COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 11 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • LAG Mainz, 11. Kammer, Urt. v. 20.01.2011, Az.: 11 Sa 447/10

    …===Fristlose Kündigung wegen Vorteilsnahme; Verstoß gegen Schmiergeldverbot=== '''Norm:''' § 626 Abs. 1 BGB Wer als Arbeitnehmer gegen das sog… …einer Transportdienstleistung mit Sachmitteln eines Kunden zu privaten Zwecken ausreichen. Durch sein Verhalten zerstört der Mitarbeiter das Vertrauen in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …der Regel geht es dabei um das „End- spiel-Szenario“ des Überlebenskampfes und nicht um die normale Bewältigung der regelmäßig auftretenden Rezession… …. Die Vernachlässigung der Rezession in der Lehre von der Unternehmensführung verschärft das Problem in der Praxis. Da die Rezession in der Regel nur… …einmal in einer Dekade auftritt, hat eine Füh- rungskraft auch nicht so viele Gelegenheiten, das Rezessionsmanagement zu üben. Hochgefährdet durch die… …regionalen Konjunktur erleben durften. Das schlussendlich eintretende Abreißen der kontinuierlichen Wachstumsraten trifft dann auf eine unvorbereitete und… …untrainierte Organisation. Es ist daher ein Desi- derat für Forschung und Lehre, erprobte Strategieansätze für das erfolgreiche Management von Rezessionen zu… …Krisenmanagement im weitesten Sinn auch für das Rezessionsmanagement relevant (vgl. Krystek, 1987, Mitroff, 1988, McKirnan, 2003). – Eine Ausnahme bildet die… …Monografie von Tom A. Rüsen (2008) als spezifi- sche Literatur zum Krisenmanagement in Familienunternehmen. Auch Wim- mer et al. (2009) haben das… …Rezessionsmanagement findet sich wenig. Zu nennen ist Mark Mette: „Strategisches Management im Konjunkturzyklus“ (1999) und weiterhin Expertenliteratur wie das Buch… …von Hermann Simon: „33 Sofortmaßnahmen gegen die Krise“ (2009). – Auch in der amerikanischen Literatur ist das Angebot überschaubar. Ein Sammelband… …Kon- junkturzyklen der Investitionsgüterindustrien. Unsere Themenstellung zielt da- rauf, das Rezessionsmanagement in einen generellen Zusammenhang guter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sind zukünftig kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im… …funktionierendes IKS, das Problem aber ist, dass es in den meisten Fällen nicht dokumentiert und somit nicht wirksam ist. Der vorliegende Beitrag zeigt ein mögliches… …Governance) werden. Festzuhalten bleibt: Beschrieben werden muss also nicht das IKS in seiner ganzen – das Unternehmen erfassenden – Breite, sondern in… …. „selbstverständlich“ zum operativen Prozess gehören. Daher liegt das eigentliche Problem darin, diese vorhandenen internen Kontrollen zu identifizieren, zu analysieren… …demzufolge die Stufe IV angestrebt werden. 2.2 Definition Internes Kontrollsystem In der Literatur gibt es eine Vielzahl von Definitionen für das IKS. Einen… …allgemeingültigen Anhaltspunkt für das Verständnis des IKS liefert die Definition und die Aufgabenbeschreibung des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) im… …, 1994. Das COSO-Modell ist ein oft zitierter konzeptioneller Ansatz für die Strukturierung eines IKS. 94 · ZIR 2/11 · Arbeitshilfen IKS / BilMoG / COSO /… …„Qualitätsstufen der Dokumentation“ Abb. 2: Positionspapier DIIR – Wie erhöhte Überwachungsanforderungen für Vorstände und Aufsichtsräte durch das BilMoG mit… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften 4 . Kontrollen sollen dabei einerseits die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten… …2.3 Das COSO-Modell im Hinblick auf das interne Kontrollsystem Aufgrund zahlreicher Bilanzskandale in den USA wie Enron oder Worldcom hat der Kongress…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …innerhalb des Konzernkreises). Das ist ein nachgerade klassischer Fall. Das Einzelunternehmen muss künftig für Konsolidie- rungszwecke IFRS-Daten an die… …, da die IFRS-Daten des Tochterunternehmens nicht unmit- telbar eigenständig veröffentlicht werden. Im Übrigen bilanziert das Tochterunter- nehmen in… …seinem Jahresabschluss weiterhin nach HGB. 42. Ein Einzelunternehmen legt einen IFRS-Einzelabschluss offen (§ 325 Abs. 2a HGB). Das ist in der Tat ein… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresabschluss aufzu- stellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …ver- zichten (Rz. 6). Dann gilt Folgendes: Das Geschäftsjahr 2011 ist die erste IFRS-Berichtsperiode im ersten IFRS- Abschluss. Da ein vollständiger… …IFRS-Abschluss aus mindestens zwei Berichtsperi- oden besteht, muss auch das Geschäftsjahr 2010 nach IFRS abgebildet werden; es handelt sich dabei um das… …Schlussbilanz des Vorjahres = Eröffnungsbilanz des Vergleichsvorjahres, hier also per 01.01.2010, erstellt werden. Das ist die IFRS-Eröff- nungsbilanz. Deren… …Erstellung ist Regelungsgegenstand des IFRS 1. 9 Konsequenz dieses Verfahrens ist, dass es für das Berichtsjahr 2010 zwei Abschlüsse gibt: Einen nach HGB… …01.01.2010. – Vom HGB-Eigenkapital zum IFRS-Eigenkapital per 31.12.2010. – Vom HGB-Jahresergebnis zum IFRS-Gesamtergebnis für das Jahr 2010. 10 Neben diesen… …sind (IFRS 1.7). Das ist im obigen Beispiel (Rz. 8) der Stichtag 31.12.2011. Ältere Versionen von Standards dür- fen nicht verwendet werden. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Engagement in der Gesellschaft zunehmend Beachtung. Deshalb befasste sich das Deutsche CSR-Forum insbesondere mit den verschiedenen Facetten der CSR und… …Ökologie und das soziale Verhalten von Unternehmen sowohl gegenüber den Mitarbeitern als auch gegenüber der Gesellschaft ab. Über die dazu auf dem 7… …. Deutschen CSR-Forum am 5. /6. 4. 2011 in Stuttgart diskutierten Themen informiert dieser Bericht. 1. Einführung Eingebettet war das Deutsche CSR-Forum in die… …Unternehmensführung für die Betriebe, deren Mitarbeiter und die Gesellschaft insgesamt die beste Form einer Unternehmensstrategie ist. Zwar verlieh das Reaktorunglück… …. Denn seit Jahren befasse sich eine zunehmende Zahl von Unternehmen ernsthaft mit der Umsetzung solchen Gedankenguts, das auf Mitarbeiterbindung, seriöse… …Werbung, umweltfreundliche Produkte und durch das neue Denken ausgelöste Innovationen setzt, um auf diesem Wege die Wettbewerbsfähigkeit deutscher… …in das Bewusstsein, dass eine zuvor nur am Rande beachtete Ressource immer knapper wird – die Ressource Vertrauen. Gemeint ist damit das Vertrauen in… …die Beherrschbarkeit von Großtechnologien sowie das Vertrauen in die Führungskunst politischer und wirtschaftlicher Eliten. Diese Vertrauenskrise sei… …nicht nur das Ergebnis der katastrophalen Vorgänge in Japan, sondern spiegele auch das Unbehagen wider, das die Kluft zwischen langfristigen… …Notwendigkeiten und kurzfristigem Handeln und Denken bei immer mehr Menschen auslöst. In diesem aktuellen Umfeld bestehe aber auch die Chance, das Denken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Chief Restructuring Officer als Interim Manager

    Holger Groß
    …gehen. Er verlässt das betreute Unternehmen nach erledigter Arbeit wieder, seine Tätigkeit ist also befristet und von vornherein als vorübergehend… …geplant. Das Einsatzgebiet des Interim Managers umfasst sämtliche in Unternehmen anzutreffende Managementfunktionen. Als externe Arbeitskraft übernimmt er… …die Verantwortung für die ihm übertragene Aufgabe und wird für die Dauer seines Aufenthaltes im Unternehmen Teil der Organisati- on. Das Interim… …betrifft insbesondere die Thematik der Scheinselbstständigkeit. Das in der Regel geltende ___________________ 230 Einen guten Überblick zu den… …lich. Das Einsatzgebiet des Interim Managers ist fast unbegrenzt. Er bringt Generalis- tenwissen oder hochspezifische Fachkenntnisse ein, überall dort… …verzeichnete das Interim Management-Geschäft in Deutschland im Jahr 2009 einen deutlichen Einbruch, der sich in erster Linie an der rückläufigen Aus- lastung… …eines Interim Managers von durchschnittlich 122 Tagen im Jahr (Vorjahr: 140 Tage) bemerkbar gemacht hat. Das Marktvolumen wird auf einen Betrag von etwa… …• … 312 Holger Groß Nach dem Einbruch im Jahr 2009 erwartet der AIMP in den Jahren 2010 – 2012 Wachstumsraten für das Interim Management… …einem attraktiven Dienstleistungssegment entwi- ckelt. Das Arbeitsgebiet erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die European Busi- ness School (EBS) in… …Oestrich-Winkel hat erkannt, dass das Interim Management für viele Führungskräfte eine attraktive Karrieremöglichkeit bietet. Die EBS Exe- cutive Education bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …17 2 Risikotragfähigkeitskonzept Anforderung Ein zentraler Bestandteil der MaRisk VA ist das RTK. MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abschnitt 1 fordert… …viel davon zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken ver- wendet werden soll.“ Folgende Fragestellungen sollten durch das RTK beantwortet werden: � Wie… …eingehen? � Wie viel Risiko toleriert die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin)? Das gegenwärtige Solvabilitätssystem soll zukünftig durch ein… …Solvency Capital Requirement (SCR) bzw. einer Annäherung der Eigenmittelausstattung an das Minimum Capital Requirement (MCR) auf. Abb. 1: Die… …die Beurteilung durch die Ratingagenturen sowohl aufgefordert als auch unauf- gefordert erfolgen kann. Unternehmensinterne Ziele Das RTK sollte neben… …Falls das Unternehmen kein RTK entwickelt, nicht die erforderlichen Anfor- derungsdimensionen im RTK berücksichtigt, die aufsichtsrechtlichen Anfor-… …berücksichtigt sind, die das Unternehmen gemäß Risikostrategie bewusst eingehen möchte � Festzustellen ist, ob im RTK keine Risiken berücksichtigt sind, die das… …Unternehmen gemäß Risikostrategie gar nicht eingehen möchte � Festzustellen ist, ob das RTK inhaltlich eindeutig am Sicherheitsziel und Risikoappetit der… …Umsetzungsphase hinzukommen können (z. B. S&P als Ratingagentur oder bei einem Börsengang private Investoren) � sich das gewünschte Sicherheitsniveau im… …und Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit Risikotragfähigkeit ist dann gegeben, wenn das Unternehmen über mindes- tens soviel Kapital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …EU-Staatsschuldenkrise sind Ursachen dafür, dass das Thema der sog. guten Unternehmensführung weiter an Bedeutung gewinnt. Hierbei ist das Eigenkapital (EK) mit seiner… …und das EK gilt in expansiven Fragen der Wirtschaftsentwicklung als „zu teuer“. Letztlich kommt es darauf an, den schmalen Pfad einer robusten, aber… …Kapitalbestand mehr Projekte abgewickelt werden können. Schenck schloss mit dem Fazit, dass das Management von Industrieunternehmen Eigenkapital als eine… …, dass hierin auch ein Malus-System enthalten sein muss, das zudem über den Entlassungszeitpunkt hinaus Wirksamkeit entfalten sollte. Eigenkapitaleinsatz… …. Alexander Kempf 3 ist das in der Praxis derzeit vorherrschende Verfahren die Schätzung unter Rückgriff auf das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM). Kempf sieht… …Unternehmenssteuerung In welchem Umfang und in welcher Form Fonds-Manager Einfluss auf die Unternehmenssteuerung ausüben wollen, war das Thema des Vortrags von Klaus… …„sorgsam“ und zunehmend intern flexibel eingesetzt werden, da es in schwierigen Zeiten das „knappere“ und v.a. teurere Kapital ist andere Interessen als die… …, CCAusschüttungen. Grundsätzlich werde der Handlungsrahmen für die Einflussnahmen bestimmt durch das Aktienrecht, die CG-Kodizes sowie einschlägige Umwelt- und… …den Geschäftsbericht und das Nachhaltigkeitsreporting, CCauf Informationspflichten und Vergütungsmodalitäten für den Vorstand sowie CCauf den… …enthalten sein muss, das zudem über den Entlassungszeitpunkt hinaus Wirksamkeit entfalten sollte. Aus der Sicht von Kaldemorgen ist bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Darstellung den Informationsin- teressen der Adressaten zuwider laufen.1 Das Grundprinzip einer Segmentbericht- erstattung gem. IFRS 8.1 ist es dabei, den… …Adressaten bei der Beurteilung der Art und der finanziellen Auswirkungen der unterschiedlichen Tätigkeiten zu unter- stützen, die das Unternehmen ausübt… …zu vermitteln und dadurch das Informationsniveau des Abschlusses zu erhöhen. 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3IFRS 8, aus dem die Pflicht zur… …Vorbereitung des Handels wird dabei ausge- gangen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Ein- zel- sowie auf Konzernabschlüsse –… …Mutterunternehmens, sondern von einem Tochterunternehmen ausgegeben werden. In diesem Fall erwächst für das Mutterunternehmen keine Berichtspflicht durch die vom… …des Einzelabschlusses abgesehen werden. 3. Abgrenzung operativer Segmente 7 Mit IFRS 8 hat das IASB den sog. management approach, der bereits aus der… …Türkis GmbH ist ein Technologieunternehmen, das operativ im Bereich der Medizintechnik tätig ist. Der Vorstand erhält als Grundlage für die Bereichs-… …Segmentierungsformat vorgegeben. Ist das Unternehmen demnach intern anhand geographischer Regionen strukturiert, ist eine Abgrenzung verschiedener Regionen als Segmente… …der Leistungserstellungsprozesse, – Kundengruppen, – Distributionswege, und – ggf. das regulatorische Umfeld (z.B. im Bankensektor). Die folgende… …nur eine der folgenden Bedingungen erfüllt, ist das jeweilige Segment als wesentlich anzu- sehen und damit berichtspflichtig (IFRS 8.13): – der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Stephan Abée, Santokh Advani, u.a.
    …Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück