COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (57)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Corporate Instituts Risikomanagements interne Kreditinstituten Unternehmen deutsches Risikomanagement Rechnungslegung PS 980 internen Anforderungen Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Recht und Praxis, 13. Aufl. 2008, S. 101 ff.; Rödder/Höltzel/Müller-Thuns, Unternehmenskauf Unternehmensverkauf, 2003, S. 7 ff. 2 Vgl. Stiller… …7-Jahres- frist gem. § 3 Nr. 40 Satz 2 EStG, vgl. Drenseck, in: Schmidt, EStG, Einkommensteuergesetz Kommentar, 28. Aufl. 2009, § 34 Rz. 28. 8 Ein… …der wiederkehrenden Zah- 10 Vgl. Glanegger, in: Schmidt, EStG, Einkommensteuergesetz Kommentar, 28. Aufl. 2009, § 6b Rz. 102. 11 Vgl. Wacker, in… …: Schmidt, EStG, Einkommensteuergesetz Kommentar, 28. Aufl. 2009, § 16 Rz. 587. 12 Vgl. R 6b.2 Abs. 10 Satz 1 EStR. 13 Vgl. zu den… …Kommentar, 28. Aufl. 2009, § 16 Rz. 414. 26 Vgl. BFH v. 06. 09. 2000– IV R 18/99, BStBl. 2001 II, S. 229. 27 Vgl. Ritzer/Stangl, Das Anwendungsschreiben zu §… …Personengesell- schaften, in: Schaumburg (Hrsg.), Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004, S. 31 (39). 31 Vgl. R 15a Abs. 4 Satz 3 EStR. 32 Vgl. A 68 Abs… …. 26. 02. 2003, BStBl. 2003 I, S. 271. 35 Vgl. Wacker, in: Schmidt, EStG, Einkommensteuergesetz Kommentar, 28. Aufl. 2009, § 15 Rz. 462… …Schaumburg (Hrsg.), Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004 Bogenschütz/Hierl, Steueroptimierter Unternehmensverkauf: Veräußerung von Ein-… …Recht und Praxis, 13. Aufl. 2008 Ley, Personengesellschaften nach der Unternehmensteuerreform 2008 unter beson- derer Berücksichtigung der… …, Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004 Schiffers, Behalte- und Nachversteuerungsfristen beim Unternehmensverkauf – Checkliste zur Vermeidung von Steuerfallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer… …, R./ Grüninger, St. (Hrsg.): Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 1. Aufl… …Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 1. Aufl., Berlin 2010, S. 19. 5 Vgl. Ringlstetter, M. / Kniehl, A… …. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in… …Herausforderungen, 1. Aufl., Berlin 2010, S. 15 ff. 8 Vgl. Etzioni, A.: Jenseits des Egoismus-Prinzips. Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft… …des Compliance- 17 Vgl. Staehle, W.: Management, 6. Aufl., München 1991, S. 378 ff. 18 Vgl. Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 9. Aufl., S. 392, a. A. Hüttemann, DB 2008, 1590. 7 Zur rechtspolitischen Diskussion zur Zulässigkeit von unternehmensverbundenen… …. Aufl. 2009, § 6 Ziff. I, Rdnr. 1 ff. 9 Muscheler, Stiftung und Schenkung, AcP Bd. 203 (2003), 469 ff. 10 Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 2… …. Aufl. 2005, § 3 Rn. 41 m. w. N. 11 § 311 b BGB analog, Kanzleiter, in: MünchKomm BGB, 5. Aufl. 2007, § 311 b Rn. 24 m. w. N. 12 Siehe hierzu bei Hof (Fn… …Stiftung, zur Erfüllung von Verbindlichkeiten, 19 Pues/Scheerbarth, Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht, 3. Aufl. 2008, S. 136 f. 20… …eingesetzt werden (Nr. 16 Satz 3 und 4 AEAO zu § 58 Nr. 7 AO). 29 Klein/Gersch, AO, 9. Aufl. 2009, § 55 Rn. 4. 436 Sommer/Godron Teil III: Steuerliche… …2005, 154, 155. 47 Wacker, in: Schmidt, EStG, 28. Aufl. 2009, § 16 EStG, Rdnr. 430; Gratz, in: Herrmann/ Heuer/Raupach, Einkommensteuer- und… …bürgerlichen Rechts bei privatnütziger Ver- sorgung der Stifterfamilie – Zur Auslegung des § 58 Nr. 5 AO, 2006 Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 2. Aufl… …mittelständische Unternehmensnachfol- ge, BB 2001, 2381 ff. Seifart/v. Campenhausen, Stiftungsrechts-Handbuch, 3. Aufl. 2009 Söffing/Thoma, Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …Erbrechtsberatung C.VI. Rn. 333 ff. 6 Vgl. Palandt/Edenhofer Bürgerliches Gesetzbuch, 68. Aufl. 2009, § 2281 Rn. 6; BGH, in: FamRZ 1970, S. 79. 218 von… …unwiderruflich. Der Vor- behalt eines Widerrufs oder eines Rücktritts ist unzulässig9. 7 Vgl. MünchKomm/Strobel, 4. Aufl. 1997, Rn. 21 zu § 2346… …Bürgerliches Gesetzbuch. 8 Näher hierzu: MünchKomm/Strobel, 4. Aufl. 2004, Rn. 26 zu § 2346 BGB. 9 Vgl. Staudinger/Schotten, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13… …, die jeweils geringfügig höher 10 Vgl. MünchKomm/Strobel, 4. Aufl. 2004 Rn. 5 zu § 2349 BGB. 220 von Oppeln-Bronikowski Teil II: Rechtliche… …Vermö- gensnachfolge 2000, S. 263 11 Vgl. Palandt/Edenhofer, Bürgerliches Gesetzbuch, 68. Aufl. 2009, Rn. 5 zu § 2065 mit wei- teren Nachweisen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Beike und Johannes Schlütz, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag 2010, 940 S., 49,95 €. Finanznachrichten gehen alle etwas an – denn schließlich ist jeder… …Ringleb, Dr. Thomas Kremer, Prof. Dr. Dr. Marcus Lutter und Prof. Dr. Axel v. Werder, 4. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2010, 504 S., 108 €. Das Buch… …Überwachungsaufgaben Von Dr. Markus Warncke, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 471 S., 69,95 €. Das praxisorientierte Buch gibt detailliert Einblick in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, 8. Aufl. 2006. 21 Vgl. DCGK i.d.F vom 18.6.2009, Ziffer 5.3.1.; Schwalbach, Effizienz des Aufsichtsrats, Working Paper, 2004/01. 22… …. Köstler/Zachert/Müller, Aufsichtsratspraxis – Handbuch für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, 8. Aufl. 2006, S. 186 ff. 26 Vgl. DCGK i.d.F vom 18.6.2009, Ziffer 6. 27… …Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, S. 236 f. 36 38 . Gerade aufgrund internationaler Kapitalverflechtungen meist internationaler Aktivitäten des Unternehmens… …Corporate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, 2. Aufl. 2009, S. 391-422. Anm.: In diesem… …Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, S. 236 f. 38 Vgl. DCGK i.d.F. vom 18.6.2009, Ziffer 5.4.1. 176 • ZCG 4/10 • Management… …wesentliche Herausforderung für die Zukunft. 37 Vgl. Welge/Al-Laham, Strategisches Management, 5. Aufl. 2008, S. 827.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Abschlussprüfern, und 11 Vgl. Weber, Einführung in das Controlling, 10. Aufl. 2004, S. 5 f. 12 Vgl. Horváth, Controlling, 10. Aufl. 2006, S. 136 ff. 13 Vgl… …, Controlling, 11. Aufl. 2009, S. 94 ff., 168 ff. 15 Vgl. Weber/Schäffer, Sicherstellung der Rationalität von Führung als Aufgabe des Contolling, DBW 1999 S. 731… …Measurement, 3. Aufl. 2005, S. 205 ff. 23 Vgl. March/Simon, Organizations, 2. Aufl. 1993, S. 157 ff. 24 Vgl. Horváth/Gleich, Controlling als Teil des… …Risikomanagements ergeben. Die Prozesse im Controlling zur Bereitstellung der relevanten Daten für diese Teile 30 Vgl. Rappaport, Creating Shareholder Value, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Günther: Rechnungsprüfung der Kommunen in Bayern: Rechte und Pflichten kommunaler Mandatsträger auf der Grundlage der Bayerischen Gemeindeordnung, 2. Aufl… …Logistik, 2. Aufl., München 2009 (ISBN 978-3-8273-7351-9). (Einführendes Lehrbuch der BWL; Betriebliche Leistungserstellung; Beschaffung; Bedarfsermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009 (ISBN 978-3- 7910-2596-4). (Unternehmensverfassung; Regelungsebenen der Corporate Governance; Ziele und… …börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg. von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 629–652…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung: Prävention – Compliance – Vergabeverfahren – Sanktionen – Selbstreinigung, 2. Aufl., hrsg. von Thomas Ax, Matthias Schneider… …Unternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden 2010 (ISBN 978-3-8349-2232-8). (Unternehmensführung; individuelles Verhalten; Motivation; Interaktion und Gruppenverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück