COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 15 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bankenverband: Geplante Finanztransaktionssteuer schadet europäischem Finanzplatz

    …Steuer sei schädlich für den europäischen Finanzplatz und bedrohe das Wirtschaftswachstum. Aus gutem Grund hätten der Internationale Währungsfonds und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …. 07. 2001 nimmt das BMF zu den Grundsätzen des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen im Rahmen einer Außenprüfung Stellung. Der… …vom 23. Oktober 2000 (BGl. 2000 Teil I, S. 1433) wurde das Ein sichtsrecht der Finanzbehörden hinsichtlich steuerlich relevanter Daten in DV-Systemen… …worden, hat die Finanzbehörde im Rah men einer Außenprüfung das Recht, Einsicht in die gespeicherten Daten zu nehmen und das DV-System zur Prüfung dieser… …der Zugriffsarten, so dass diese parallel bereit zu stellen sind. In den ZIR-Ausgaben 4/2003 und 2/2005 wurde das Thema GDPdU bereits grundlegend… …Geschäftsbereiche unter Leitung der Revision gebildet. Diese wurden zu Beginn über das Arbeitsprogramm, die Vorgehens weise sowie Dokumen tationserforder nisse… …. Ergänzend werden Zuständigkeiten und mögliche Ergebnistypen aufgeführt. Anschließend werden die Untersuchungsthemen mit Verweis auf das Vorgehensmodell… …buchhaltungsrelevante Vorsysteme, aus denen alle steuerbegründenden Daten in das Buchhaltungssystem unverändert überspielt werden. Sind mehrere ITK-Anwendungen „vernetzt“… …: Prüfer erhalten Anzeigeberechtigungen in den DV-Systemen, inkl. der Berechtigung, die durch das jeweilige DV-System gegebenen Auswertungsmöglichkeiten zu… …vorgehalten werden, es sei denn die maschinelle Auswertbarkeit der Daten ist entweder in einem separaten Archivsystem, oder bei Migration der Daten in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …285 IX. Anforderungen aus BilMoG Das im April 2009 verabschiedete und am 29. 05 2009 in Kraft getretene Bilanz-… …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss98. Das Aktiengesetz wurde um § 107 Abs. 3 Satz 2 § AktG erweitert, in dem es u. a. heißt: „Der Aufsichtsrat kann aus… …12.06.2009, Heft 24, Seite 1279. 99 ebenda, Seite 1280. 100 Vgl. Withus, K-H.: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Wirksam-… …deutsche Prüfer im Rahmen der Anwendung des IDW-Prüfungsstandard PS 260 „Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung“103. „In der… …BiT, der als Rahmenwerk Einzug in diese Arbeit gehalten hat, geprüft. CoBiT als Prüfungsstandard für das Interne Kontrollsystem der IT lehnt sich eng… …an das zuvor genannte COSO-Modell an105. Das IT Governance Institute unterstreicht den Nutzen der Verwendung von CoBiT u. a. mit der Erfüllung der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und ___________________ 102 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 8. 103 Vgl. Westhausen, H-U.: Das… …Aufsichtsrat muß die Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme überwachen Nachweis der Wirksamkeit durch Anlehnung an den COSO Standard für IKS Das IKS für IT… …ist CoBiT, das sich an den COSO Standard orientiert Damit ist eine Prüfung nach CoBiT im Sinne der Anforderungen aus § 107 AktG erfüllt BilMoG… …den COSO Standard für IKS Das IKS für IT ist CoBiT, das sich an den COSO Standard orientiert Damit ist eine Prüfung nach CoBiT im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Fairness Opinions gemäß IDW S 8

    Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
    Dr. Christian Zwirner, Jörg Mugler
    …. Christian Zwirner / Jörg Mugler* Das IDW hat am 17. 1. 2011 den IDW Standard „Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8)“ verabschiedet… …Satz 2 AktG fixierten aktienrechtlichen Sorgfaltspflichten gehandelt haben. Eine Fairness Opinion ist damit das Instrument zur Absicherung in… …konkreten gesetzlichen Vorgaben (IDW S 8, Tz. 11). Denn die Fairness Opinion stellt keinen Rechtsbegriff sui generis dar, sondern ist das Produkt… …Auftragsdurchführung zur finanziellen Angemessenheit des Das Valuation Memora d Tz 51 ff rgänzt d n Opin n etter us ühr ic u e det ill erte E l uteru g ür die r f ng d g… …schwieriger, weil der (unternehmensexterne) Erwerber i. d. R. Das Valuation Memorandum (IDW S 8, Tz. 51 ff.) ergänzt den Opinion Letter aus- keinen Zugang zu… …Unternehmensbewertung, 2005. 10 Vgl. hierzu auch das Formulierungsbeispiel bei IDW S 8, Anhang unter 5.: „Auf Grundlage der von [mir/uns] unter Beachtung des IDW S 8… …und dient damit der Dokumentation der erhaltenen und verarbeiteten Unterlagen und Informationen. Beide, d. h. sowohl das Valuation Memorandum als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen
    978-3-503-13010-8
    Dr. Tom Rüsen, Andreas Böttger, Dr. Hendrik Classen, Heinrich Frömbling, u.a.
    …Unternehmerfamilien mit Krisensituationen umgehen und wie Sie tragfähige Sanierungskonzepte entwickeln können. Vom Interim-Management bis zu M&A-Transaktionen: Das Werk…
  • eBook

    IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    978-3-503-13020-7
    Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert bilanzpolitische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …schäftsleiters anzuwenden. „Angesichts der Bedeutung von IT für das Funktionieren und den Fortbestand des Unternehmens gehört es damit zu den Pflichten eines ge-… …wissenhaften Geschäftsführers, das Unternehmen vor erkennbaren Gefahren zu schützen.“3 Wenn die Prinzipien und Anliegen der Corporate Governance auf den… …Richtlinien und Handlungsanweisungen im Unternehmen liefern als Soll-Vorgaben das operative Handwerkszeug für die operative Revisionsarbeit.6 Für die Überwa-… …2006, Seite 28. 6 Vgl. Berwanger, J. et al.: Interne Revision, 1. Auflage 2008, Seite 89. Einführung 16 1 Ziel des Buches Das Buch möchte… …mit Hinweisen zur Bewertung. Dem Wirtschaftsprüfer bietet das Buch eine Orientierung, welche Themen und Per- spektiven in der Prüfung von… …IT-Governance kurz erläutert sowie das Grundmodell des Standard CoBiT detailliert beschrieben. Die Reifegrade der IT-Prozesse sind Inhalt des dritten… …Niederschlag im Reifegradmodell von CoBiT. Das generische Reifegradmodell mit sechs Reifestufen wird für jeden Pro- zess in den CoBiT Domänen beschrieben… …baut, erhält in Kapitel Fünf eine Prüfungslandkarte aufgebaut nach den Domänen und Prozessen des CoBiT Standard. Das sechste Kapitel zeigt zunächst… …Prüfungsfragen zugeordnet. Das siebente Kapitel behandelt die Kernbereiche der IT-Governance vom IT Gover- nance Institute als weitere CoBiT Perspektive und… …Wirksamkeit eines internen Kontrollsystems nach BilMoG erfüllen kann. Einen Ausblick auf das für 2012 angekündigte CoBiT 5 erhalten Sie in Kapitel Zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Eigen- kapital und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden… …Schul- den begründet (vgl. IAS 32.11). Das zentrale Kriterium des materiellen Eigenkapi- talbegriffs nach IAS 32.16 ff. ist dabei grundsätzlich das Fehlen… …die grundlegende Bilanzgleichung „Vermögen = Kapital“ erfüllt sein muss. Wird das Kapital des Unternehmens nach Art der Kapitalüberlassung in Eigen- und… …Fremdkapital unter- teilt, lässt sich das Eigenkapital (Reinvermögen) als Differenz zwischen (Brutto-) Vermögen und Fremdkapital (Schulden) ermitteln. Das… …unternehmerische Bilanz kann damit als Glei- chung bezeichnet werden, in der das Eigenkapital aufgrund seines Charakters als Saldogröße ein Posten ohne eigene… …„Bewertungspersönlichkeit“ darstellt. 5 Da das Eigenkapital betriebswirtschaftlich und auch nach IFRS als bilanzielle Residualgröße definiert ist, schlagen sich in dieser… …indirekt über das Periodenergebnis – auch Einfluss auf das Eigenkapital. 1.3 Ursachen der Veränderung von Eigenkapital 6 Wegen des grundsätzlich… …erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung abgebildet, sondern erfolgsneutral über das sog. „Sonstige Ergebnis“ bzw. other comprehensive income (OCI) – in… …Verlustrechnung) – grundsätzlich nicht mit dem (gesamten) Peri- odengewinn oder -ergebnis (sog. „Gesamtergebnis“) gleichzusetzen.4 Wenn unter (Perioden-) Erfolg das… …Begriff „Gewinn“ bzw. „Ergebnis“ demnach umfassender als „Erfolg“. Der (Perioden-) Gewinn bzw. das (Perioden-) (Gesamt-) Ergebnis um - fasst dann neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDK: Steuerabkommen mit der Schweiz legalisiert Geldwäsche

    …Steuerabkommen paraphiert. Das Abkommen soll in den nächsten Wochen durch die beiden Regierungen unterzeichnet werden und könnte Anfang 2013 in Kraft treten. Nach… …([url]http://www.bdk.de/der-bdk|BDK[/url]) auf geheimen Konten und Depots Schweizer Banken. Nach dem neuen Steuerabkommen soll das nun auch so bleiben (vgl. die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …wird das Ergebnis einer Umfrage unter Steuerberaterkollegen dargestellt, welche die Wahrnehmung der Anwendung digitaler Prüfungsmethoden durch die… …Gründung der Datev und gleich- zeitig erschienen verschiedene Anbieter mit ähnlichen Leistungen am Markt. Das waren zwar nur Buchhaltungsprogramme, ihnen… …die „Frontrunner“. Das hat sich mit dem Jahr 2002 grundlegend geändert. Die Finanzverwaltung hatte das Potenzial der Datenanalyse entdeckt und für… …offensteht, hat die Mehrzahl der Kollegen die Chancen, die sich hier für die Mandantenbetreuung bieten, nicht er- kannt und überlässt das Feld der… …jeweilige Fragestellung geht von einer Ergebniserwartung aus, die einer Erfahrung oder einen Drittvergleich ent- sprechen soll. Das System der… …Analysen durchgeführt wurden? Für die Beurteilung der Aussagen kann das Gleiche gelten wie bei den betriebli- chen Steuern. Was hat die… …sich trotz der geringen Gesamtmenge die Interessenlage der Prüfer und die Erfahrung mit Umsatzsteuersonderprüfungen wieder. Insbesondere das Thema… …Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie 113 quemer Hebel für das Mehrergebnis. Auch die Aufteilung der Steuersätze und die Aufteilung von Vorsteuern ist ohne… …Analysen durchgeführt wurden? Da nur 11 Antworten mit „ja“ vorliegen, kann das bedeuten, dass in der Lohnsteu- eraußenprüfung die Fehlerquote gering ist… …auch in den meisten Fällen keine manuellen Übertragungen mehr erfordern. 3.3 Was war nun das Ziel der „Begehrlichkeiten“? Abb. 8: „Hitliste“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück