff-Mücke in zweiter Generation als geschäftsführende Ge- sellschafterin das Familienunternehmen . Ihre Schwestern sind… …. Kenyon-Rouvinez vor dem Hintergrund der Besonderheiten von deutschen Familienunternehmen gekürzt und überarbeitet . II Führungsstrukturen für das Unternehmen… …: Business Governance 82 Ebenfalls weit verbreitet ist die vierte Führungsstruktur: das ausschließliche Fremd- management . Das ist der Fall beim Logistiker… …Publikumsgesellschaften . Das Management kennt die Visionen der Familie für das Unternehmen und maßgebliche strategische Zielsetzungen . Es weiß, welche Limits in Bezug… …der Auswahl neuer Geschäftsführer und damit bei der Regelung der Nachfolge involviert ist . Aus den Zielen und Werten der Gesellschafter sollte das… …Management eine Unter- nehmenskultur ableiten . Dabei wird festgelegt, was das Unternehmen einzigartig macht und was einen echten Wettbewerbsvorteil darstellt… …. Die Unternehmenskultur ist zu leben, zu bewahren und auf alle Mitarbeiter zu übertragen . All das ist im Familien- unternehmen so wichtig, weil die… …höhere Motivation . 3 Geschäftsführung und Nachfolge 83 Die Werte der Inhaberfamilie in Bezug auf das Unternehmen, die oftmals noch vom Gründer… …Werten beeinflusst . Dazu gehören beispielsweise die Personal- und die Gehaltspolitik oder auch das Verhältnis von Eigenkapital und Fremdmitteln – viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …reputational risk. Das Management operationeller Risiken in Banken hat durch die aufsichtsrecht- lichen Entwicklungen bedeutenden Rückenwind erfahren. Der… …Trading-Book-Bereich auch die qualitativen und quantitativen Anforderungen für das operationelle Risiko for- muliert. Diese Anforderungen sind durch die Europäische… …zum Thema Operational Risk Management. Viele dieser Grundsätze sind auch in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) aufgenommen, die… …Supervision, 2005, Seite 140 2 Basel Committee on Banking Supervision, 2005 3 European Commission, 2006 4 Die Solvabilitätsverordnung ist durch das… …19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 178 Die Zusammenhänge zwischen den regulatorischen Anforderungen für das Operational Risk Management können… …nicht richtig, das Ziel des Operational Risk Managements in Banken auf die Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu reduzieren. Ein gutes Operational… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …post- orientiert? Wenn lediglich die Ergebnisse der vergangenen Periode berichtet und analysiert werden, kann aus dem Report wenig Anregung für das… …Peri- ode beschrieben werden müssen, um so das Risikoprofil des Unternehmens wei- ter zu optimieren; – Ist das Control-Environment im Unternehmen ein… …fester Bestandteil des tagtäg- lichen Lebens? Das Control Environment umfasst nicht nur das interne Über- wachungssystem, sondern auch die Art und Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …, Notfallprä- vention etc.) Bezug und integriert sechs zusätzliche Kapitel in das bestehende Grundlagenwerk von 2020. Es versteht sich als ein Sammelwerk… …Kompetenzentwicklungsprogramme zu gewinnen. Mit Hilfe der hier eingenommenen Perspektiven auf das Themenfeld „Gesellschafterkom- petenz“ soll der o. a. Adressatenkreis dazu… …fruchtbaren Konzepten in der Praxis zu etablieren. Das Buch hat also eine doppelte Funktion: Es kann als wissensvermittelndes Nachschlagewerk zu zentralen… …herangezogen werden. Es handelt sich also um ein für die Praxis konzipiertes Werk, das einem „Lehrbuch für die Unternehmerfamilie“ nahekommt. Aufbau und… …Struktur Das Buch orientiert sich konzeptionell an der Logik des in der Familienunter- nehmensforschung elementaren „3-Kreis-Modells“4 (siehe Abbildung 1)… …Unterneh- merfamilien sowie das Konzept der Gesellschafterkompetenz erläutert. Daran 20 Einleitung und Überblick anschließend (Teil B) werden… …betriebswirtschaftliche Basiskonzepte vermittelt, die helfen sollen, das Unternehmen zu verstehen. Es folgen psychologisch- soziologische Perspektiven und Konzepte auf die… …Familie(n) des Familienunter- nehmens und das Zusammenspiel von Familie und Unternehmen (Teil C), die darauf abzielen, die Unternehmerfamilie zu verstehen… …. Abbildung 1: Das 3-Kreis-Modell in Anlehnung an Tagiuri & Davis (1982) Die abschließend gelieferten Fallbeispiele (Teil E) geben Einblicke in gelebte Formen… …Familienunternehmen bzw. der eigenen Unternehmerfamilie vorzunehmen. 21 Einleitung und Überblick An wen richtet sich das Buch? Bei dem vorliegenden Werk handelt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …Anforderungen an die Strategie 3.2 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens 3.3 Anforderungen an das Limitsystem 4 Conclusio: Integrierter Gesamtprozesses 1… …soll mit einer Reihe von Öffnungsklauseln dem Umstand Sorge getragen werden, dass das Risikoprofil und die Geschäftsaktivitäten der Institute sehr… …. Für das interne Kontrollsystem sind hier klare Re- geln festgelegt. Andererseits gab es in der Vergangenheit teils Strategien, die von diesen Me-… …, die strategischen Ziele hatten teilweise nur den Charakter einer Vision und waren selten quantitativ. Auch wenn für das regelmäßige Reporting ein… …. Da damit das eigentliche Management der Risiken und die Inhalte der Strate- gie möglicherweise voneinander losgelöst behandelt wurden, sind bereits in… …im Allgemeinen. Weiterhin sollen die Anforderungen an das Risikotragfähigkeitsverfahren, die Limitierung und das Reporting vorgestellt und die… …auf der Grundlage des Reportings getroffen, in dem die Ergebnisse der Risikomessung den Limi- ten für das einzelne Risiko und das Gesamtrisiko des… …-kategorien definiert. Weiterhin sind Regeln für das Risikomanagement festzulegen, etwa risikopolitische Grundsätze, die die Risikoneigung des Instituts… …bedeutenden Risiken. Mit Hilfe einer Risikoinventur wird die Bedeutung aller relevanten Risikoarten im Institut untersucht. Das Ziel ist darin zu sehen, die… …bedeuten- den Risiken zu identifizieren. Das Ergebnis wird im Risikoprofil dargestellt. Darin werden die Ergebnisse der Inventur beurteilt. Kriterien der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück