COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 14 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gefahren durch Social Media für Unternehmen – erkannt, aber nicht gebannt

    …aktuellen Zahlen zwar viele Unternehmen, Strategien im Rahmen des Risikomanagements fehlen jedoch bislang. Zwei Drittel der in einer Studie befragten… …nutzen die befragten Unternehmen eine Social-Media-Präsenz vorrangig zur Verbesserung des Unternehmensimages (22 Prozent), für den Kundenservice (17… …Prozent) und zur Kundengewinnung (16,5 Prozent). Trotz des Risikobewusstseins in der Praxis haben drei Viertel der befragten Unternehmen bislang keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB i.d.F. des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als… …, die Veränderungen des Eigenkapitals deutlich darzustellen. Nur da - durch kann eine relevante Präsentation der Entwicklung des Nettovermögens des… …laut Gewinn- und Verlustrechnung und Sonstigem Ergebnis/OCI dar; vgl. IAS 1.7; IAS 1.88. 5 Vgl. in diesem Kontext auch die Angabepflicht des IAS… …– im Konzernabschluss – Veränderungen des Konsoli- dierungskreises. In der Praxis erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit bezüglich der IFRS-Neu-… …bewertungsrücklagen in der Eigenkapitalveränderungsrechnung oft ein über alle Bildungssachverhalte hinweg zusammengefasster Ausweis und ergänzend eine Aufteilung des… …nachfolgenden Abbildung anhand des Beispiels der Tüchtich GmbH (vgl. Kapitel 37) gezeigt. Diese Form des Eigenkapitalspiegels muss zur Erfüllung der geforderten… …Anwendbarkeit durch kleine und mittelgroße Unternehmen.8 Bezüglich des Eigenkapitals und seiner Abbildung im Abschluss finden sich weitestgehend die gleichen oder… …lediglich eine Gewinn- oder Verlustrechnung (bei Wahl des „two-statement approach“) oder ein SoCI (bei Wahl des „single-statement approach“10) „in which the… …Minderheitsanteil entfal- Michael Reuter 416 8 Vgl. dazu stellvertretend SMEs.DO1 ff. 9 Vgl. in diesem Kontext z.B. die Regelungen zu den Bestandteilen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Gesellschafterforderung. Die Vorschrift ist Teil der grundlegenden Neuordnung des Rechts der Gesell- schafterleistungen. Eines der gesetzlichen Regelungsziele des MoMiG-… …Gesetzgebers war die Abschaffung des Eigenkapitalersatzrechts, da er dieses für zu unüberschaubar und hinsichtlich der aus ihm entstehenden Risiken für den… …Rechts- unterworfenen für zu unkalkulierbar hielt. Grundaussage des nun in der InsO- Rechtsform neutral geregelten Rechts der Gesellschafterleistungen ist… …Gesell- schafter gewährtes Darlehen oder die Rückzahlung des Darlehens durch den Insolvenzverwalter anfechtbar. Anfechtbar ist eine Besicherung, die in den… …sämtliche Darlehensforderungen und die- sen gleichgestellte Forderungen der Gesellschafter während des Insolvenzverfahrens jedoch im Rang nach den… …anderen Gläubigern seine Forderung durch- setzen kann oder diese besichert wird. Durch die schnelle Befriedigung vor Einleitung des Insolvenzverfahrens… …würde die gesetzliche Regelung des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO umgangen. Insbesondere deshalb wird dem Insolvenzver- walter das Anfechtungsrecht gewährt… …sie ihre Gesellschaft durch Eigen- oder Fremdkapital finanzieren. Mit Beginn des Insolvenzverfahrens hat aber eine mög- lichst weitgehende Befriedigung… …1 EGInsO sind auf vor dem 01.11.2008 eröffnete Insol- venzverfahren die vor Inkrafttreten des MoMiG geltenden gesetzlichen Vorschriften anzuwenden… …. Nach einer Entscheidung des BGH fallen darunter auch die so genannten Rechtsprechungsregeln.37 Auf nach dem 01.11.2008 eröffnete In- solvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Feststellung der Insolvenzantragspflicht

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …lasst sein. Der erste und naheliegendste Anlass besteht darin, dass überprüft werden muss, ob die Verpflichtung besteht, einen Antrag auf Eröffnung des… …Insolvenzver- fahrens über das Vermögen der Gesellschaft zu stellen. Daneben bestehen aber auch zahlreiche anspruchsbezogene Anlässe der Prüfung des Vorliegens… …sönlichkeit besteht ab dem Zeitpunkt des Vorliegens eines Insolvenzgrundes. Ein solcher liegt bei Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und Überschuldung (§ 19 InsO)… …vor. Gemäß § 15a InsO besteht in diesem Fall für die Mitglieder des Vertretungs- organs die Pflicht einen Insolvenzantrag zu stellen. Drohende… …der Gesellschafter als Haftungsmasse nicht zur Verfügung steht. Die rechtzeitige Einleitung des Insolvenzverfahrens soll den Gläubigern den zur… …Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen) allgemein alle inländischen und ausländischen Verbände ohne unbeschränkt haftende natürliche… …Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Liquidatoren (§ 15a Abs. 1 Satz 1 InsO). Auch der faktische Geschäftsführer einer GmbH unterliegt nach h. M. der… …, Rz. 9. Anlässe der Prüfung der Insolvenzreife 17 tretendes Handeln.7 Es wird auf das Gesamterscheinungsbild des Auftretens abge- stellt. Dabei… …spielt eine Rolle, ob und welche Führungsaufgaben wahrgenommen wurden. Darüber hinaus sind Ausmaß und Intensität des Handelns zu bewerten.8 Als… …beispielsweise nicht ausreichend hat der BGH es angesehen, dass der Handeln- de lediglich Zugriff auf das Geschäftskonto hatte und Zahlungen auf Weisung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …Erläuterungen der GuV 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 1Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem IFRS-Bilanzierer in einem mittelständi- schen… …so z.B. earnings per share oder share-based payments – werden im Rahmen des vorliegenden Werkes nicht behandelt. Die speziell für das vorliegende Werk… …des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Bilanzauswei- ses diskutiert als auch Buchungsbeispiele zu den jeweiligen Geschäftsvorfällen erör- tert und… …der Abschluss des Beispielunternehmens „Tüchtich GmbH“ zum 31.12.2009 (Geschäftsjahr = Kalenderjahr) die Basis für das weitere Vorgehen darstellt. Der… …Abschluss enthält dabei neben Bilanz und GuV auch eine Kapitalflussrechnung sowie einen Anlagen- und einen Eigenkapitalspiegel. Aufgrund des Grundsatzes der… …Bilanzidentität1, wonach die Schlussbilanz des Vor- jahres der Eröffnungsbilanz des Berichtsjahres entspricht, stellt die Bilanz der Tüch- tich GmbH zum 31.12.2009… …gleichzeitig den Ausgangspunkt für die weiterführenden Geschäftsvorfälle des Geschäftsjahres 2010 dar. Zentrales Element der Fallstudie ist das Geschäftsjahr… …entsprechenden Sachverhalte des zu bearbeiten- den Geschäftsjahres zu beurteilen, Ansatzfragen zu erörtern, Bewertungen vorzu- nehmen und die Geschäftsvorfälle zu… …Eigenkapitalspiegel) sowie des Anhangs erörtert, wobei aus Komplexitätsgründen nur ein verkürzter, verein- fachter Anhang erstellt wird. 3 Um die Übersicht zu bewahren… …Bilanz der Tüchtich GmbH zum 31.12.2009 5Im Gegensatz zur stromgrößenbezogenen GuV stellt die Bilanz die Bestandsgrößen des Unternehmens stichtagsbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …Finanzmarktturbulenzen keinesfalls auf die Kreditfinanzierung der Unternehmen zurückzuführen seien. Eine aktuelle Studie des… …Finanzierungspartner kleiner und mittlerer Unternehmen. Download des Positionspapiers: [url]http://www.dihk.de/presse/meldungen/2011-09-20-basel|DIHK[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …des IAS 12 umfassen alle in- und ausländischen Steu- ern auf Grundlage der steuerpflichtigen Einkommen (IAS 12.2). In Deutschland zählen hierzu die… …Ausland angefallene Quellensteuern. Steuern, die sich nicht auf Grundlage des steuerpflichtigen Einkommens ergeben, wie z.B. Grund- erwerbsteuer oder… …Umsatzsteuer, fallen nicht unter den Anwendungsbereich des IAS 12. Der insgesamt in einer Periode in der Gewinn- und Verlustrechnung1 zu erfassende… …Regelungen des IAS 12 werden durch zwei Interpretationen ergänzt, die sich speziellen Einzelfragen im Zusammenhang mit der Bilanzierung von Ertrag- steuern… …Gewinn- und Verlustrechnung zum Gesamtergebnis mit Ausweis der Bestandteile des sonsti- gen Ergebnisses (Gesamtergebnisrechnung). Dabei entsprechen die Gliederungsvorschriften… …., Darstellung des Abschlusses, 2010, Rn. 51 sowie zum Aufbau der Gesamtergebnisrechnung in den zwei Darstellungsformen Rn. 82. 2 Für die Bilanzierung… …zuzurechnen sind und nicht in der Periode der Zahlungswirk- samkeit (F.22). Mit der Anpassung des Steueraufwands bzw. -ertrages an das IFRS-Ergebnis vor Steuern… …erfolgt somit eine Periodisierung des Steueraufwands bzw. -ertrages.9 Neben einer periodengerechten Abgrenzung des Steueraufwands bzw. -ertra- ges dient… …Definition des Frame- work Vermögenswerte dar, die die zukünftigen Steuerentlastungen repräsentieren. Umgekehrt sind bei einem höheren IFRS-Ergebnis passive… …Abschnitt 4.1. 14 Im Unterschied zu den Regelungen der IFRS war nach den bisherigen Regelungen des HGB zur Abgrenzung latenter Steuern das weniger umfassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik nach IFRS 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 2. Bestandteile des Jahresabschlusses… …. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 1Unter Bilanzpolitik versteht man die zielorientierte Gestaltung des Jahresabschlus- ses im Hinblick darauf, die… …Kapitalgeber zu einer Fortsetzung des finanziellen Enga- gements am Unternehmen zu veranlassen und die Performance des Managements für die abgelaufene… …vornehmlich die Informationsinteressen der Gläubiger. Sie kann durch Erhöhung des Eigenkapi- tals und/oder Verminderung der Bilanzsumme optimiert werden. 3–… …Bezug auf den Eigenkapitalausweis ein konfliktäres Ziel dar. Da sich die betragsmäßige Dimensionierung des Eigenkapitals sich als Residual- größe aus… …Bilanzpositionen zum Fair Value zu bewerten. Der Ausweis des Fair Values in der Bilanz bringt zum Ausdruck, dass sich das Unternehmen in seinen wirtschaftlichen… …Effekte außerhalb der GuV-Rechnung in der Neube- wertungsrücklage als Teil des Eigenkapitals darzustellen, z.B. available for sale- Wertpapiere, Cashflow… …Abschlüssen ausländischer Tochtergesellschaften aus ihrer funktionalen Währung in die Darstellungswährung des Konzerns, – die Möglichkeit Fair Values im Anhang… …zu kommunizieren, ohne sie durch Buchungen im Rechnungsteil des Abschlusses ausweisen zu müssen, z.B. bei der Behandlung von Investment Property nach… …Gestaltungsfreiräume hinsichtlich des erfolgswirksamen oder erfolgsneutralen Ausweises von Fair Value Schwankungen, z.B. durch Manage- ment-Entscheidung, ein Wertpapier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Kritischer Vergleich der Parallelregelungen

    Dr. Paul Braeuer
    …Sanktionierung von Verstößen gegen Verwendungsbeschränkungen im Bereich des Steuerrechts einerseits und im Bereich des Subventionsrechts an- dererseits… …gegenübergestellt werden. I. Tun oder Unterlassen 1. Steuerstrafrecht Im Bereich des Steuerstrafrechts erfolgt die Erfassung der zweckwidrigen Verwendung über §… …Anzeige anknüpft. 2. Subventionsbetrug Die Vorschrift des § 264 StGB bietet neben dem dem § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO ähnlichen Unterlassensdelikt in Abs. 1… …Nr. 3 auch die Tatbestandsvariante des zweckwidrigen Verwendung in Abs. 1 Nr. 2. Nach richtiger Ansicht handelt es sich bei letzterer Variante um… …davon gesprochen wer- den, dass die Zweckentfremdung im Rahmen des Subventionsbetrugs als De- liktsbegehung durch Tun ausgestaltet ist… …Vollendungszeitpunkt. 1. Subventionsbetrug Die Feststellung des Vollendungszeitpunktes im Rahmen des § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB gestaltet sich vergleichsweise einfach… …gestaltete sich die Bestimmung des Vollendungszeit- punkts bei der Zweckentfremdung im Bereich der Steuerhinterziehung. Sieht man jedoch richtigerweise die… …Vollendungszeitpunkt der Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht zeitlich später ist, als der im Rah- men des Subventionsbetrugs. Dies ist aber lediglich der Tatsache… …Eine weitere Unterscheidung in der Behandlung der Zweckentfremdung könnte auch in der Bestimmung des Kreises tauglicher Täter liegen. Während… …StGB scheint bezüglich der Beschränkung also an den Gegenstand anzuknüpfen, während die AO auf die Person des Steuerpflichtigen abzustellen scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Insolvenzantragspflicht verstanden werden. Wie nachstehend im dritten Teil dargestellt, kann es sich bei der Feststellung des Vorliegens von Insolvenzantragsgründen um… …eine aufwendige Prüfung handeln. Herausforderun- gen können dabei sowohl in der – rechtlichen und sonstigen – Bewertung des zugrunde zu legenden… …organschaftlichen Vertreter bzw. Gesellschafter und Mitglieder des Aufsichtsrates unabhängig davon, welche Größe, Struktur und personelle Ausstattung der Rechts-… …dieselben Verpflichtungen der Adressaten des § 15a Abs. 1 und 3 InsO gegeben wie in der kleinen GmbH, in der außer dem Geschäftsführer und… …in vielen Fällen in der mangelnden Aktualität des verfügbaren Zahlenmaterials besteht. In einer namhaften Zahl von Fällen verfügen die ggf… …zutreffende Aussage über die Vermögenslage der Gesellschaft nur mit Datum des letzten Bilanzstichtages vor. Unterjährig wird die wirtschaftliche Situation der… …Bewertung statt, sondern es wird erst im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses eine Beur- teilung der tatsächlichen Wertverhältnisse vorgenommen… …. ___________________ 195 Siehe zu den Insolvenzzahlen des Jahres 2009: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2010, S. 501. Probleme der Prüfung der… …. Fällt im Rahmen der laufenden Finanzbuchhaltung die notwendig gewordene Ersatz- beschaffung für das Fahrzeug nicht auf, so wird der Verlust des… …Vermögensgegenstandes unterjährig u. U. gar nicht berücksichtigt werden und erst bei der Erstellung des Jahresabschlusses die Verringerung des Anlagever- mögens – über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück