COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (38)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

286 Treffer, Seite 18 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …regelmäßigen Abständen dem zuständigen Außendienstmitarbeiter zur Prüfung und Freigabe vorgelegt? Wird – möglichst DV-technisch – überprüft, ob die… …vornehmlich aus den Branchen Handel, Banken und Dienstleistungen stammen. Die Prüfung der unterschiedlichsten Software- und Systemlösungen ist seit vielen… …die Komplexität des Preismodells abbilden? Preismodelle, Sonderkondi tionen und Rabatte Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 293 Neben der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …erfolgreich abgelegte Prüfung im Mai 2010 erhalten: Cornela Maria Konrad, Equens SE Thomas Kredel, Targobank Thomas Pixa, SMA Solar Technology AG Thomas…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …mit der Neufassung seines Prüfungsstandards 210 zur Aufdeckung von Unrichtigkeiten und Verstö- ßen im Rahmen der Prüfung bereits ein Konzept vorgelegt… …unterzieht. Kommt es bei der Prüfung zur Aufdeckung von Accounting Fraud, soll der Prüfer über ein Eskalationsmodell verfügen, anhand dessen er zeitnah sei-… …Prüfung eine Rolle. Auf dieser Basis hat eine umfassende Koope- ration zwischen dem externen Abschlussprüfer und der Internen Revision eines Unternehmens… …der erforderli- chen Trennung von Prüfung und Beratung nicht zulässig ist, stellt es eine neue Aufgabe für andere Prüfer, die ausschließlich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …EWR befin- det. – Bei einem mehrstufigen Unternehmensaufbau stellt das Begünstigungssystem zur Prüfung der Mindestbeteiligung auf die… …anteilige Einbeziehung der Arbeitnehmer in den Lohnsummen- test. – Im Zusammenhang mit der Prüfung des gemeinen Wert der zu übertragenden Beteiligung an der… …Unternehmensnachfolge. Bei Holdingstrukturen erfolgt ein Verwaltungsvermögenstest auf jeder Stufe der Beteiligung, wobei stets eine Prüfung auf der untersten Stufe… …beginnt. Zunächst werden mittelbare Betei- ligungen mit einem Beteiligungsumfang von 25 % oder weniger ohne weitere Prüfung als schädliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …Inter- nen Revision ergeben sich Synergien und Konfliktpotenziale aus der Kooperation bei- der Abteilungen. Während die Prüfung des Risikomanagementsystems… …resultieren nicht zuletzt daraus, dass der Abschlussprüfer zur Prüfung oder zumindest Beurteilung der Internen Revision ver- pflichtet ist. Im… …Benchmarking-Modell der Internen Revision werden das Vorhanden- sein eines Abschlussprüfers aufgrund einer gesetzlichen Prüfungspflicht oder freiwilli- gen Prüfung… …möglichen Einsparungen bei den Abschlussprü- 10 Ergebnis und Ausblick 391 fungskosten aufgrund von Synergieeffekten bei der Prüfung – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Auftragsvorbereitung und Auftragsvergabe

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …werden. Schwerpunkte der Revisionstätigkeit sind hierbei die Prüfung und Beurteilung der Leistungsbeschreibung, der Einholung und Aus- wertung von… …vor Auf- tragserteilung (Hinweis: Gemeinsame Überprüfung des Inhalts vor Übergabe), � Regelung von, z. B. nach ex-post Prüfung durch die Interne… …Hinweis darauf, dass bei der Prüfung der Abrechnung kein zusätzlicher Aufwand entstehen darf.). 2.3 Unternehmereinsatzformen 2.3.1 Generalunternehmer… …2.4.2 Angebotseröffnung, -prüfung und -wertung 2.4.2.1 Wurden die am Stichtag vorliegenden Angebote von einer neutralen Stelle geöffnet, alle Blätter… …vergleichbaren Objekten, geprüft? 2.4.2.20 Sind Nebenangebote fachtechnisch geprüft, z. B. Prüfung von stati- schen Berechnungen oder Angebotszeichnungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …Produk- tion Verkauf Lieferan- tenbuch- haltung Treasury Rech- nungs- prüfung Vertrags- mgmt. Auftrags- abwicklg. Vertrags- mgmt. Bedarfs- anfor-… …vorgestellte Modell ermöglicht übrigens auch die Prüfung einzelner Funk- tionen, soweit sie groß genug sind, wie bspw. „Einkauf Deutschland“, oder „Rech-… …Effektivität der „internal controls over financial reporting“ durch das Management und die Informationsbereitstellung zur Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer… …Dokumentation wird die Checkliste um die notwendigen Spalten erweitert. Ein weiteres Beispiel zur erweiterten Verwendung des CSA ist die Prüfung des IKS… …beispielhaft den Aufbau eines solchen Prüfprogramms, bei dem im „Sub-Process“ Sourcing den CSA Fragen weitere Fragen einer Standard- prüfung zugefügt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …kann. Allerdings ist ihre Umsetzung aufgrund der Komplexität mit hohen Kosten verbunden. Elsas hält die Prüfung der Funktionstrennung gar für die… …ein Überwachungsprozess für Super-User/SOS-User, z. B. Prüfung der Systemprotokolle? Kgr 30 0 0 0 0 1 Werden Anreize zur Erreichung der SoD-Zielvorgaben… …minimieren. Im Gegensatz zur Prüfung der Berechtigungen können bei den Stamm- und Transaktionsdaten eines ERP-Systems in erster Linie detektivische Kontrollen… …bietet sich grundsätzlich der Einsatz von Software zur Prüfung der Berechtigungen bei betriebswirtschaftlicher Standardsoftware an. Mit Hilfe dieser… …fehlt i. d. R. das technische Verständnis für die Pflege, Vergabe und Prüfung der Berechtigungen. Daher ist die Funktionstrennung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …(interne) Vorgehensweisen in Planung, Prüfung und Follow up, bei denen auf Seiten der Revisionsleitung Unsicherheit hinsichtlich der Angemessenheit besteht… …erhöht werden (z. B. durch Beschleunigung von Prüfung und Follow up, Umsetzung von Wirtschaftlichkeits-Empfehlungen oder Erhöhung des Entdeckungsrisikos…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Boecker auf Begriffsbestimmungen, Gegenstand, Umfang und Ziele der externen Jahresabschlussprüfung aber auch auf die Prüfung an sich, deren Ablauf, die… …Wohlverhaltenspflichten Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts aus der Sicht externer Prüfer Hierbei bieten die Autoren neben konkreten Handlungsempfehlungen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück