COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (57)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Dr. Michael Sommer
    …: Jasper/Wollbrink, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 3, GmbH, 3. Aufl. München 2009, § 25 Crezelius, Unternehmenserbrecht, 2. Aufl. 2009, § 8, § 10…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …, Beiräte in mittelständischen Familienunternehmen, 2. Aufl. 2009, S. 5. 2 Vgl. Becker, Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …(QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“, 2. Aufl., Frankfurt am Main, 2007. o.V.: DAX 30, MDAX, TECDAX 30, in: Handelsblatt 61/2009…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …. Imhof, A.,: Korruption, Zürich 1999, S.94. 6 Vgl. Theisen, M.-R.: Grundsätze einer ordnungsmäßigen Information des Aufsichtsrats, 3. Aufl., Stuttgart 2002…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …Ausführungen nicht vertiefend eingegangen werden. 3 Vgl. IDW: WP Handbuch 2006, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, ­Beratung, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Peter Schimpfky
    …, NWB 24/2009, S. 1822. 19 Keller, BBEV 2009, 207 mit Verweis u. A. auf Troll/Jülicher, ErbStG, 36. Aufl. 2008; § 13 a, Rdnr. 18. 20 Gleichl. Erl. v. 25…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …, 29.11.2007. 12 Gabler Wirtschaftslexikon, Bd. 2, 15. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 1195. 13 Vgl. Selbach, D.: Wer zuerst gesteht, zahlt am wenigsten. Kronzeugen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …. Aufl., Bonn 2010. Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht ZRFC 6/10 279 Die Grundlage jeder Krisenbewältigung ist die genaue Kenntnis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …: Handbuch Strategisches Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 384. Kommunizierte Compliance zum DCGK über die Entsprechenserklärung gerade für Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl. 2003, S. 84. 4 Vgl. Corporate Governance Kodex, Abschn. 5.1.1. 5 Vgl. Werder/Talaulicar, Kodex Report 2009: Die Akzeptanz der…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück