COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 76 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …20 5 Technisches Gebäudemanagement (TGM) Das übergeordnete Ziel des TGM sind üblicherweise der Funktions- und Wert- erhalt der Immobilie. Das TGM… …dem technischen Gebäudebetrieb auch die Medienversorgung, das Energiemanagement, Umbau- und Sanie- rungsmaßnahmen und das Umweltmanagement. (Konkrete… …Mehr- aufwänden und Verzögerungen führen. Je nachdem, ob das Facility-Management in Eigen- oder Fremdleistung er- bracht wird, ist das TOM Teil der… …wesentliche Voraus- setzung für das Sicherstellen der Betreiberverantwortung ist, dass eine Ob- jekt- und Ablauforganisation mit klaren Verantwortlichkeiten und… …definiert/fixiert? Sind diese den Verant- wortlichen bekannt? • Ist sichergestellt, dass das Facility-Management die Gebäudenutzer bei al- len Immobilienthemen… …Gebäudenutzer im Zusammenhang mit dem Gebäudebetrieb übernehmen? Technisches Objektmanagement (TOM) 23 • Wie ist die Organisation des TOM? Wie groß ist das… …Bezug auf das Facility-Management gelten für die Mitarbeiter des Unternehmens? • Gibt es Unterschriftenregelungen? Sind diese aktuell? Werden diese ein-… …gehalten? • Welche im Facility-Management eingesetzten oder für das Facility-Ma- nagement verantwortlichen Mitarbeiter besitzen eine Handlungsvoll- macht?… …sinn- voll/angemessen? Werden diese erfüllt? • Gibt es ein Kundenportal im Internet? Welche Informationen können über das Kundenportal abgerufen werden?… …• Sind die Daten im Kundenportal aktuell und gepflegt? Handelt es sich um Echtzeitdaten aus dem CAFM-System des Dienstleisters? • Wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Regeln für den Datenschutz

    …Der Bundestag verabschiedete Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Das neue Recht stärke unter anderem den Arbeitnehmerdatenschutz…
  • Eine „unjuristische“ Kommunikation kann den Unterschied ausmachen

    …Compliance-Abteilung anders adressiert werden als ein Russe oder ein Inder Warum? Hier empfehle ich das 10. Kapitel in unserem Buch. Sind IT-gestützte Trainings und… …Hilfsmittel funktionieren, nicht mehr und nicht weniger. Genau dies ist aber für die Compliance-Kommunikation der Fall: ohne das Hilfsmittel Technik ist weder… …hinaus das Buch öfters in die Hand nehmen?Katharina Hastenrath: Alle, die für Compliance Verantwortung tragen. Das sind vor allem die Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 14. Jahrgang des MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance gestartet

    …Am 04. Oktober 2018 haben die MBA-Studierenden des 14. Jahrgangs das Abenteuer eines nebenberuflichen Studiums an der School GRC begonnen.Seit 14…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …Prü- fungsansatz und das Prüfungsrisiko erläutern, dann auf die Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken eingehen und die Festlegung und Durch-… …risikoorientierten Prüfungsansatzes ist im Wesentlichen im IDW PS 261 enthalten. Das Prüfungsrisiko ist das Risiko, dass vom Ab- schlussprüfer ein Bestätigungsvermerk… …erteilt wird, obwohl im Jahresab- schluss wesentliche Fehler enthalten sind. Da eine Abschlussprüfung darauf auszurichten ist, dass das Prüfungsurteil mit… …hinreichender Sicherheit gefällt wird, muss das Risiko der Abgabe eines positiven Urteils trotz vorhandener Fehler in der Rechnungslegung auf ein akzeptables… …ist Voraussetzung für die Entwicklung einer Prüfungsstrategie und eines Prüfungsprogramms.746 Das Prüfungsrisiko ergibt sich als Produkt des… …Fehlerrisikos und des Entde- ckungsrisikos, wobei das Fehlerrisiko selbst das Produkt aus inhärentem und Kontrollrisiko ist. Das inhärente Risiko bezeichnet die… …Anfälligkeit eines Prüf- felds für das Auftreten von Fehlern. Das Kontrollrisiko ist das Risiko, dass wesentliche Fehler durch das interne Kontrollsystem des… …Unternehmens weder verhindert noch aufgedeckt und korrigiert werden. Das Entdeckungsrisiko ist die Gefahr, dass der Abschlussprüfer wesentliche Fehler durch… …– Prüfungswesen 217 Somit kann der Abschlussprüfer lediglich das Entdeckungsrisiko durch Festlegung seiner Prüfungsstrategie und seines… …Prüfungsprogramms beeinflus- sen. Um also festzulegen, wie hoch das akzeptable Entdeckungsrisiko bei be- reits festgelegtem Prüfungsrisiko sein darf, muss er zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Theoretisches Verständnis und Definition der Internen Revision .......... 332 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… ….................................................... 339 3.1 Bedeutung des integrierten Reportings für den Anlageprozess .............. 339 3.2 Potenzieller Nutzen und zukünftige Anforderungen an das… …..................................................................................................... 335 Abb. 2: Das Integrated Reporting im Three Lines of Defense Modell ................ 347 Tabellenverzeichnis Tab. 1… …Initiative zur Internen Revision Gegenwärtig wird in der Forschung das Berichterstattungskonzept des Integrated Reportings intensiv diskutiert. Das… …Integrated Reporting – die integrierte Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung – gilt als künftiges Berichterstattungskonzept des 21. Jahrhunderts, das… …und miteinander ver- knüpft werden. Das Ziel der Befürworter des Integrated Reportings ist es, „Qualität anstatt Quantität“ zu schaffen, da die… …des Integrated Reportings. Doch nicht nur aus der Sicht der Rechnungslegung und Berichterstattung ist das Integrated Reporting von hoher Relevanz… …Interne Revision definiert werden. Das wahrgenommene und vorherr- schende Bild der Revision basiert dabei häufig auf dem Selbstverständnis der Revi- soren… …. Das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) umschreibt die Interne Revision wie folgt: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …aktuellen Entwicklungen der Internen Revision dazu führen, dass die Prüfung und Optimierung von Unternehmensprozessen durch das Erken- nen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …sicherheitsrelevanten Inzidenten sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen geregelt. Wie, wann und an wen eine Meldung erfolgen muss, regeln u. a. die DORA-VO, das… …NIS-2-Umsetzungsgesetz, das KRITIS-Dachgesetz und die DSGVO. Wie das Spannungsverhältnis dieser Normen zueinander ist, wird im folgenden Beitrag am Beispiel von… …widerspricht – sofern das bei der Fülle an Regelungen möglich ist. Zusätzlich zu der Regulierung der Meldepflichten gemäß der DSGVO sowie dem aktuell als… …der DORA-VO sowie das Vorfallsmeldewesen in Bezug auf schwerwiegende Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) 2 -bezogene Vorfälle. 3 Dass die… …Aufsichtsgesetze (u. a. KWG, VAG, ZAG, WpHG, WpIG, KAGB, BörsG, KMAG, GewO) betroffen sind. Das Gesetz zur Digitalisierung des Finanzmarktes soll das europäische… …DORA-Paket im FinmadiG zusammenfassen und umsetzen. Das Bundesministerium der Finanzen hat bereits den Regierungsentwurf des FinmadiG veröffentlicht. Die… …Beschlussempfehlung und der Bericht des Finanzausschusses liegen ebenfalls vor. 8 Die BaFin betont dennoch das Prinzip der Proportionalität, dem man bei der… …ITS-E nicht in das aggregierte Meldewesen einbezogen werden. Die BaFin hat gleichwohl eine Generalerlaubnis für die von ihr beaufsichtigten… …Auswirkungen auf das Finanzunternehmen, seine Kundschaft oder den Finanzmarkt zu erwarten – oder sind diese bereits sichtbar? – Ist es wahrscheinlich, dass… …SharedDocs/­Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2024/fa_bj_0618_DORA. html;jsessionid=4AF042FED6AB35DAD8C11E2945E69FD6.internet011. Für die Einreichung der Meldungen kann ab dem 17.01.2025 das MVP-Formular der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzierungsvorschriften: KMU müssen handeln

    …finden Sie nähere Informationen in der am 18. August erscheinenden Ausgabe 7-8 der neuen ESV-Zeitschrift Business Reporting. Die für das Vorziehen der… …kommunizieren. Unternehmen mit integrierter Finanzorganisation im Vorteil Damit werden sich solche Unternehmen leichter tun, die das Konzept der integrierten…
  • Unternehmensverantwortung benötigt passende Rahmenbedingungen

    …Auch im Jahr 2017 stand das steuerrechtliche Fachprogramm im Mittelpunkt der 56. Münchner Steuerfachtagung. Allerdings behandelte der diesjährige… …Praxisleitfaden Compliance für KMU, herausgegeben von Prof. Stefan Behringer, „macht Lust, tiefer in das Thema Compliance einzutauchen” und ist „vor allem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zurückhaltung beim KI-Einsatz in der Rechtsberatung

    …, anstatt eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Das geht aus einer Befragung des Digitalverbands Bitkom hervor. Als größten Vorteil… …Anforderungen heute ein kritischer Erfolgsfaktor in jeder Organisation. Einen systematischen Prozessansatz unter Bezugnahme auf das neue International…
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück