COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (295)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2021 (5)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (5)
  • 2017 (7)
  • 2016 (9)
  • 2015 (12)
  • 2014 (49)
  • 2013 (20)
  • 2012 (47)
  • 2011 (37)
  • 2010 (21)
  • 2009 (87)
  • 2008 (10)
  • 2007 (27)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Risikomanagements Unternehmen Analyse internen PS 980 Instituts Praxis Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 3 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….; Epstein, B.J./Mirza, A.A.: IAS, 2002, S. 85; Ebenso für Vermögenswerte vgl. Australian Accounting Standard 36, Rz. 4.4.4. 2 Gliederung und Ausweis der… …System der IFRS weite Gestaltungsspielräume vor. Zunächst wird keine konkrete Form in IAS 1 gefordert.57 Es ist folglich mög- lich IFRS-konform eine… …Darstellungswahlrecht im Kontext der IFRS in der Praxis in Rich- tung Staffelform ausgestaltet.58 In der Implementation Guidance zum IAS 1 wird als Beispiel für die Form… …zu verstehen; zudem werden nach IAS 1.IG3 auch andere Dar- stellungsformen als geeignet angesehen. 57 Vgl. Epstein, B.J./Mirza, A.A.: IAS, 2002, S… …. 101f. 58 Vgl. Brücks, M./Diehm, S./Kerkhoff, G.: IAS 1, 2008, Rz. 197; ADS International: Abschnitt 7, 2007, Rz. 71; Kleekämper, H. et al.: IAS 1, 2003… …Gliederungsform sind bestimmte Posten in der Bilanz explizit auszuweisen. In IAS 1.54 wird folgende Liste an Mindestinhalten aufgeführt: Tab. 2-1: Mindestens… …auszuweisende Bilanzposten Bezeichnung Bilanzseite Verweis a. Sachanlagen, Aktivum IAS 16 b. als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, Aktivum IAS 40 c… …. immaterielle Vermögenswerte, (Geschäfts- oder Firmenwert) Aktivum IAS 38 (IFRS 3) d. finanzielle Vermögenswerte (ohne (e), (h) und (i)), Aktivum IAS 32, IAS… …39, IFRS 7 e. nach der Equity-Methode bilanzierte Finanz- anlagen, Aktivum IAS 28 f. biologische Vermögenswerte, Aktivum IAS 41 g. Vorräte, Aktivum… …IAS 2 h. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, Aktivum IAS 32, IAS 39, IFRS 7 i. Zahlungsmittel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch, 2009, Rz. 100; Müller, S.: Grundlagen, 2007, S. 37. 3 Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung 36… …einem organisierten Markt in der EU zugelassen sind. HGB-Pflicht IFRS-HGB- Wahlrecht: § 325 Abs. 2a HGB IFRS-Pflicht: Artikel 4 IAS- Verordnung… …. IFRS-Pflicht: § 315a Abs. 2 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS- Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist. Entfällt Nicht kapital- markt- orien-… …Die Ausgestaltung der IAS- Verordnung beschränkt den Geltungsbereich der IFRS somit darauf, wie der Kon- ___________________ 58 Vgl. Heuser, P./Theile… …, S. 340. 3.1 IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht 37 zernabschluss aufzustellen ist.63 Die Europäische Kommission hätte deshalb IAS 27.9-11 aus… …der EU-Fassung des IAS 27 streichen müssen. Dieser Teil regelt, wer einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen muss. Er ist aber auch ohne Strei- chung für… …zernrechnungslegungspflicht nach IAS 27.10. Unternehmen mit Sitz in der Euro- päischen Union können sich nicht auf IAS 27.10 berufen, um auf die Aufstellung eines… …. Hingegen legen die entsprechenden Kriterien nach IAS 27 fest, welche Unternehmen in den IFRS-Konzernabschluss einzubeziehen sind.76 Durch diese… …ist.79 Ohne einzubeziehen- des Tochterunternehmen wäre somit ein Einzelabschluss nach IAS 27 aufzustellen. Praktisch Relevanz dürfte aber eher der zweite… …IFRS-Konzernabschluss aufzu- stellen, obwohl IAS 27/SIC-12 dies vorsahen.80 Mit dem BilMoG nähern sich die handelsrechtlichen Regelungen deutlich an IAS 27 an.81 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von Schulden

    Dr. Peter Lauer
    …. 4.3. 300 Vgl. IAS 19.57(b); Kap. 2.4; vgl. zur Definition des Planvermögens IAS 19.113 ff.; ausführlich auch Keßler, Marco (2010), S. 333 ff… ….; Küting, Karlheinz/Scheren, Michael/Keßler, Mar- co (2010), S. 265 ff. 301 Vgl. IAS 20.24 ff.; Kap. 2.4. 50 Anlässe der Fair-Value-Ermittlung von… …strumente (IAS 32, IAS 39/IFRS 9 und IFRS 7) sowie Unternehmenszusammen- schlüsse und Konzernspezifika (insbesondere IFRS 3) dargestellt und analysiert. Ab-… …tuell anzuwendende Standards zur Abbildung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss hervorgebracht hat304: x IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung; x… …IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung; x IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben. Folgend ist zudem die Interpretation IFRIC 19, die die Tilgung… …finanzieller Verbind- lichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente thematisiert, zu betrachten, da diese in erster Linie IAS 39 zuordenbare Interpretation Hinweise… …zu einem Bewertungsanlass enthält. In Teilen bereits fertiggestellt ist IFRS 9 Financial Instruments, der IAS 39 ersetzen soll und daher nachfolgend… …mögliche Übernahme durch die EU wurden jedoch auf unbestimmte Zeit verscho- ben307. IAS 32 beinhaltet Vorschriften zur Darstellung von Finanzinstrumenten… …. 215) fertiggestellt sein werden (vgl. EFRAG (2011), S. 1). 308 Vgl. IAS 32.2; diese wurde bereits in Kap. 2.3.1 angesprochen. 52 Anlässe der… …Definitionen fest, die für die folgen- den Ausführungen relevant sind310. Der Anwendungsbereich von IAS 32 ist ver- gleichsweise weit gefasst und schließt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …dem nach IAS 36 erforderlichen Werthaltig- ___________________ 34 Vgl. Pellens/Fülbier/Gassen (2004), S. 271. Siehe auch den Beitrag von Riegler zum… …erläuterungspflichtigen Sachverhalte nach IFRS wesent- lich umfangreicher sind, als dies nach den Vorschriften des HGB der Fall ist.“1 IAS 1.8 (e) stellt klar, dass der… …. 2. Überblick und Gliederung Unter Berücksichtigung des Prinzips der Wesentlichkeit sind gemäß IAS 1.7 Infor- mationen bereitzustellen, die für eine… …gemäß IAS 1.8 - also Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel - Teil eines Abschlusses sind, geben Checklisten… …Reihenfolge der Standards sortiert sind (also IFRS 1-7, IAS 1-41 sowie die dazu- gehörigen Interpretationen des SIC und IFRIC). Vielmehr arbeiten sie die… …Bestandteile des Ab- schlusses zu korrigieren (IAS 1.16).3 Hieraus ergibt sich unmittelbar eine grobe Gliederung des Anhangs, die gemäß IAS 1.103 empfohlen… …Konsolidierungskreis fordert IAS 1.108 Angaben über die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, also Erläuterungen, wie die Zahlen der Rechenwerke zustande gekommen… …sowie Einschätzungen und Prognosen des Managements zu berichten. So sind gemäß IAS 1.113 Beurteilungen des Managements im Rahmen der Anwendung von… …Bilanzierungsmethoden, die einen wesentlichen Einfluss auf die im Abschluss gezeigten Posten haben, offen zu legen. Dies gilt gemäß IAS 1.116 auch für zukunftsbezogene… …auch Aussagen über die Sensitivität der Buchwerte und mögliche Bandbreiten zu treffen (IAS 1.120). Damit werden erst- malig umfassend die Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …. Regelungsgrundlagen 2Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits) hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt.1 Während in den älteren… …Fassungen die betriebliche Altersversorgung den inhaltlichen Schwerpunkt bildete, umfasst der Regelungsinhalt von IAS 19 in seiner derzeitigen Fassung… …Leistungen aller Art an Arbeitnehmer. Zu den Leistungen an Arbeitnehmer zählen dabei folgende Bereiche (IAS 19.4): – Kurzfristige Leistungen, z.B. Löhne und… …aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Den inhaltlichen Schwerpunkt des IAS 19 bildet nach wie vor die Behandlung von Verpflichtungen aus… …sind nach der Definition des IAS 19.7 innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Geschäftsjahres, in dem die entsprechende Arbeitsleistung des Arbeitnehmers… …erbracht wurde, in voller Höhe fällig. In IAS 19.4(a) und in IAS 19.8 werden beispielhaft Löhne, Gehäl- ter und Sozialversicherungsbeiträge, vergütete… …grundsätzlich als Personalaufwand zu erfassen (IAS 19.10(b)). Leistungen an Arbeitnehmer 441 1 Die durch den Exposure Draft ED2010/3 vom 29.04.2010… …nach IFRS, 2006, S. 4. Eine Bilanzierungspflicht besteht für Erfüllungsrückstände oder Überbezahlungen am Bilanzstichtag (IAS 19.10(a)). – Übersteigt… …können andere IAS/IFRS – zu denken ist an IAS 2 (Vorräte) oder IAS 16 (Sachanlagen) – die Einbeziehung von Personalaufwand in die Anschaf- fungs- oder… …er in Deutschland üblich ist4, nicht zulässig (IAS 37.11). 3. Betriebliche Altersversorgung 3.1 Beitragsdefinierte vs. leistungsdefinierte Pläne 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zahlungsmittelgenerierenden Ein- heiten (IAS 36) • Bewertung von sonstigen Rückstellungen • Parameter bei der Bewertung von Pensionsrück- stellungen (IAS 19) • Parameter bei… …Wirtschaftsgüter (F 29-30; IAS 1.29) Ansatzeinschätzungsspielräume (Aktiva) • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand • Klassifizierung von… …Forschungs- und Ent- wicklungsphase (§ 255 Abs. 2a HGB) • Abgrenzung zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand (IAS 16.14); jedoch restriktivere… …Vorgaben als HGB (IAS 16 i.V.m. BC 5-12) • Klassifizierung von Leasingverhältnissen (IAS 17) • Definition eines immateriellen Vermögens- wertes (IAS… …38.18) und Abgrenzung zwischen Forschungs- und Entwicklungs- phase (IAS 38.57) 18 Vgl. Wobbe, C.: Sachanlagevermögen, IBP 3, 2008, S. 103ff. 19 Vgl. Wulf… …und der sog. Pensions-Altzusagen, d.h. für Pensionsansprüche, die vor dem 1.1.1987 erworben wurden, wie auch für deren Erhöhung. Nach IAS 19.155 ergibt… …zusätzlichen Versorgungsverpflichtungen in den Jahres- abschluss erfolgte nach IFRS erst mit Inkrafttreten des IAS 19 (rev. 1998) für Geschäftsjahre ab 1999… …verteilt werden.20 Für die vom Unternehmen zu tragenden künftigen Verwaltungskosten besteht gem. IAS 19.107 i.V.m. IAS 19.7 (Definition des Ertrages aus… …ein Ansatz nach IAS 37.14 im Wesentlichen von der Wahrscheinlichkeit des Nutzenabflusses und der zuverlässigen Schätzbarkeit der Verpflichtungshöhe… …Überleitungsfehlbetrag aus Pensions- verpflichtungen (IAS 19.155) • Berücksichtigung zukünftiger Verwaltungs- kosten bei der Ermittlung der Pensions- verpflichtung (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …von Vermögenswerten (IAS 36) im Hinblick auf die verschlechterten Konjunkturaussichten (einschließ - lich Dokumentation, Anhangangaben) Bewertung von… …Finanzinstrumenten (IAS 39), Darstellung der Bewertungsmethoden, Angaben über die Quellen von Schätzungsunsicherheiten (IAS 1) sowie Anhangangaben (IFRS 7)… …Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3), insbesondere Kaufpreisallokation und Anhangangaben Konsolidierung von Zweckgesellschaften (IAS 27; SIC 12)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Vorräte

    Dr. Thomas Padberg
    …8.14. 35 IAS 2.6. 36 IAS 2.7. 37 Vgl. auch Hoffmann (2007a), Rz. 13. 1 Vorräte 28 Der Nettoveräußerungswert wird dabei verwendet, da die Vorräte… …Regeln für Wertminderungen im IAS 36 für Vorräte nicht.45 Im Ergebnis wird die Bewertung nach IFRS mit der nach HGB als vergleich- bar angesehen.46 1.1.5… …nach IAS 2 1.1.1 Definition von Vorräten nach IAS 2 Der IAS 2 ist für die Bewertung von Vorräten anzuwenden. Zu den Vorräten zäh- len Vermögenswerte3… …nicht nach dem IAS 2 behandelt:4 – unfertige Erzeugnisse im Rahmen von Fertigungsaufträgen (vgl. Kapitel zu Fertigungsaufträgen), 1 Vgl. Peemöller… …(2007), S. 243. 2 Vgl. Peemöller (2007), S. 243. 3 IAS 2.6. 4 IAS 2.2. 1 Vorräte 18 – Finanzinstrumente (vgl. IAS 39) sowie – biologische… …Vermögenswerte, die mit landwirtschaftlicher Tätigkeit und landwirtschaftlicher Produktion zum Zeitpunkt der Ernte im Zusammen- hang stehen (vgl. IAS 41). Ebenso… …werden folgende Vorräte aus der Bewertung des IAS 2 ausgeschlossen:5 – Vorräte von Erzeugern land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse, land-… …19 beschrieben, für die das Unternehmen noch keine entsprechenden Erlöse vereinnahmt hat (siehe IAS 18 Erträge).9 Vorräte werden mit dem niedrigeren… …Wert aus Anschaffungs- oder Herstel- lungskosten und Nettoveräußerungswert bewertet:10 5 IAS 2.3. 6 IAS 2.4. 7 IAS 2.5. 8 IAS 2.8. 9 IAS 2.8. 10 IAS… …2.9. 1.1 Vorratsbewertung nach IAS 2 19 – der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im normalen Geschäfts- gang erzielbare Verkaufserlös…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Vermögenswerte aus dem Abschluss des gemein- schaftlich geführten Unternehmens zu verrechnen.294 Zudem ist ein Werthaltig- keitstest nach IAS 36 erforderlich, wenn… …verrechnen. Bei Zwischenverlus- ten ist zusätzlich wie bei Down-Stream-Geschäften ein Werthaltigkeitstest nach IAS 36 erforderlich. Auch hier unterbleibt eine… …gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen stellen zu- nächst finanzielle Vermögenswerte im Sinne des IAS 32.11 dar. Grundsätzlich müsste sich ihre… …Bilanzierung nach den Regelungen des IAS 32 i. V. m. IAS 39 richten. Die mit dem Anteilsbesitz verbundene Teilhabe am Entscheidungsprozess bei gemeinschaftlich… …die Behandlung dieser Anteile im Konzernabschluss stehen mit IAS 28 (»Anteile an assoziierten Unternehmen«) und IAS 31 (»Anteile an… …Gemeinschaftsunternehmen«) zwei konzernspezifische Standards zur Verfügung. Beide Standards stehen in einer engen Beziehung zu IAS 27. Er regelt den Ein- bezug von… …Tochterunternehmen und ist der wesentliche Standard für die Aufstel- lung von Konzernabschlüssen. Fehlt es an einem nach IAS 27 einzubeziehenden Tochterunternehmen… …, so stellt das Unternehmen keinen Konzernabschluss auf. In der Folge darf es auch IAS 28 und IAS 31 nicht anwenden (IAS 28.13 lit. b bzw. IAS 31.2 lit… …schaffungskosten oder nach IAS 39 auszuweisen (IAS 27.38).273 Nach der Grundidee des Stufenkonzeptes274 für den Konsolidierungskreis sind ___________________ 272… …102 – gemeinschaftlich geführte Unternehmen grundsätzlich nach IAS 31 quotal ein- zubeziehen (Stufe 2) und – an assoziierten Unternehmen gehaltene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …. 41 Die Abgrenzung der Begriffe „Wertpapier“ und „geregelter Markt“ erfolgt gem. Richtlinie 93/22/EWG, Art. 4 Nr. 18 bzw. Art. 4 Nr. 14 sowie Art. 36… …IAS, IFRS und damit verbundenen Interpretationen55. Gleichzeitig ist jedoch zu betonen, dass den nicht hiervon erfassten und nicht als… …. Kommission der Europäischen Gemein- schaften (2003), S. 5 f., 15 ff.). Zugleich wird etwa in IAS 1.15 verlangt, dass „die Auswirkun- gen der Geschäftsvorfälle… …. 270 m. w. N.; Lüdenbach, Nor- bert/Hoffmann, Wolf-Dieter (2013), Rn. 52 ff.; Ranker, Daniel (2006), S. 73 f.). Dabei verweist IAS 1 an dieser Stelle… …jedoch weiterhin auf das „alte“ Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements (vgl. IAS 1.7; ebenso IAS 8.6). Daher soll den… …analysierenden Standards kei- ne Lösung ableiten lassen, kann in Übereinstimmung mit IAS 8.10 ff. auf andere Quel- len, etwa andere Standards, das Rahmenkonzept… …das IASB in IAS 1.9 fixierten Ziele sowie insbesondere aus der jeweiligen Norm selbst zu ergründen71. Hierzu werden vornehmlich die… …als Bestandteil eines unter Anwendung der IFRS aufgestellten Abschlusses soll gem. IAS 1.9 unter anderem Informationen über Vermögenswerte, Schulden… …Rahmenkonzept82 sowie der Schulden wortgleich in IAS 37.10 und des Eigenkapitals in IAS 32.1183. Demnach ist eine Schuld „eine gegenwärtige Verpflichtung des… …(2006), S. 78; Penman, Stephen H. (2007), S. 36). 80 Vgl. hierzu ausführlich Reuter, Michael (2008), S. 21 ff. m. w. N.; Schiemer, Vera So- phie (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück