COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (57)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis Management Institut interne Deutschland Fraud Rechnungslegung Corporate Analyse Instituts Arbeitskreis Risikomanagements Controlling Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Erbvertrag als Mittel der Unternehmensnachfolge

    Prof. Dr. Gottfried Schiemann
    …: Beck’sches Notarhandbuch, 4. Aufl. 2006, hrsg. von Brambring u. a., Abschnitt C Rdnr. 184: „Die Anordnung der Nacherbfolge bringt mehr Probleme, als sie… …: Esch/Baumann/Schulze zur Wiesche, Handbuch der Ver- mögensnachfolge, 6. Aufl. 2001, 1. Buch Rdnr. 307. 3 Vgl. NJW 2002, S. 3389, insbesondere 3390; ebenso z. B. Lange/… …Kuchinke, Erbrecht, 5. Aufl. 2001, S. 1086 („keine werbende, sondern eine sterbende Gemeinschaft“); Heldrich, in: Münchener Kommentar BGB, 4. Aufl. 2004, §… …Schuldrechts (§§ 320 ff. BGB), Palandt/Edenhofer, BGB, 68. Aufl. 2009, § 1941 Rdnr. 4; Staudinger/Kanzleiter (oben Fn. 5) vor §§ 2274 ff. Rdnr. 7 m. Nachw… …den Katalog regelungsbedürftiger Punkte bei J. Mayer, in: Reimann/Bengel/ J. Mayer, Testament und Erbvertrag, 5. Aufl. 2006, § 2293 BGB Rdnr. 30 f. m… …. Nachw. Rdnr. 33. 18 Vgl. Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestaltung, 3. Aufl. 2008, Rdnr. 11.84 f. m. Nachw. 190 Schiemann Teil II… …, Band 5 Erbrecht, 2. Aufl. 2007, § 2286 Rdnr. 143. 21 Vgl. J. Mayer, in: Reimann/Bengel/J. Mayer, Testament und Erbvertrag, 5. Aufl. 2006, § 2286 Rdnr… …Literatur: Esch/Baumann/Schulze zur Wiesche, Handbuch der Vermögensnachfolge, 6. Aufl. Bielefeld 2001 Staudinger/Kanzleiter, BGB §§ 2265–2338 a… …, Neubearbeitung 2006, Berlin 2006 Reimann/Bengel/J. Mayer, Testament und Erbvertrag, 5. Aufl. München 2006 23 Vgl. schon oben bei und in Fn. 5. 24 Dazu die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
    …überlebenden Ge- 2 Vgl. Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 69. Aufl. 2010, § 738 Rdnr. 4. 3 Vgl. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen Band 22, S… …Testamentsgestaltung, 3. Aufl. 2008, § 20 Rdnr. 8. 6 Vgl. Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestaltung, 3. Aufl. 2008, § 20 Rdnr. 10. 7 Vgl. Entscheidungen des… …. Salger, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 1, 2. Aufl. 2004, § 44 Rdnr. 44. Einschränkend Ulmer/Schäfer, Münchener Kommentar zum Bürgerlichen… …Gesetzbuch, 5. Aufl. 2009, § 9 PartGG Rdnr. 25, wonach der Erbe bereits kraft Gesetzes einen vom Gegenstand der Partnerschaft umfassten Freien Beruf ausüben… …muss, um nach- folgeberechtigt zu sein. 10 Vgl. Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestaltung, 3. Aufl. 2008, § 20 Rdnr. 26; vgl. auch… …Gesetzbuch, 5. Aufl. 2009, § 727 Rdnr. 45. 14 Vgl. Zöller, in: Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer 1999, S. 121, 136. 15 Vgl. Hörger/Pauli, in… …, Handelsgesetzbuch, 33. Aufl. 2008, § 139 Rdnr. 47. 20 Vgl. BGH, in: Neue Juristische Wochenschrift 2003, S. 1803 ff. Weidlich 249 Besonderheiten der… …zahlen hat, die das Gesellschaftskapital schmälern. 21 Bejahend Ulmer/Schäfer, Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 5. Aufl. 2009, § 727 Rdnr… …, 3. Aufl. 2008, § 20 Rdnr. 45 ff. 24 Vgl. BGH, in: NJW 1978, S. 264, 265; Nieder/Kössinger, Handbuch der Testamentsgestal- tung, 3. Aufl. 2008, § 20… …. Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch, 33. Aufl. 2008, § 124 Rdnr. 16. Weidlich 251 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften tet, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …Düsseldorf v. 22.7.2004 – XIV 5/03, ZIP 2004, S. 2044. 2 Vgl. Hüffer,U: Aktiengesetz, 8. Aufl., München 2008, § 93 Rn 14. 3 Vgl. Fleischer, H… …. 25.2.1998 – Ss 9/98, NStZ-RR 1998, S. 251; Cramer/ Sternberg-Lieben: in: Schönke, A./Schröder,H.(Hrsg.): Kommentar zum StGB, 27. Aufl., Berlin 2006, § 17 Rn… …. 123. 22 Vgl. Vogel, J.: §42, in: Laufhütte, H.-W./ Rissing van Saan, R./ Tiedemann, K. (Hrsg.): Leipziger Kommentar zum StGB. 12. Aufl., Berlin 2007, §… …; Vogel, J.: §42, in: Laufhütte, H.-W./ Rissing van Saan, R./ Tiedemann, K. (Hrsg.): Leipziger Kommentar zum StGB. 12. Aufl., Berlin 2007, § 17 Rn 81. 24… …. (Hrsg.): Leipziger Kommentar zum StGB. 12. Aufl., Berlin 2007, § 17 Rn 80. Die Pflicht des Vorstands zur Information über Risiken ter durch entsprechende… ….: Aufsichtsrat, in: Großkommentar zum AktG, 4. Aufl., Berlin 1999, § 93 Rn 99; Mertens, H.-J.: Aufsichtsratsmandat und Arbeitskampf, in: Kölner Kommentar zum AktG… …, 2. Aufl., Köln1988, § 93 Rn 38. 41 Vgl. Spindler, G.: Die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat für fehlerhafte Auslegung von Rechtsbegriffen, in… …: Handbuch Managerhaftung, 2007, § 25 Rn 28; Hopt in Großkommentar zum AktG, 4. Aufl., Berlin 1999, § 93 Rn 88; Mertens in Kölner Kommentar zum AktG, 2. Aufl… …BGB oder strafbares Handeln darstellen. 54 Es soll insoweit darauf ankom- 46 Vgl Hopt, K.-J.: Aufsichtsrat, in: Großkommentar zum AktG, 4. Aufl., Berlin… …1999, § 93 Rn 88. 47 Vgl. Fleischer,H.: Überwachungspflicht der Vorstandsmitglieder, in: Fleischer, H. (Hrsg.): Handbuch des Vorstandsrechts, 1. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Urteile

    Michael Schick
    …. 195 ff. 7 Vgl. Fitting,K.: Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung,23. Aufl., München 2006, § 37 Rn.; Richardi, R./Thüsing, G… …. 22.02.1991 - V ZR 299/89, NJW 1991, S.990; Fischer,T.: Strafgesetzbuch, 56. Aufl., München 2009, §266, Rn.36. 12 Vgl. BGH v. 17.09.2009 – 5StR 521, NJW 2010, S… …. 92 ff, Rn.36; Fischer,T.: Strafgesetzbuch, 56. Aufl., München 2009, §266, Rn. 46c. 13 Vgl. Fischer,T.: Strafgesetzbuch, 56. Aufl., München 2009, §266Rn… …, M./Willemsen, H.J./Kalb, H.J. (Hrsg.): Arbeitsrecht Kommentar, 3. Aufl., Köln 2008, § 2 Rn. 1. 20 Vgl. BGH v. 04.11.1988 - 1 StR 262/88, BGHSt 36, 1, 14. 21 Vgl… ….: Strafgesetzbuch, 56. Aufl., ­München 2009, §266, Rn. 77 ff. 24 Vgl. BGH v. 17.09.2009 – 5StR 521, NJW 2010, S. 92 ff, Rn.47 ff. 25 Vgl. BGH v. 17.09.2009 – 5StR 521… …, NJW 2010, S. 92 ff, Rn.47 ff.; Fischer,T.: Strafgesetzbuch, 56. Aufl., München 2009, §266, Rn. 77a ff.; Schweibert, U./Buse, S.: Rechtliche Grenzen der… …. Aufl., Köln 2008, § 40 Rn. 4ff. 28 Vgl. BGH v. 17.09.2009 – 5StR 521, NJW 2010, S. 92 ff, Rn. 53. 29 Vgl. BGH v. 17.09.2009 – 5StR 521, NJW 2010, S. 92… ….: Strafgesetzbuch, 56. Aufl., München 2009, §266, Rn. 29. 31 Vgl. BGH v. 17.09.2009 – 5StR 521, NJW 2010, S. 92 ff, Rn. 58. 32 Vgl. BGH v. 17.09.2009 – 5StR 521, NJW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …. Aufl. 1932, S. 102. 40 • ZCG 1/10 • Prüfung Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats Bei gesetzeswidrigen Geschäftsführungsmaßnahmen sollte sich… …. 324. 13 Vgl. hierzu auch Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 AktG Rn. 17. Damit wollte der Gesetzgeber verhindern, dass der Aufsichtsrat in wesentliche… …Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2009, § 8 Rn. 117–174. 15 Nach Maßgabe des Gesetzgebers ist sie bewusst unterblieben, weil eine Konkretisierung nicht allgemeingültig… …Gesellschaftsrechts, Bd. 4, 2007, § 29 Rn. 39. 20 Vgl. Kropff, in: Semler/Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2009, § 8 Rn. 12… …: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG – Komm., Bd. I, 2008, § 111 AktG Rn. 50, („ohne jegliche Bedeutung“). 24 Vgl. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 AktG Rn. 18. 25 Vgl… …, Bd. 2, § 111 AktG Rn. 61. 29 Vgl. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 AktG Rn. 18. 30 Ähnlich auch RegBegr TransPuG, BT-Drucks. 14/8769 S. 17. Die… …AktG Rn. 69. 33 Vgl. Drygala, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG – Komm., Bd. I, 2008, § 111 AktG Rn. 45. 34 Vgl. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 AktG… …, Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 3. Aufl. 2009, § 8 Rn. 28. 40 Vgl. Spindler, in: Spindler/Stilz (Hrsg.), Komm. z. AktG, 2007, § 111 AktG Rn. 80. 41 Vgl… …. zur „Gefahr informativer Überwachung“ Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 AktG Rn. 19. 42 Die gesamte Unternehmensplanung dagegen kann nicht hierunter… …Komm. z. AktG, Bd. 2, § 111 AktG Rn. 68. 44 Vgl. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 AktG Rn. 18; a.A. Hoffmann-Becking, in: Hoffmann- Becking (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …advantage through creative use of market information, Boston. Benninghaus, H. (2005): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, 7. Aufl… …., Mün- chen/Wien. Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissen- schaftler, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg/New… …York. Brosius, F. (2006): SPSS 14, Heidelberg. Bühl, A. (2006): SPSS 14: Einführung in die moderne Datenanalyse, 10. Aufl., München et al. Coenenberg… …, A.G./Fischer, T.M./Günther, T. (2007): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. Aufl., Stuttgart. Gaenslen, P. (2007): Risiken der Unternehmensleitung… …-nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten 107 Hopt, K./Wiedemann, H. (Hrsg.) (2006): Aktiengesetz §§ 95-117 (Bd. 4), 4. Aufl., Berlin. Hüffer, U… …. (2006): Aktiengesetz (Kurz-Kommentar), 7. Aufl., München. Karlshaus, J.T. (2000): Die Nutzung von Kostenrechungsinformationen im Marketing: Bestands-… …: Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., München, S. 379-478. Lutter, M. (2006): Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, 3. Aufl., Köln et… …al. Lutter, M./Krieger, G. (2002): Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 4. Aufl., Köln. Malik, F. (2002): Die neue Corporate Governance: Richtiges… …Top-Management –Wirksame Unter- nehmensaufsicht, 3. Aufl., Frankfurt a.M. Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K. (2006): Lexikon der Wirtschaftsprüfung: Nach… …. Aufl., bearb. von M.R. Theisen, Stuttgart. Probst, A./Theisen, M.R. (2007): Aktuelle Themen im Aufsichtsrat: Ergebnisse einer Panel- Befragung, Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …. 1 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit, 1. Aufl., Wiesbaden 2003. 2 Vgl. Coase, R.H… …1975; Richter, R. Furubot, E.: Neue Institutionsökonomik, 2. Aufl., Tübingen 1999. 3 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen… …zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit, 1. Aufl., Wiesbaden 2003. 4 Vgl. Hülsmann, M.: Management im Orientierunsdilemma. Unternehmen zwischen Effizienz und… …Nachhaltigkeit, 1. Aufl., Wiesbaden 2003. Die Organisation von Compliance Grundsätzlich werden zur formalen Ausgestaltung und Koordination der Compliance-Aufgaben… …Gesellschaftsform, den verbundenen Tochtergesellschaften in den jeweiligen Ländern mit den entsprechenden 5 Vgl. Kieser, A.: Organisationstheorien, 4. Aufl… …, A./Walgenbach, P.: Organisation, 5. Aufl., Stuttgart 2007. 7 Vgl. Demsetz, H.: Towards a Theory of Property Rights, in: The American Economic Review, Heft 2 1967… …Modern Corporation and Privat Property, New York 1932; Vgl. Kieser, A.: Organisationstheorien, 4. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 2001. 10 Vgl. Coase, R.H… …, Stuttgart, Berlin, Köln 1993, S. 193 ff., Picot, A./ Reichwald, R./ Wigand, R.T.: Die grenzenlose Unternehmung, 3. Aufl., Wiesbaden 1998. 13 Vgl. Picot, A./…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …, Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung, in: Pee- möller (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl. 2009, S. 572. Bewertungs- verfahren… …2 Vgl. Beckmann/Meister/Meitner, in: Finanz Betrieb 2/2003, S. 103 ff. 3 Vgl. WP Handbuch 2008, 13. Aufl. 2007, Band II, S. 85 ff. 4 Vgl. WP Handbuch… …2008, 13. Aufl. 2007, Band II, S. 123 ff. 5 Vgl. Ballwieser, Verbindungen von Ertragswert- und DCF-Verfahren, in: Peemöller (Hrsg.), Praxishandbuch der… …Unternehmensbewertung, 4. Aufl. 2009, S. 483. 6 Vgl. WP Handbuch 2008, 13. Aufl. 2007, Band II, S. 4 ff. Schulze 99 Unternehmensbewertung in der Praxis – Definition… …Verplausibilisierung des Bewertungsergebnisses. Weiterführende Literatur: Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl. Herne 2009 WP Handbuch 2008… …, Band II, 13. Aufl. Düsseldorf 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …Unternehmensplanung, -koordination und -kontrolle. 2 Vgl. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 Rn. 3. 3 Ähnlich Mertens, Kölner Komm. z. AktG, § 111 Rn. 19. 4 Vgl. Hüffer… …, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 Rn. 4. Der Lagebericht sollte indes auch zukunftsorientierte Informationen vermitteln. 5 Vgl. Henze, Neuere Rechtsprechung zu… …des Einsichts- und Prüfungsrechts nach § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG. Vgl. Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, § 6 Rn. 243… …, § 111 Rn. 6; Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 111 Rn. 7. 14 Vgl. Spindler, Komm. z. AktG, § 111 Rn. 25. 15 So hätten z.B. die weit… …Abschlussprüfer, 2009, S. 17. 22 Vgl. ADS, 6. Aufl. 1994, § 316 HGB Rn. 1. Für haftungsbeschränkte Personengesellschaften ergibt sich die Prüfungspflicht aus dem… …Verweis in § 264a Abs. 1 HGB. Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 9. Aufl. 2007, S. 39. 23 BT-Drucks. 13/9712 S. 27. 24 Vgl. Tipke, Auslegung unbestimmter… …Fraud-Auditing-Prozess durchführen. Indes wird die Suchverantwortung insofern einge- 26 Vgl. ADS, 6. Aufl. 1994, § 317 Rn. 140; Baetge/Fischer/Stellbrink, in: Küting/Weber… …. 29 Vgl. Kicherer, Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, 1970, S. 208; Leffson, Wirtschaftsprüfung, 4. Aufl. 1988, S. 251 f.; Sperl… …: Baumbach/Hopt, HGB mit GmbH & Co., 33. Aufl., § 323 HGB Rn. 1. 32 Vgl. IDW (Hrsg.), WP-Handbuch 2006, Rn. A 366 f. 33 Vgl. IDW PS 210.40 ff.; Baetge/Commandeur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …, insgesamt von einem Dritten ausgeübt wer- den11. Der BFH hat diese Entscheidung dahingehend interpretiert, dass eine Auf- 7 Baumbach/Hueck, GmbHG, 18. Aufl… …., § 29 Rn. 48, 49. 8 Vgl. Baumbach/Hueck, GmbHG, 18. Aufl., § 47 Rn. 35. 9 Vgl. zum Streitstand Staudinger-Frank, 13. Bearb, Anh. zu § 1068 BGB Rn. 97… …ff.; Pohl- mann, in: Münchener Kommentar, 5. Aufl., § 1068 BGB Rn. 69 ff. 10 Esch/Baumann/Schulze zur Wiesche, Handbuch der Vermögensnachfolge, Buch I… …35/92, BStBl. II 1995, 241. 13 BGH v. 09. 11. 1998, NJW 1999, 571. 14 Ulmer, in: Münchener Kommentar, 5. Aufl., § 705 BGB Rn. 99. 274 Greve Teil II… …. 17 Burandt-Voges, Erbrechtliche Unternehmensnachfolge, § 15 Rn. 96; jedenfalls missver- ständlich Baumbach/Hueck, GmbHG, 18. Aufl., § 15 Rn. 54. 18… …Vgl. m. w. Nachw. Ulmer/Schäfer, in: Münchener Kommentar, 5. Aufl., § 719 BGB Rn. 21 ff.; Palandt/Sprau, 68. Aufl., § 719 Rn. 6. Greve 275… …. Aufl., § 15 EStG Rn. 305 m. w. Nachw. 21 Pohlmann, in: Münchener Kommentar, BGB, § 1068, Rn. 83; LG Köln, RNotZ 2001, 170; LG Oldenburg, Beschluss vom… …08. 04. 2008, 15 T 257/08. 22 Vgl. Schmidt-Wacker, 28. Aufl., § 15 EStG Rn. 306. 276 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …. 15. 05. 1995, VIII R 18/93, BStBl. II 1995, 714 zu 1.c.; Schmidt-Wacker, 28. Aufl., § 15 EStG Rn. 308 m. w. Nachw. 31 Vgl. R 15.8 ff. EStR… …, BStBl. II 1972, 448; Rössler/Troll, BewG, 10. Aufl., § 15 Rz. 5. 36 Vgl. Rössler/Troll, BewG, 10. Aufl., § 15 Rz. 8. 37 Urteil v. 25. 07. 2007, 4 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück