COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (38)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Berichterstattung Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Institut Analyse Grundlagen Kreditinstituten Deutschland Fraud interne Unternehmen PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

286 Treffer, Seite 13 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …Zeugen und Verdächtigten, Prüfung von Dokumenten usw. berücksichtigt werden. Als Adressat des Lageberichtes kommt die Geschäftsleitung, der Revisionsleiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Assessment) durch die erfolgreich abgelegte Prüfung im November 2009 erhalten. Darüber hinaus absolvierten vier Kandidaten erfolgreich das CFSA-(Certified… …„Revision und Zeitgeist“ Ein aktueller Blick auf das Spannungsfeld wirkungsvoller Revisionsmethoden und -techniken sowie von der Prüfung betroffener…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …mit der Prüfung der vom BilMoG betroffenen Geschäftsprozesse und Programme betraut werden. Diese sollten im Rahmen ihrer Prüfungen u. a. auch darauf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …regelmäßigen Abständen dem zuständigen Außendienstmitarbeiter zur Prüfung und Freigabe vorgelegt? Wird – möglichst DV-technisch – überprüft, ob die… …vornehmlich aus den Branchen Handel, Banken und Dienstleistungen stammen. Die Prüfung der unterschiedlichsten Software- und Systemlösungen ist seit vielen… …die Komplexität des Preismodells abbilden? Preismodelle, Sonderkondi tionen und Rabatte Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 293 Neben der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …. Daher ist eine Prüfung der eingerichteten Maßnahmen auf Wirksamkeit notwendig. Andererseits verändern sich sowohl Vorschriften als auch die internen und… …Durchführung beurteilt werden. Auch hier gilt, dass eine im Auftrag des Unternehmens von unabhängigen Dritten durchgeführte Prüfung und Bestätigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausübung von Aufsichtsratsfunktionen durch ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder

    Denkbare Konstellationen und Konsequenzen
    Dr. Angelika Schwetzler
    …der Vertrag über die Prüfung schwebend unwirksam, weil kein wirksamer Aufsichtsratsbeschluss gefasst wurde, wirkt sich dies gem. § 256 Abs. 1 Nr. 3 AktG… …fehlerhafte Prüfung und Berichterstellung i. S. der §§ 170, 171 AktG wegen mangelhafter Aufsichtsratsbeschlüsse führt ebenfalls nicht zur Nichtigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Windhundrennen der Gläubiger – Ein wachsendes Problem

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Geschäftsleitung nicht anspruchsmindernd zu berücksichtigen gewesen, da die beklagte Prüfungsgesellschaft die Bilanzmanipulationen bei pflichtgemäßer Prüfung gem. §… …Garantiefunktion der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften ist die Prüfung des Jahresabschlusses und des… …prüfungspflichtigen Gesellschaft. Dem Abschlussprüfer lag bei der Prüfung ein Schreiben der Bank an seinen Mandanten vor, in dem diese ihre Bereitschaft zur Gewährung… …jede durchzuführende Prüfung zudem der Haftungshöchstgrenze gem. § 323 Abs. 2 HGB. Dies führt jedoch bei hohen Schäden zu einem Windhundrennen der… …nämlich fest, wieviel aus dem Haftungsfonds des § 323 Abs. 2 HGB noch für die übrigen Gläubiger verbleibt. 11 Vgl. Flühmann, C.: Haftung aus Prüfung und… …jedes Kreditinstitut, die ihm vorgelegten Jahresabschlüsse einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Offensichtlichen Unstimmigkeiten in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …. Bei eilbedürftigen Entscheidung genügt eine lediglich summarische Prüfung. 44 Darüber hinaus ist der Vorstand auch dazu befugt, sich mit vertretbaren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) im IDW PS 340 Prüfung des Risikofrüherkennungssystems bei der Definition des Risikomanagementssytems in Tz. 4 erkennbar… …der Einrichtung ihres RMS eine Ausrichtung an der ISO Norm vorzunehmen. Auch als Grundlage für die Prüfung der Wirksamkeit solcher Systeme eignet sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …. Wäre das Adressausfallrisiko für die Innenrevision entscheidend, würde sie ihre Ressourcen risikoorientiert für die Prüfung der funktionsfähigen Prozesse… …weitgehend ungeprüft und unverändert. Die Risikolage des Instituts würde sich trotz Prüfung nicht verbessern. Betrachten wir den Fall einmal aus einem anderen… …sollte so definiert sein, dass sie auch als Prüfungs-Soll verwendet werden kann. Damit schließt sich der Kreis von den Zielen einer Prüfung zu ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück