COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (277)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Risikomanagements Management Controlling Bedeutung Banken Prüfung Rahmen Berichterstattung internen Arbeitskreis Unternehmen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

685 Treffer, Seite 1 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KfW-Nachhaltigkeitsindikator: Deutsche Wirtschaft auf Nachhaltigkeitskurs

    …Die Ergebnisse des KfW-Nachhaltigkeitsindikators 2011 zeigen, dass im Jahr 2010 insgesamt leichte Fortschritte im Bereich der nachhaltigen… …Entwicklung in Deutschland erzielt wurden. Die Entwicklung in den drei untersuchten Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftlicher… …, leicht übererfüllt worden. Die unterschiedlichen Entwicklungen in den drei untersuchten Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Umwelt und… …durch die starke wirtschaftliche Erholung nach der Krise im Jahr 2009, die in Deutschland so kräftig ausfiel wie in keinem anderen großen Industrieland… …, weil die vorangegangene schwere Rezession nicht auf fundamentale interne Schwächen wie geplatzte Kredit- oder Vermögensblasen zurückzuführen ist, sondern… …verarbeiten hatte. ''Umwelt'': Die Nachhaltigkeitssituation bei der Dimension Umwelt trübte sich im Jahr 2010 erheblich ein. Insbesondere durch den… …Score der Nachhaltigkeitsdimension Umwelt gegenüber dem Vorjahr signifikant zurück. Mit diesem Ergebnis stellt sich die Entwicklung im Umweltbereich… …Wesentlichen auf den konjunkturbedingten Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung - ein Indikator für die wirtschaftliche Teilhabe - und die… …Höchststand bei der Studienanfängerquote verzeichnet werden und auch die Hoch- und Niedrigqualifiziertenquote haben sich im Vergleich zum Zehnjahresdurchschnitt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • COSO: Überarbeitetes Internal Control - Integrated Framework zur öffentlichen Stellungnahme

    …Frameworks'' zur öffentlichen Stellungnahme veröffentlicht. Die Überarbeitung trägt der zunehmenden Komplexität der Rahmenbedingungen für Unternehmen weltweit… …Rechnung und soll die Implementierung Interner Kontrollsysteme optimieren. Wie schon bei der Originalversion des Rahmenmodells hat COSO bei der… …Aktualisierung mit Prüfungsgesellschaft PwC zusammengearbeitet. Die Überarbeitung wurde bereits Ende 2010 begonnen (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1003/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|24. November 2010]). Der Kern des Frameworks, die Definition von Interner Kontrolle und die fünf Komponenten des Internen Kontrollsystems, wurden… …nicht verändert. Zu den bedeutendsten Neuerungen zählt die Erweiterung der Grundsätze aus der Original-Version des Frameworks auf 17 Prinzipien mit… …zugehörigen Merkmalen. Die Prinzipien und Attribute sollen Organisationen bei der Beurteilung und Steuerung von Risiken in der sich wandelnde Geschäftsumgebung… …unterstützen. Weitere wichtige Änderungen betreffen die Rolle von Zielvorgaben im Internen Kontrollsystem, die gestiegene Bedeutung von Technologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE zur Rolle der Wirtschaftsprüfer in der Krise

    …Entscheidungsfindungen ermöglicht sowie zum Vertrauen seitens Öffentlichkeit und Finanzmärkten beiträgt. Die Grundsatzerklärung der FEE (Fédération des Experts… …Sachverhalte, die Wirtschaftsprüfer und Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors in den gegenwärtigen wirtschaftlichen Umständen erwägen sollten. Dazu… …gehören Aspekte wie die Bewertung von Vermögen, Wertminderungen finanzieller und nicht-finanzieller Vermögenswerte, Überlegungen zur Unternehmensfortführung… …oder die Governance des öffentlichen Sektors. Die Erklärung richtet sich neben den Mitgliedorganisationen der FEE u.a. auch an Regulierungsbehörden… …unterstützen. Der FEE ist eine internationale, gemeinnützig tätige Organisation mit Sitz in Brüssel, die 45 berufsständische Wirtschaftsprüferverbände aus 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett beschließt Reform des Aktienrechts

    …Das Bundeskabinett hat am 20. Dezember 2011 die von Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger vorgeschlagene Novelle des Aktienrechts… …beschlossen. Dadurch wird für Kreditinstitute die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Eigenkapitalvorgaben vereinfacht. Zudem werden die Beteiligungsstrukturen von… …nichtbörsennotierten Aktiengesellschaften erheblich transparenter. Die Aktienrechtsnovelle 2012 entwickelt das Aktienrecht weiter und stärkt das Vertrauen in den… …insbesondere in Not geratenen Kreditinstituten wird eine Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital wesentlich erleichtert, indem ihnen die Herausgabe von… …"umgekehrten Wandelschuldverschreibungen" ermöglicht wird. Künftig können die Unternehmen auch Vorzugsaktien ohne zwingenden Nachzahlungsanspruch auf… …ausgefallene Dividenden ausgeben. Das vereinfacht Kreditinstituten die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Eigenkapitalvorgaben. Die Beteiligungsstrukturen von… …nichtbörsennotierten Aktiengesellschaften werden erheblich transparenter. Die Ausgabe von Inhaberaktien wird dazu an besondere Voraussetzungen geknüpft. Schließlich… …finden sich in dem Entwurf zahlreiche Klarstellungen und Korrekturen, die Rechtsunsicherheiten in der Aktienrechtspraxis beilegen und Unternehmen… …Zweifelsfragen ersparen. Dazu gehört etwa die Klarstellung, aufgrund welcher Rechtsgrundlage von den öffentlichen Eigentümern entsandte Aufsichtsräte einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umfrage: Mitarbeiter sind in der Weihnachtszeit bestechlicher

    …Die Weihnachtszeit ist der ideale Zeitpunkt für Korruption: Mitarbeiter deutscher Unternehmen sind in dieser Zeit empfänglicher für Bestechung. Die… …allgemeine Unsicherheit im Umgang mit geschäftlichen Geschenken trägt allerdings dazu bei. So nehmen Anfragen an die Compliance-Abteilungen in dieser Zeit… …ebenfalls rapide zu. So lautet das Ergebnis einer Umfrage, die der Berliner Compliance-Spezialist digital spirit unter rund 1.000… …Compliance-Verantwortlichen Ende November dieses Jahres durchführte. Knapp drei Viertel der Compliance-Verantwortlichen gaben an, dass die Mitarbeiter in dieser Zeit offener… …für Geschenke sind, da sie als Weihnachtsgeschenk gesehen werden und den Versuch der Bestechung verschleiern. Doch scheinbar sind die Mitarbeiter… …unsicher im Umgang mit Geschenken und Einladungen. Über 77 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass die Anfragen an die Compliance-Abteilungen in der Zeit vor… …Weihnachten zunehmen. Die gestiegenen Regulierungen hin zu einem rechtskonformen Verhalten wirken sich offensichtlich positiv aus. 95 Prozent der… …Compliance-Officer gaben an, dass heute weniger eingeladen und geschenkt wird als früher. Auch hat sich die Art der Geschenke verändert. Das meinen sogar 96 Prozent… …der Teilnehmer. Allerdings finden Unternehmen immer wieder kreative Wege, monetäre Grenzen zu umgehen. Dieser Aussage stimmte deutlich über die Hälfte… …der Mitarbeiter stellen die Compliance-Officer vor allem mit klaren Geschenkerichtlinien, Kommunikation im Intranet sowie allgemeinen Schulungen sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC: Neuer Standardisierungsvertrag

    …Gremien nun wieder offiziell die deutschen Interessen gegenüber internationalen Standardsetzern wie dem IASB wahrnehmen. Dies setzt den Schlusspunkt der… …Neuorganisation des DRSC, die aus Finanzierungsgründen notwendig wurde und zur Kündigung des bisherigen Standardisierungsvertrags im Juni 2010 geführt hatte (vgl… …. die Vorberichte in COMPLIANCEdigital, zuletzt am… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1259/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|28. September 2011[/url]). Die im neuen Standardisierungsvertrag aufgeführten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien setzen den Rahmen für die… …Facharbeit des DRSC. Neu aufgenommen wurde die auch in der Neufassung der Satzung des DRSC e.V. festgeschriebene Berücksichtigung des gesamtwirtschaftlichen… …Interesses. Hierdurch wird es dem DRSC möglich, auch die Interessen des Mittelstands wahrzunehmen. Damit wird eine frühere Kritik am DRSC aufgenommen, da nun… …gerade die mittelständischen Unternehmen die Chance haben, vermittelt durch ihre Spitzenverbände aktiv an der Arbeit des DRSC e.V. teilzunehmen und sie mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Standardisierungsrat verabschiedet Entwurf zum Konzernlagebericht

    …Der Deutsche Standardisierungsrat verabschiedete am 14.12.2011 in Berlin den Standardentwurf E-DRS 27 „Konzernlagebericht“. In Zukunft sollen die… …Anforderungen an die Konzernlageberichterstattung in einem Standard zusammengeführt werden. Ersetzt werden sollen u. a. DRS 15 „Lagebericht“ sowie DRS 5… …„Risikoberichterstattung“. Außen vor bleibt DRS 17, die Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder. Darüber hinaus enthält E-DRS 27 eine verpflichtende… …Prognosegenauigkeit vorgesehen. Damit wird auf die in Folge der Wirtschaftskrise entfachte Diskussion zum Prognosebericht reagiert. Ein Schritt in die richtige Richtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reformierung der Abschlussprüfung

    …Mittelstand profitieren? Auf die im EU-Grünbuch vom 13. Oktober 2010 (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …Audits wurde zwar verzichtet. Die nach neuem Stand nunmehr beabsichtigten Regulierungsmaßnahmen der EU-Kommission weisen aber auch so noch reichlich… …(PIE)). Hiervon betroffen ist einerseits die externe Pflichtrotation einer Prüfungsgesellschaft nach regelmäßig sechs Jahren (maximal 12 Jahre bei… …. Andererseits steht die grundsätzliche Trennung des Prüfungs- und („prüfungsfremden“) Beratungsgeschäft zur Diskussion. Ein zweiter Vorschlag betrifft… …Änderungen zur Achten EG-Richtlinie: • So ist die Änderung der Eigentumsvorschriften von Prüfungsgesellschaften mit dem Ziel angedacht, einen einfacheren… …EU-Kommission ist die Stärkung der behördlichen Zusammenarbeit, so auf den Gebieten der Ausbildungsanforderungen und des innereuropäischen Zulassungsverfahrens… …Abschlussprüfung – in der Konsequenz bedeutet das an die Größe des zu prüfenden Unternehmens angepasste Prüfungsstandards und mithin -umfänge (sofern das kleine bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im Auslandsgeschäft: Umgang mit Dilemmasituationen

    …Das Deutsche Global Compact Netzwerk, die Internationale Handelskammer (ICC) Deutschland und Transparency International Deutschland haben die… …tätigen Unternehmen, die den Gefahren von Bestechungsforderungen ausgesetzt sind. Das Schulungsinstrument, das anlässlich des Internationalen… …Korruptionswahrnehmungsindexes 2011. Aufgrund verschärfter Strafverfolgung und steigender Ansprüche an unternehmerische Verantwortung wird auch im Mittelstand zunehmend die… …Notwendigkeit erkannt, noch stärker gegen Korruption vorzugehen. Studien von Beratungsgesellschaften zeigen, dass die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen… …Compliance als wichtig erachtet, jedoch nur knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen Compliance-Maßnahmen auch bereits praktisch umgesetzt. (vgl… …. etwa die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom [http://www.compliancedigital.de/article_id/1300/single_view/1/institutemeldungen.html|23. November 2011])… …. Bislang gibt es kaum praktische Angebote, die Firmen dabei unterstützen, den Anforderungen zur Korruptionsbekämpfung in der Praxis gerecht zu werden. RESIST… …reagieren und diesen begegnen können. Die Broschüre deckt mit 22 Fallbeispielen und mit passenden Reaktionen ein breites Spektrum von Bestechungsforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Elektronische Betriebsprüfung

    …Gebieten rund um das Thema der elektronischen und digitalen Datenanalyse dar. Zur Institution gehören auch die regelmäßig erscheinenden Schriftenreihen, die… …sich mit ausgewählten Schwerpunkten zur digitalen Datenanalyse auseinandersetzen. Die in 2011 erschienene Schriftenreihe beschäftigt mit den… …unterschiedlichen Facetten zu der elektronischen Betriebsprüfung. Einsatzumfang und -gebiet der elektronischen Betriebsprüfung durch die Finanzämter nimmt permanent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück