COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • eBook-Kapitel (69)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen Revision Instituts Risikomanagements Praxis Kreditinstituten deutschen PS 980 Ifrs Berichterstattung Deutschland Unternehmen Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 14 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Service-Katalog? DS1.2b Definition of Services Gibt es einen definierten Prozess für die Abstimmung der im Service-Katalog definierten Services mit dem internen… …DS1.4b Monitoring and Reporting of Service Level Achievements Gibt es ein kontinuierliches Reporting der Ergebnisse des Monitorings an den internen… …Abstimmung der im Service-Katalog definierten Services mit dem internen Kunden? Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 176 DS1.2c Definition… …Monitoring and Reporting of Service Level Achievements Gibt es ein kontinuierliches Reporting der Ergebnisse des Monitorings an den internen Kunden?… …Organisationsstruktur für Kontinuitätsmanagement behandeln, mit den Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten von internen und externen Dienstleistern, ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …Gelangen Befragungsergebnisse aus internen Ermittlungen durch freiwillige Herausgabe oder Beschlagnahme in die Hände von Strafverfolgungsbehörden, ist über… …hierauf bezogene Arbeitsergebnisse aus internen Ermittlungen als Verteidigungsunterlagen qualifiziert werden, mit der Folge, dass diese nicht… …, S.: Keine Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen eines mit internen Ermittlungen beauftragten Rechtsanwalt, in: StV 2011, S. 151 ff; Szesny, A.-M… …, S.: Keine Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen eines mit internen Ermittlungen beauftragten Rechtsanwalt, in: StV 2011, S. 148 und 153. 42 Vgl. Jahn… …, M./Kirsch, S.: Keine Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen eines mit internen Ermittlungen beauftragten Rechtsanwalt, in: StV 2011, S. 148 und 153. Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …internen Modells oder eines Standardmodells bestehen zukünftig folgende Anforderungen an die Solvenzkapitalberech- nung seitens der Aufsicht: � Erfüllung… …den externen Anforderungen auch die unternehmens- internen Anforderungen berücksichtigen und somit der risikoorientierten Unternehmenssteuerung dienen… …und Verfahren des Internen Steuerungs- und Kontrollsystems (ISKS) und ggf. notwendige Mo- difizierungen für einen sachkundigen Dritten verständlich und… …Gegenstand von Prüfungshandlungen der Internen Revision und der Aufsicht. Unabhän- gig davon ist aber die Risikostrategie, welche sich aus der… …rechtlichen Eigenmitteln ab? � Wenn ja, ist diese Abweichung begründet und dokumentiert bzw. von der Aufsicht genehmigt? (Zertifizierung eines internen… …einer Aggregation der Kapitalbedarfe für Ri- sikokategorien (z. B. Prämien- und Reserverisiko). Beim Internen Risikomo- dell kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …Management 180 die Nutzung in unterschiedlichen internen sowie externen Softwaresystemen be- reitzustellen. Dabei soll das EDM diese Daten jederzeit… …Daten speichern und weiterleiten. Im Rah- men des E-Discovery-Verfahrens werden in der Regel Informationen auf internen und externen beziehungsweise… …ihrer internen Ablauforganisation (Prozesse und Richtlinien), 26% ließen sich zu- sätzlich von externen Spezialisten unterstützten. Dass lediglich 4%… …werden. Das Speichern von unternehmens- internen Daten im Internet ist üblicherweise mit interner Weisung untersagt, kann technisch aber in letzter… …internen Firmenmitarbeiter austauscht, beispielsweise gegen einen Vertreter aus der Geschäftsleitung, der Revision oder der Produktentwicklung. Diese und… …IT-Strategie. • Erstellung von internen Richtlinien und Arbeitsanweisungen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. • Nutzung moderner Suchtechnologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, Berlin 2008, Seite 19. 9 Vgl. Paetzmann, K.; a.a.O… …vollumfänglichen Kontrollumfeldes zur Sicherstellung von internen und externen Sicherheitsanforderungen unterstützt.30 Diese vier Domänen benötigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Familienunternehmen regel - mä ßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unternehmen, Ertrags- ziele, Zugang zu internen Informationen und daraus… …familienkontrollierter Unternehmen7 und uneingeschränkten Zugang zu unternehmensinternen Informationen.9 Ein der- artiger Zugang zu den internen Daten der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …verfolgt werden, genügen die angestrebten Zielgrö- ßen den internen Anforderungen? � Gibt es eine Investitionsrichtlinie? Ist darin insbesondere der… …erläutert. 3.5.1 Finanzierungsvergleich � Auf welcher Basis (bspw. Kapitalwerte) erfolgte der Vergleich der Finan- zierungsalternativen? Welche internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …gute Tat / Alumni stellen sich vor / Was war wichtig – was steht an +++ Literatur (S. 192): Grundlagen der Internen Revision / Systeme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …2007, S. 393 (397); Lösler, T.: Spannungen zwischen der Effizienz der internen Compliance und möglichen Reporting-Pflichten des Compliance-Officers, in… …, sind von diesem in höherem Maße Anstrengungen zur internen Abhilfe zu verlangen. 45 Die Anzeige bei Ermittlungsbehörden kann jedenfalls nur die letzte… …Compliance-Officer – zunächst alle internen Möglichkeiten auszuschöpfen, um Abhilfe hinsichtlich der Rechtsverletzungen zu erreichen. Erst wenn die internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …Insolvenz und Sanierung fehlendes Controlling in 79 Prozent der analysierten Fälle als Insolvenzgrund auf. 11 In Verbindung mit der hohen internen und… …INTES-Studie. 11 der 16 Unternehmen und somit 69 % wiesen ein fakultatives Aufsichtsgremien (Aufsichtsrat oder Beirat) auf. Der Umsetzungsstand von Internen… …unzureichende oder fehlende Dokumentation der internen Vorgänge des Unternehmens. Auch im Bereich der Internen Revision zeigt sich eine geringe Formalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück