COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (48)
  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate University

    …Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate Governance für Unternehmen… …und schafft damit Mehrwerte durch abgestimmte Corporate Programme. Unternehmen können und sollten die eigenen Mitarbeiter nebenberuflich…
  • IDW zum europäischen Corporate Governance-Rahmen: Übermäßige Regulierung vermeiden

    …In seiner Stellungnahme begrüßt das IDW grundsätzlich die Initiative der Europäischen Kommission, die Wirksamkeit des derzeitigen Corporate… …Governance-Rahmens für europäische Unternehmen zu bewerten, und regt dringend dazu an, die Vorschläge zur Corporate Governance mit denen zur Abschlussprüfung zu… …[url]http://ec.europa.eu/internal_market/company/docs/modern/com2011-164_de.pdf|Grünbuch der Europäischen Kommission „Europäischer Corporate Governance-Rahmen"[/url] betont, dass vor allem eine generelle Verhaltensänderung der… …betroffenen Akteure notwendig sei, um die existierenden Corporate Governance-Praktiken zu verbessern. Hierzu müssten Europäische Regeln sorgfältig mit… …Corporate Governance-Regeln für nicht-börsennotierte Unternehmen. Außerdem weist das IDW auf die Bedeutung des Abschlussprüfers im System der Corporate… …die Abschlussprüfung bei börsennotierten Unternehmen ein wesentliches Element im System der Corporate Governance sei. Download der deutschen Fassung… …der IDW Stellungnahme zum Grünbuch "Europäischer Corporate Governance-Rahmen": [url]http://www.idw.de/idw/portal/d610986|IDW[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: nationale und europäische Anstrengungen weiter in der Diskussion

    …Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zieht Fazit aus zehn Jahren Deutscher Kodex Kommission und positioniert sich zum… …EU-Grünbuch Corporate Governance, das BMJ ist gegenüber schärferen Forderungen aus Brüssel skeptisch. Auf der Deutschen Corporate Governance Kodex Konferenz… …, analysieren Experten nationale und globale Entwicklungen auf dem Feld guter Corporate Governance. In ihrer Rede am Vorabend der Konferenz greift… …Regierungskommission zum Grünbuch Corporate Governance der EU-Kommission genommen (vgl. zu diesem auch die… …zu ergreifen. Weitere Informationen: [url]http://www.corporate-governance-code.de/ger/news/index.html|Regierungskommission Deutscher Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance in Deutschland ist „auf Höhe der Zeit“

    …Der Corporate Governance Kodex weist nach Ansicht der Bundesregierung den richtigen Weg zu einer guten Unternehmensführung. Handlungsbedarf bestehe… …jedoch beim aktuellen Thema Frauen in Führungspositionen. Im Rahmen der Beschäftigung mit dem jüngst vorgelegten Bericht der Corporate Governance… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1034/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|15. Dezember 2010[/url]) bekräftigt die Bundesregierung ihr Ja für das Modell des deutschen Corporate Governance Kodex, der auf einer… …internationalen Vergleich habe die Corporate Governance Deutschlands erheblich aufgeholt, daran habe der Kodex einen wichtigen Anteil. Mit den letzten… …der Corporate Governance in Deutschland zu geben. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hatte den Bericht im November 2010 dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …Corporate Governance und Compliance sind nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen… …Publikumsgesellschaften sind im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zusammengefasst. Dieser ist aber nicht 1:1 auf Familienunternehmen übertragbar. Im Gegensatz zu… …, Transparenz und Publizität – Finanzierung – Unternehmenskultur, Corporate Behavior und Konfliktmanagement. Inzwischen steht sehr tiefgehende Literatur mit… …Patrick Ulrich das Buch '''Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen''' (Gabler Verlag) vorgelegt. Aus Praxissicht bemerkenswert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …. Daniel Gräwe* Die nach wie vor ungebrochene Popularität des Themas Corporate Governance und die Skandale in Nonprofit-Organisationen (NPO), die auch in der… …Öffentlichkeit thematisiert werden, legen die Frage nahe, inwiefern man bewährte Modelle für Corporate Governance in den Nonprofit-Bereich übertragen kann. Der… …werden können. 2. Definition und Regelungsziel der Corporate Governance im Forprofit-Bereich Die der Corporate Governance zugrundeliegenden Probleme gehen… …von Adam Smith 8 erkannt wurde, existierte der Begriff der Corporate Governance selbst in der englischen Rechtssprache bis vor dreißig Jahren nicht 9… …. Heute kann Corporate Governance im Forprofit-Bereich kurz als ein System definiert werden, mit dem Unternehmen geleitet und kontrolliert werden. Generell… …, die sog. Corporate Governance, immer breiter thematisiert worden. Dies liegt zum einen daran, dass sich das Finanzierungsverhalten der großen deutschen… …. gemeinnützige Organisationen. 1 Vgl. v. Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate… …Exemplarisch Dobbertin, Accountability im Dritten Sektor, 2005, S. 2. 5 KPMG/Universität Potsdam, Corporate Governance in Nonprofit-Organisationen, 2006, S. 11… …sein. 7 Vgl. hierzu demnächst ausführlich die Dissertation von Gräwe, Leitung und Kontrolle – der Deutsche Corporate Governance Kodex und… …. In die deutsche Rechtssprache ging der Terminus erst vor ca. zwanzig Jahren ein. c Im Bereich der Corporate Governance sind bezüglich des Stiftungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Rahmen für Corporate Governance in Unternehmen verbessern

    …Mit einem neuen Grünbuch startet die Europäische Kommission heute eine Konsultation zur Corporate Governance in europäischen Unternehmen. Die… …Ansicht der Kommission ist es eine Lektion aus der Finanzkrise, dass der bisherige Rahmen für Corporate Governance, der in der Regel auf Selbstregulierung… …Grünbuch Corporate Governance in Finanzinstituten 2010 (vgl. dazu… …, Aktionärsrechten (Richtlinie 2007/36/EG), Marktmissbrauch (2003/6/EG) und zur Abschlussprüfung (2006/43/EG) bilden die Grundlagen für die Corporate Governance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Management • ZCG 1/11 • 13 Spezifische Corporate- Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken Vorteile gegenüber Banken als… …Vorteile gegenüber Banke­n, die als Publikumsgesellschaften organisiert sind? Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage aus der Perspektive der Corporate… …bisherigen Literatur zur Corporate Governance von Familienunternehmen grenzt sich diese Betrachtung durch die Berücksichtigung der Besonderheiten des… …kann, dort jedoch nicht Kern der eigentlichen Geschäftstätigkeit ist. Das bedeutet somit auch, dass die Position der Kunden bei der Corporate Governance… …als Agenten oder Stewards? Wird Corporate Governance im weitesten Sinne als System der Steuerung und Kontrolle von Unternehmen verstanden, umfasst dies… …Eigentümerversammlung; zu den externen Mechanismen beispielsweise der Kapitalmarkt (Market for Corporate Control) oder die Unternehmenspublizität 6 . Die Anwendung der… …für die Gestaltung der Corporate Governance, dass Gesellschafter dem Management vertrauen, weit reichende unternehmerische Freiheiten gewähren und auf… …Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance, 1992; Oehler/ Wendt, Governance-Struktur und -Mechanismen von Investmentfonds, in… …fehlenden einheitlichen Vorstellung zur praktischen Umsetzung. Vgl. Bassen, Institutionelle Investoren und Corporate Governance, 2002, S. 19. 3 Vgl… …. Oehler/Wendt, Governance-Struktur und -Mechanismen von Investmentfonds, in: Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds, 2007, S. 125; Witt, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …Management • ZCG 5/11 • 205 Beiräte als Element von Corporate und Family Governance Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im… …Mittelstand Prof. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Dipl.-Kfm. Johannes Krämer* Corporate und Family Governance bilden einen entscheidenden Schwerpunkt… …Unternehmensleitung, 2007, S. 33. 7 Vgl. Koeberle-Schmid, Family Business Governance, 2008, S. 14. 8 Vgl. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S… …. 74 f. 9 Für eine Diskussion der Mischform GmbH & Co. KG vgl. Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 142. 10… …Vgl. Lange, Der Beirat als Element der Corporate Governance, GmbHR 2006 S. 897 f. 206 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Die in der Praxis… …Etablierung und Funktionswahrnehmung Der Beirat kann – interpretiert als Aufsichtsgremium – als institutionalisiertes Funktionselement der Corporate Governance… …entstehenden Agency-Kosten deutlich verringern 17 . In der Literatur wurde in der Vergangenheit davon ausgegangen, dass Corporate Governance für mittelständische… …Führungsqualität“ einordnen lassen19 . In diesem Kontext kann Corporate Governance als Instrument 20 der Unternehmensführung interpretiert werden, das die… …Führungsqualität und somit Effizienz und Effektivität der Unternehmensführung erhöht 21 . Neben den Konflikten in der Unternehmenssphäre, die von der Corporate… …Komplexität 25 . Aus Corporate und Family Governance ergeben sich Funktionen des Beirats in der Familien- und Unternehmenssphäre: Diese können in einer groben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Berufsstand · ZIR 6/11 · 299 Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision Update einer empirischen… …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …zugrunde liegenden Staaten eine restriktive Corporate Governance-Berichterstattung zur Internen Revision erfolgt. 2. Zur ökonomischen Notwendigkeit nach… …Aktiengesellschaft aus den Aktionären (Hauptversammlung), welche das notwendige Ka- Zur Stärkung der internen Corporate Governance wird systemübergreifend eine enge… …Prüfungsausschüsse darstellt, ergibt sich hieraus ebenfalls die Verpflichtung zu einem Corporate Governance Reporting, im Speziellen gegenpital der Unternehmung zur… …Unternehmensüberwachung unterscheiden. 300 · ZIR 6/11 · Berufsstand Corporate Governance Reporting P = Principal A = Agent B = Berichterstattung B Delegation der… …Entlastung des Aufsichts-/Verwaltungsrats durch die Hauptversammlung impliziert systemübergreifend die Notwendigkeit eines entscheidungsnützlichen Corporate… …Risikomanagements somit einen eigenständigen Werttreiber darstellt, 7 muss mithin aus Sicht der doppelstufigen Principal-Agent-Theorie Gegenstand des Corporate… …. 313–319. 7 Vgl. insbesondere Günther/Gonschorek (2008), S. 138 f. Corporate Governance Reporting Berufsstand · ZIR 6/11 · 301 3. Zur ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück