COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11708)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2411)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken Revision Bedeutung Corporate PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Compliance Deutschland Grundlagen Anforderungen Rahmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11746 Treffer, Seite 62 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Informationskampagne zur Vorbereitung auf den Brexit

    …Angesichts der Gefahr, dass das Vereinigte Königreich die EU am 29. März 2019 ohne Austrittsabkommen verlässt („No-Deal-Szenario”), hat die… …vorbereiten, in dem das Vereinigte Königreich zu einem Drittland wird. Sensibilisierung von KMU Bei der neuen Kampagne geht es darum, Unternehmen in der EU… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Regelverstöße systematisch vermeiden Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht sind in Kraft getreten

    …Gesetzestext finden Sie hier. Der Bundestag hatte das Gesetz am 20.10.2022 gebilligt. (ESV/fab) Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung… …statt Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis vielschichtiger… …Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Lieferkettengesetz beschlossen

    …Steuerung der neuen Vorgaben", stellt die Kanzlei CMS Deutschland fest. Für Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten… …einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die Sorgfaltspflichten bleiben im Wesentlichen dieselben“, so CMS… …aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Theorie und Wirklichkeit in deutschen Aktiengesellschaften
    978-3-503-12986-7
    Dr. Nico Raabe
    …exakt nach und räumt mit Vorurteilen auf. Er gibt dabei unter anderem erstaunliche Einblicke in das Innenleben deutscher Aufsichtsräte sowie die… …Psychologie und das Rollenverständnis der Akteure. Das Buch basiert auf umfassenden Interviews mit Aufsichtsratsmitgliedern – darunter das Who´s who der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    ZRFC in Kürze

    …Scheben, Partner bei KPMG im Quelle: Fotolia Bereich Forensic & Compliance. Das Risikobewusstsein und die Achtsamkeit müssen geschärft werden und dies… …insbesondere auch in kleineren Unterneh- men, hier beklagt jedes zweite eine unzureichende Meldekultur. Abermals zugenommen hat das Misstrauen gegenüber… …wirtschaftskriminalitaet-in-deutschland-2018.html. Das Jones-Day-Urteil und seine möglichen Konsequenzen Im Zuge der Enthüllungen um manipulierte Abgaswerte bei Dieselmotoren eröffnete die… …liegt. Zum anderen sehen die Verfassungsrichter das Anwaltsprivileg und den Schutz vor Beschlagnahmung in diesem Fall nicht als gegeben an. Dies wiederum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofaktoren: Nachhaltigkeitsdefizite und Klimawandel

    …. „Wer nicht agil genug ist, wird scheitern, sagen bereits zwei von drei CEOs. Das ist ein deutliches Zeichen.” Wachstum im Heimatmarkt als… …Hoffnungsträger Besonders kritisch sehen die Befragten das weltweite Wirtschaftswachstum. Der Anteil derjenigen, die die Wachstumsaussichten für die kommenden drei… …Zukäufe. Haupttreiber dabei ist nach Auskunft der CEOs die Tatsache, auf diese Weise das Geschäftsmodell schneller zu transformieren als es auf organischem… …. Sybille Schwarz Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Umbrüche stellen das klassische Governance-Verständnis heute auf den Prüfstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethik-Defizite in der deutschen Unternehmenskultur

    …Prozent stimmen der Aussage zu, dass sich die Führungskräfte und das Management an die ethischen Erwartungen halten (Vorbildwirkung), 71 Prozent sind der… …Überzeugung, dass das Unternehmen die Beschäftigten mit Respekt behandele (Unterstützung) und 70,1 Prozent geben an, dass ethische Fragen und Probleme im… …besorgniserregend, denn in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt wird ein eigenverantwortliches Handeln von Mitarbeitern immer wichtiger. Wird das ethische… …Verhalten der Mitarbeiter – und insbesondere das der Führungskräfte – weder kontrolliert noch sanktioniert, besteht die Gefahr, dass Unternehmen zukünftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Vortrag: Arbeitgeberstrafrecht anlässlich der WisteV Neujahrstagung

    Rechtsanwalt Dirk Petri
    …Organisationsstruktur eine vergebliche? I. Einleitung Das Arbeitgeberstrafrecht nimmt Fahrt am Ende des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf. Es ist die Zeit der… …Industrialisierung. Nicht zuletzt auch die sozialphilosophischen Ansichten von Marx haben das Arbeitgeberstrafrecht mit begründet. Die Entwicklung ging untrennbar mit… …den Bedürfnissen nach Schutz der Arbeiterschaft aufgrund der Industrialisierung einher. So wurde etwa am 6.7.1884 (Marx selbst war 1883 verstorben) das… …Unfallversicherungsgesetz 1 verabschiedet. Das Gesetz ermächtigte die Berufsgenossenschaften erstmals verbindliche Unfallverhütungsvorschriften zu erlassen. Darüber hinaus… …trat das erste Arbeitsschutzgesetz 2 am 1.7.1891 in Kraft. In der Weimarer Republik wurde eine Vielzahl weiterer Gesetze zum Schutz der Arbeitnehmer… …erlassen; z.B. das Betriebsrätegesetz (4.2.1920) 3 oder die Verordnung über die Arbeitszeit (21.12.1923) 4. Bereits 1931 forderte der leider viel zu früh… …Arbeitslebens. Zu nennen sind hier etwa das ArbSchG, das AEntG, das ArbZG, das SchwarzArbG, jüngst das MiLoG und der Tatbestand des § 266a StGB. Adressat der… …Gesetze ist der Arbeitgeber. Es handelt sich bei diesen Normen daher um das materielle Arbeitsstrafrecht. Das materielle Arbeitsstrafrecht ist damit ein… …wesentliches Teilgebiet des Wirtschaftsstrafrechts, das alle spezifischen arbeitsmarktbezogenen Straf- und Bußgeldbestimmungen erfasst. 6 Da sich die… …94 Das materielle Arbeitsstrafrecht bezieht sich daher im Wesentlichen auf Pflichten, die an den Arbeitgeber-Status anknüpfen. Bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Öffentlich angebotene oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassene Wertpapiere (seit 1. 7. 2005 gemäß WpPG)

    Ulrich Keunecke
    …Bundeskabinett hat am 2. 2. 2005 den Entwurf des Prospektrichtlinie- Umsetzungsgesetzes verabschiedet, dem der Bundesrat am 27. 5. 2005 zuge- stimmt hat. Das… …Gesetz fügte sich in das Konzept der Bundesregierung zur Stär- kung der Unternehmensintegrität und zur Verbesserung des Anlegerschutzes ein. Mit ihm wurde… …ein weiterer Baustein des Finanzmarktförderplans 2006 umgesetzt. Das Gesetz trat mit wenigen Ausnahmen am 1. 7. 2005 in Kraft. Ziel des… …für Wertpapiere auf europäischer Ebene unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes und der Mark- teffizienz. Das Prospektrichtlinie-Umsetzungsgesetz… …schuf in Artikel 1 ein neues Gesetz, das Wertpapierprospektgesetz195. Damit sollte der Kern der EU-Prospektricht- linie umgesetzt werden. Die bis dahin… …soll ein Bekenntnis zur Stärkung des Anle- gerschutzes sein. Dem Anleger wird ermöglicht, sich schnell und komprimiert in seiner Muttersprache über das… …Anwendungsbereich gemäß § 1 Abs. 1 WpPG auf Prospekte für das öffentliche Angebot von Wert- papieren und Prospekte für Wertpapiere, die zum Handel an einem organi-… …sierten Markt zugelassen werden sollen. Das Gesetz gilt sowohl für die Erstel- 195 Zuletzt geändert durch Art. 19a des Investmentänderungsgesetzes v. 21… …Handel an einem organisierten Markt. Ein gebilligter Prospekt kann danach sowohl für das öffentliche Angebot von Wertpapieren als auch für die Zulassung… …seit dem 1. 7. 2005 im WpPG geregelt. a) Wertpapiere 164 Wertpapiere, auf die das WpPG Anwendung findet, sind grundsätzlich alle über- tragbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überschuldung: geändertes Insolvenzrecht soll weiter gelten

    …Das Bundesministerium für Justiz plant, die befristete Änderung zum Überschuldungsbegriff in der Insolvenzordnung um drei Jahre zu verlängern… …bilanzieller Überschuldung kein Insolvenzantrag notwendig, wenn es für das Unternehmen eine positive Fortführungsprognose gibt. Das heißt, voraussichtlich… …mittelfristig kann das Unternehmen seine laufenden Zahlungen leisten. Das Bundesministerium schlägt nun vor, diese Regelung um drei Jahre zu verlängern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück