COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Compliance deutschen Banken Grundlagen Berichterstattung Governance Management Risikomanagement Rahmen Controlling Fraud Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 13 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …289/315 HGB 2.1 Wirtschaftsbericht 2.2 Prognose- und Risikobericht 2.3 Sonstige Berichtselemente 3. Konkretisierung des Lageberichts gemäß DRS 15 3.1… …Grundsätze zur Aufstellung des Lageberichts 3.2 Inhaltliche Anforderungen an den Lagebericht 4. Formale Gestaltung des Lageberichts 5. Das Projekt… …„Management Commentary“ 5.1 Grundsätze zur Aufstellung des Managementberichts 5.2 Kernelemente des Managementberichts 5.3 Ausblick zum Managementbericht nach… …. Seitens des IASB existieren jedoch noch keine verbindli- chen Regelungen für einen international anzuwendenden Lagebericht. Nichtsdes- totrotz können… …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …HGB für diese Unternehmen die Pflicht zur Erstellung eines (Konzern-) Lageberichts nach den Vorschriften des HGB beibehalten.1 3Die IFRS weisen… …, wie z.B. Umfeldänderungen und Reaktionen des Unternehmens hierauf; – die Investitionspolitik zur Erhaltung und Verbesserung der Ertragskraft inkl. der… …Dividendenpolitik; – die Finanzierungsquellen des Unternehmens einschließlich des angestrebten Ziel- verschuldungsgrades; – Ressourcen, die bei Anwendung der IFRS… …schöpfungsrechnungen, die den Abschluss ergänzen. 5 Mit der Veröffentlichung des IFRS Practice Statements Management Commentary am 08.12.2010 hat der internationale… …Wirtschaftsbericht 7 Die Lageberichterstattung nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB hat den Geschäftsver- lauf der Gesellschaft einschließlich des Geschäftsergebnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Zahlen zeigen: sehr wenige IFRS-Anwender in Deutschland

    …Wer die Fachliteratur und die Tagespresse verfolgt, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass auch in Deutschland die IFRS dominieren und dass das… …deutschen Öffentlichkeit präsentierten Zahlen zur IFRS-Anwendung in der Bilanzierungspraxis wartete der Preisträger des am 19.5.2011 in Berlin verliehenen… …vermutet hätten. Zugrunde liegt ein Forschungsprojekt am Saarbrücker Centrum für Bilanzierung und Prüfung an der Universität des Saarlandes (CBP), dem… …Studie (Anfragen dazu: [url]http://www.cbp.uni-saarland.de|www.cbp.uni-saarland.de[/url]) wurden Daten des Bundesanzeigers mit folgenden Ergebnissen… …ausgewertet: *'''Konzernabschluss:''' Für das Jahr 2009 wurden nach Aussage des Bundesanzeigers 4 496 Konzernabschlüsse veröffentlicht. Die… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen für die IFRS, aber 94,8 Prozent für das deutsche HGB entschieden haben. *'''Einzelabschluss:''' Nach Angaben des… …Bundesanzeigers veröffentlichen 1,1 Mio. deutsche Unternehmen ihren Einzelabschluss im Bundesanzeiger. Auf der Basis intensiver Recherchen ließen sich im Rahmen des… …quantitativ stellen die IFRS-Anwender nur eine geringe Minderheit dar. Am Centrum für Bilanzierung und Prüfung an der Universität des Saarlandes wird zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum IPSASB-Entwurf für ein Rahmenkonzept zur Rechnungslegung im öffentlichen Sektor

    …Financial Reporting" des International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB). Laut der IDW-Stellungnahme vom 31. August 2011 erläutere der… …[url]http://ifac.org/PublicSector/ProjectHistory.php?ProjID=0066|Conceptual Framework Project[/url] des IPSASB. In der Stellungnahme regt das IDW insbesondere an, noch detaillierter auf die Besonderheiten der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen die neuen Anforderungen auch umgesetzt haben. Die Neuerungen sind die Folge einer Umfrage des Vorgängergremiums der EBA, des Committee of European… …Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Gleichzeitig wird daran festgehalten, dass die Befriedigung der Gläubiger weiter das eigentliche Anliegen des… …Insolvenzverfahrens bleibt (zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser ZCG-Ausgabe wurde mit der Zustimmung des Bundesrats noch im November 2011 gerechnet). Insbesondere wird… …wichtiges Mitspracherecht bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und der Anordnung der Eigenverwaltung hat. Das Institut der Eigenverwaltung soll durch… …Umkehrung des Regel-Ausnahme- Verhältnisses bei den Verfahrensvoraussetzungen gestärkt werden: Das Gericht wird dadurch gezwungen, sich ernsthafter als bisher… …auf S. 276) 276 • ZCG 6/11 • Recht Haftung des Aufsichtsrats ZCG-Nachrichten In­sol­venz­rechts­re­form: ESUG (Fortsetzung von S. 272) bunden sein. Auch… …bei der Auswahl und Bestellung des Insolvenzverwalters wird dieser vorläufige Gläubigerausschuss eingebunden werden. Künftig wird das Gericht in… …das Gericht auch dazu verpflichtet, Zwangsvollstreckungen gegen den Schuldner zu untersagen oder einstweilen einzustellen. Im Rahmen des Planverfahrens… …neugefassten Satzung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees e.V. (DRSC) erfolgt war, hatten die Mitglieder – unter ihnen elf nun vollberechtigte… …Wahl des Präsidiums und der Mitglieder der Fachausschüsse wichtige Personalentscheidun­gen getroffen: CCPräsidium: Elisabeth Knorr, Präsidentin; Dr. Rolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Chancen der Krisenbewältigung durch M&A-Transaktion aus der Insolvenz – Beispiel der Firma Ledergut KG

    Sascha Haghani
    …Insolvenzen. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens wird dabei immer häufiger der operative Fortbestand des Unternehmens mit anschließender Übernahme durch einen… …Investor (Strategischer oder Finanzinvestor) angestrebt. Diese Strate- gie bietet dem Insolvenzverwalter eine Möglichkeit zur Maximierung des Masse-… …Beschreibung des Beispielunternehmens Ledergut KG, einem führenden Hersteller für Schuhmode, wird der Ansatz zur Erstellung eines Zu- kunftskonzepts und des… …Unternehmensbeschreibung Ledergut KG Gegründet 1862 als Gerberei, entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einer Schuhfabrik. Die Grundlagen des heutigen Unternehmens… …wurden 1947 nach En- de des 2. Weltkrieges gelegt. Die Ledergut KG wurde in ihrer rechtlichen Form gegründet und die Produktion und Fertigung von Schuhen… …modernsten Produk- tionstechniken investiert und Standorte in Österreich und Deutschland aufgebaut. Nach dem Tode des Firmengründers 1965 übernahm sein… …Schwiegersohn, Horst Meyer, die Firmenführung als alleiniger Entscheidungsträger. Herr Meyer führte die Strategie des Firmengründers konsequent weiter. Er baute… …sozial in der Gemeinde. Jedes Detail des Designs, der Produktion und des Vertriebs wurde von ihm bestimmt oder zumindest genehmigt. In den ersten 20… …Wettbewerber schon Produktionsstätten nach Osteuropa verlagert und einen aktiven Vertrieb aufgebaut hatten. Die Designorientierung des Unternehmens ging… …Restrukturierung der Kostenstrukturen teilweise ausgeglichen werden können. Bis zur Übernahme des Insolvenzverwalters wurden die Potenziale aus einer internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KfW-Nachhaltigkeitsindikator: Deutsche Wirtschaft auf Nachhaltigkeitskurs

    …Die Ergebnisse des KfW-Nachhaltigkeitsindikators 2011 zeigen, dass im Jahr 2010 insgesamt leichte Fortschritte im Bereich der nachhaltigen… …Zusammenhalt verlief allerdings höchst unterschiedlich. Das Gesamtergebnis des Nachhaltigkeitsindikators der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für das… …Gesellschaftlicher Zusammenhalt wurden dabei entscheidend von den Auswirkungen des konjunkturellen Aufschwungs im Jahr 2010 geprägt. ''Wirtschaft'': Begünstigt… …, verbesserte sich das Ergebnis des Bereichs Wirtschaft und übertraf deutlich den Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre. Möglich wurde dieses gute Resultat… …konjunktur- und witterungsbedingten starken Anstieg des Energieverbrauchs im Jahr 2010 und dem daraus resultierenden Anstieg der Treibhausgasemissionen fiel der… …stark verbessert. Weitere Informationen und Download des KfW-Nachhaltigkeitsindikators 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Das normative Konzept Verantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Konjunktur erfahren. Er ist heutzutage in nahezu allen Bereichen des menschlichen Handelns präsent175 und hat sich „zu einem neuen Grundwort unserer Sprache“… …(Körtner 2001, S. 101) entwickelt. Die Allgegenwärtigkeit des Verantwortungsbegriffs überrascht dabei insofern, als dass es sich hierbei um einen… …Verwendung im Sinne einer normativen Kategorie auf eine weniger als hundertjährige Historie zurückblicken.177 In Anbetracht der jun- gen Geschichte des… …normativen Verantwortungsbegriffs ist diesem eine be- eindruckende Entwicklung zu bescheinigen. Unabhängig von der Konjunktur des Verantwortungsbegriffs ist… …denn von einem klaren Verständnis geprägt ist.178 Die Popularität des Verantwor- tungsbegriffs sowie seine exponierte Stellung als normativer Begriff… …1980, S. 23 ff.). 177 Zur Herkunft und Entwicklung des Verantwortungsbegriffs siehe beispielsweise Bay- ertz 1995 oder Körtner 1999, S. 66 ff. 178… …, Entgrenzung und Totalisierung des Verantwortungs- diskurses ist nicht nur widersinnig, sondern auch kontraproduktiv, da sie den Verant- Das normative… …, Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung oder der aktuellen Finanzmarktkrise spiegelt die Konjunktur des Verantwortungsbe- griffs den Wunsch nach einer ‚guten Welt’… …theoretischen Basis, welche über die An- schlussfähigkeit an empirische Bedingungen verfügt. Die Konzeption dieser Basis ist Gegenstand des vorliegenden Kapitels… …Interaktionsbedin- gungen der modernen Gesellschaft bildet den Ansatzpunkt des nächsten Ab- schnitts (3.5), welcher die gesellschaftliche Funktion und Wirkungsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …börsennotierter Unternehmen werden die Vorgaben des DCGK mit Blick auf Diversity und eine stärkere Beteiligung von Frauen bereits umgesetzt. Dies ist Ergebnissen… …befragten Unternehmen erweist sich die Liste zustimmungspflichtiger Geschäfte als wichtigstes Instrument der Überwachung des Vorstands. ZCG-Nachrichten… …An bin dung des Ab schluss prüfers an die Über wa chungs or ga ne Die Abschlussprüfer müssen stärker als bislang die Träger der Unternehmensüberwachung… …Management sind der eigentliche Mandant des Abschlussprüfers. In ihrem Interesse schreibt der Gesetzgeber die Abschlussprüfung vor. Ihnen muss daher der… …Abschlussprüfer in erster Linie verpflichtet sein. Dies ist das Resümee von Klaus-Peter Naumann, Vorstandsspre- cher des IDW, anlässlich der Konferenz der… …von Abschlussprüfern und Überwachungsorganen als Vertretung aller Stakeholder. Konsequenterweise solle künftig die Beauftragung des Abschlussprüfers… …Gesellschafterausschüsse oder Beiräte für diese Aufgabe in Betracht. Diese Lösung könnte Naumann zufolge auch auf Beratungsmandate des Abschlussprüfers ausgeweitet werden… …. Künftig solle das Management dem Abschlussprüfer Beratungsaufträge nur unter Mitwirkung des Überwachungsorgans erteilen dürfen. Er geb nis se der En force… …Kenntnisnahme durch den HFA des IDW erfolgte am 31. 1. 2011. IDW S 8 enthält Grundsätze, nach denen Wirtschaftsprüfer zur finanziellen Angemessenheit von… …Transaktionspreisen im Rahmen von unternehmerischen Initiativen Stellung nehmen. Eine solche Fairness Opinion ist – so ein ausdrücklicher Hinweis des IDW – kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: Internationale Prüfungsstandards keine „Checkliste“

    …begriffen werden. Abschlussprüfer sollten ihre Arbeit an der Größe und Komplexität des Unternehmens, dessen Geschäftsmodell oder dessen Stellung in der… …Branche ausrichten können. Laut der kürzlich veröffentlichten Pressemeldung des IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer) dürften die ISA nicht als eine in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikkodex für Rechnungsleger –Stellungnahmen zum Änderungsentwurf erbeten

    …Wirtschaftsprüfer) – hat Änderungen am Kodex zur Berufsethik für Rechnungsleger in Bezug auf Verletzungen von Vorschriften des Kodex vorgeschlagen. Stellungnahmen…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück