COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (57)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Analyse Rechnungslegung Controlling Institut Ifrs Fraud Instituts Prüfung Compliance Rahmen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …„Allheilmittel“, CCZ 6/2009 S. 232, mit Verweis auf Bürkle, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2. Aufl. 2009, § 8 Rn. 61. 74 • ZCG 2/10 • Recht… …Geschäftsleitung umfasst per se das gesamte Unternehmen. Wybitul 21 Vgl. Hauschka, Corporate Compliance, 1. Aufl. 2007, S. 138; COSO Sponsoring Organizations of the… …des Compliance-Officers, CCZ 2010 S. 4 ff., unter Verweis auf seinen Aufsatz in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010, § 8 Rn. 4. 30 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …Personalmanagements, 2. Aufl., München 2002. 4 Kobi, J.-M.: a. a. O., S. 41. Prüfung der Personalbeschaffung Best Practice · ZIR 2/10 · 57 Personalbeschaffung und… …, Göttingen. 10 Kersting, M.: Qualität in der Diagnostik und Personalauswahl – der DIN-Ansatz, Göttingen 2008. 11 Schanz, G.: Personalwirtschaftslehre, 3. Aufl… …Literaturverzeichnis Becker, F.: Lexikon des Personalmanagements, 2. Aufl., München 2002. Brand-Noé, C.: Revision des Personalbereichs, Berlin 2008. Brand-Noé, C… …. Aufl., München 2000.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …Reputationsrisiken, in: Kaiser T. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement, 1. Aufl., Berlin 2007, S. 229 ff. 5 Vgl. Tafelmeier, R.: Wie können Marken zuverlässig… …: Wissensmanagement, 4. Aufl., München 2002, S.173.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus

    Anderer Senat, schärfere Haftung? – Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 10.12.2009
    Dr. Philipp Fölsing
    …. Aufl 2010, § 31 Rn. 10. 27 Vgl. Palandt, BGB, 69. Aufl. 2010, § 254 Rn. 61. 28 Vgl. WPK-Magazin 1/2010, S. 40, 41. 82 • ZCG 2/10 • Recht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    ….: Management – Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 5. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 678 f.; Staehle, W. H.: Management – Eine… …verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., München 1999, S. 866 ff. 9 Vgl. Blickle, G./ Schlegel, A./ Fassbender, P./ Klein, U.: Some Personality Correlates of Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …: Gerhardt/von Heintschel-Heinegg/Klein, Handbuch des Fachanwalts Familienrecht, 7. Aufl. München 2009 Wendl/Staudigl, Das Unterhaltsrecht in der… …familienrichterlichen Praxis, 7. Aufl. München 2008 Crezelius, Unternehmenserbrecht, München 2009…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …(Hrsg.), Unternehmenskauf und Restrukturierung, 3. Aufl. München 2004 Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 13. Aufl. Köln 2008…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …. 12. 2008, S. 4803 ff. Seifart/Frhr. v. Campenhausen, Handbuch des Stiftungsrechts, 3. Aufl. München 2008 Weitz, Deutsche Stiftungsagentur, Pues… …: Rechtshandbuch für Stiftungen, Loseblatt- samlung, Stand: Juli 2007 Wigand, Haase-Theobald, Heuel, Stolte, Stiftungen in der Praxis, 2. Aufl. Wiesbaden 2009…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Projektau- traggeber Plan, Projektorgani- sation, Projekt leiter Projektorgani- sation, Projekt rollen Projektorgani- sation, Projekt rollen Aufl ösung… …beschaffung, -steuerung Aufl ösung Projektteam 8. Kommunika- tions- management Meeting-Liste, Kommunika- tionsplan, Projektdoku- mentations- system…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …, Family Business Governance, 3. Aufl. 1996, S. 3 ff.; Koeberle-Schmid/Fahrion/ Witt, Family Business Governance als Erfolgsfaktor von Familienunternehmen… …, 2010, S. 147 ff.; Hennerkes, Familienunternehmen sichern und optimieren, 1998, S. 161; Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 3. Aufl. 2007, S. 519 ff… …Business Governance, 3. Aufl. 1996, S. 18 ff.; Lank/Ward, Governing the Business Owning Family, in: Family Business Sourcebook, 2002, S. 464 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück