COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (685)
  • Titel (55)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (277)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Analyse Unternehmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Praxis PS 980 deutsches Ifrs Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

685 Treffer, Seite 17 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Banken empfehlen GoP als Planungsgrundlage

    …Unternehmensberater (BDU) e.V. und mit ihm die Kreditwirtschaft empfehlen zwecks Vorbeugung die Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP). Beispiele wie… …AOL oder Nokia zeigen immer wieder aufs Neue, dass die Erfolgsfaktoren von gestern nicht unbedingt die Erfolgsfaktoren von morgen sein müssen. Die… …Veränderungsdynamik in der Wirtschaft zwingt zu ständigen Anpassungen; hierbei sieht die Praxis Planungen nach den BDU-GoP als wichtigen Benchmark an. Unternehmen, die… …ihre Planungen nach den GoP aufsetzen oder zumindest daran anlehnen, profitieren – so insbesondere die Einschätzung der Kreditgeberseite, die kürzlich… …auf einer Fachkonferenz des BDU zu Themen der Unternehmensplanung am 1. Juni 2011 vorgetragen wurde – durch die deutlich höhere Transparenz und… …Strategiedefinition, strategische Planung, operative Planung sowie Revolvierung und Vergleiche (Überwachung). Die zwischenzeitlich weiterentwickelte und jetzige Fassung… …2.1 betont unter anderem noch deutlicher den Stellenwert transparenter Planannahmen und den Grad an Planungssicherheit. Auch die Bedeutung der Planung… …für das Rating – und damit für die Beurteilung eines Unternehmens aus Gläubigersicht – wurde stärker gewichtet. Weitere Informationen und Download…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Projektmanagement Prozesslandkarte CoBiT 54 1 Planung und Organisation Die Domäne Planung & Organisation beschäftigt sich mit der Taktik der Informati-… …onstechnologie, um zu bestimmen, welches der beste Weg für die IT ist, die Errei- chung der Geschäftsziele zu unterstützen.37 „This domain covers strategy and… …tactics and is concerned with the identification of the way IT can best contribute to the achievement of business objectives“.38 Die zehn Prozesse in… …dieser Domäne unter- stützen sowohl die Herstellung einer optimalen Balance zwischen technischen Mög- lichkeiten und IT-Geschäftsanforderungen als auch die… …Sicherstellung der Zukunfts- fähigkeit des IT-Bereiches und damit der gesamten Unternehmung.39 1.1 PO1 Definieren eines strategischen IT-Plans „Die IT-Strategie… …des Wertbeitrags der IT Die IT-unterstützten Investitionen müssen in Zusammenarbeit mit dem Kerngeschäft betrachtet werden. Ausrichtung… …Kerngeschäft und IT Die Geschäftsführung ist über zukünftige technische Möglichkeiten und Richtungen der IT zu informieren, um die Möglichkeiten im Sinne der… …Unternehmensstrategie sinnvoll einsetzen zu können. Bewertung der gegenwärtigen Performance Die vorhandenen Pläne sind in Bezug auf deren Beitrag zu… …Geschäftszielen und Funktionalitäten zu bewerten. Strategischer IT-Plan Ein strategischer IT-Plan ist die Grundlage für die Ausrichtung der IT an den… …Anforderungen der Unternehmensstrategie. Taktische IT-Pläne Die taktischen IT-Pläne werden vom strategischen IT-Plan abgeleitet und beschreiben notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Christoph Wildensee* Die unbestritten erforderliche integrative Funktion remotefähiger Funktionsbausteine in SAP bedeutet auf der anderen Seite, dass über… …Sicherheitsmechanismen eingezogen, die systemübergreifende Kommunikation grundsätzlich autorisieren und absichern soll. Beispiele hierfür sind die Implementierung von… …Secure Network Connection, die Definition von „Trusted Systems“ und die Gewährung oder Beschränkung von Zugriffen auf dieser Ebene über die… …Berechtigungsobjekte S_RFCACL und S_ICF. Auch die Absicherung von Tabelleneinsichten wurde erweitert um das Objekt S_ TABU_NAM zur expliziten Gewährung anzugebender… …Tabellen trotz fehlender Zuweisung der zugehörigen Berechtigungsgruppe. Jedoch bleiben die Möglichkeiten bestehen, am abgestimmten Berechtigungskonzept… …Berechtigungsstrukturen. Der nachfolgende Artikel thematisiert die Entwicklungen der letzten Jahre und streift die Anpassungsoptionen im Berechtigungskonzept. 1. Einleitung… …Die Methodik des „Remote Function Call“ (RFC) – im ursächlichen Sinn der systemübergreifende Aufruf von funktional abgeschlossenen Codebausteinen mit… …entsprechenden Übergabestrukturen – bildet eine der Grundlagen für die Prozessintegration mehrerer SAP-Systeme, aber auch die bidirektionale Anbindung von Non_SAP-… …Benutzerzugriffen mit prozessualen Aufrufen im Zielsystem. Die Funktion ist prinzipiell veraltet, jedoch durch ihre Schlichtheit und das multiple Einsatzpotential für… …die Administration kaum wegzudenken. Entsprechend hat SAP auch in den letzten Jahren maßgebliche Erweiterungen hinzugefügt. So kommen also nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG Düsseldorf, Beschl. v. 11.10.2010, Az.: 4 Qs 50/10

    …Nr. 2 UWG Der bloße Ankauf von Daten, die eine Privatperson rechtswidrig erlangt hat, führt nicht zu einem Beweisverwertungsverbot. Durch den… …Ankauf der Daten machen sich die Beamten nicht strafbar, weil der Datenkauf durch die allgemeine Ermittlungsbefugnis gedeckt ist. Auch steht der… …Steuerbehörde die Befugnis zu, für potenziell relevantes Material eine finanzielle Gegenleistung zu erbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Rahmen für Corporate Governance in Unternehmen verbessern

    …Mit einem neuen Grünbuch startet die Europäische Kommission heute eine Konsultation zur Corporate Governance in europäischen Unternehmen. Die… …beruhte, nicht die gewünschte Wirksamkeit erzielte. Unternehmen müssten unbedingt besser geführt werden. Diese Konsultation bezieht sich im Gegensatz zum… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/874/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 2. Juni 2011[/url]) nicht allein auf die Finanzbranche, sondern allgemein auf Unternehmen. Im Zentrum der Diskussion… …stehen die Vielfalt und Funktionsweise von Verwaltungsräten, die Beteiligung der Aktionäre an Corporate-Governance-Fragen sowie die Überwachung und… …von Minderheitsaktionären, Identifizierung von Aktionären Mechanismus für die Emittenten, mit dem sie ihre Aktionäre ermitteln können), Verbesserung der… …(Unternehmen, die den nationalen Corporate-Governance-Empfehlungen nicht nachkommen, haben ihre Gründe für die Abweichung darzulegen, etwaige detaillierte… …Regelungen hierfür), mehr Befugnisse für Aufsichtsbehörden auf dem Gebiet der Corporate-Governance-Erklärungen Die Konsultation läuft bis zum 22. Juli 2011… …. Die Kommission will daraufhin alle Antworten prüfen und bis zum Herbst Ergebnisse zusammenfassen. Danach soll entschieden werden, ob… …Corporate-Governance-Erklärung zu veröffentlichen. Die Richtlinien zu Übernahmen (Richtlinie 2004/25/EG), Transparenz börsennotierter Unternehmen (Richtlinie 2004/109/EG)… …, Aktionärsrechten (Richtlinie 2007/36/EG), Marktmissbrauch (2003/6/EG) und zur Abschlussprüfung (2006/43/EG) bilden die Grundlagen für die Corporate Governance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat billigt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderungen des Dritten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes betreffen besonders Verschmelzungen und Spaltungen unter Beteiligung von… …Recht. Ziel ist es, die Verwaltungslasten für in der Europäischen Union ansässige Unternehmen im Zusammenhang mit Umwandlungsmaßnahmen zu verringern. Dies… …gilt gerade für die Erfüllung von Berichts- und Informationspflichten (vgl. dazu auch… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1164/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 31. Mai 2011[/url]). Zugleich sollen die Informationsinteressen der von einer Umwandlung Betroffenen (Gesellschafter und… …Gläubiger) geschützt bleiben. Die Änderungen betreffen: *- den Verschmelzungsbericht: Unterrichtungspflichten, die bisher nur für Spaltungen von… …Aktiengesellschaften vorgesehen waren, sollen nun auch für Verschmelzungen gelten. *- die Frage der Notwendigkeit der Beschlussfassung über die Verschmelzung in der… …Tochterunternehmens entfallen. *- die Vorbereitung der Hauptversammlung: Unterlagen zur Vorbereitung auf die Hauptversammlung dürfen auf elektronischem Wege zur… …die Möglichkeit geschaffen, Minderheitenaktionäre bei einer Verschmelzung der 90-prozentigen Tochter- auf die Muttergesellschaft auszuschließen, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Plankostenrechnungen notwendig? � Welche verschiedenen Ausgestaltungen der Plankostenrechnung für Kommu- nen gibt es und wo liegen die Unterschiede? � Wie sind die… …errechneten Abweichungen zu interpretieren? 5.1 Normal-/Standardkostenrechnungen Die Normal-/Standardkostenrechnung gibt es in zwei unterschiedlichen… …Zielrich- tungen. Zunächst kann die Normalkostenrechnung als Zwischenschritt von der Ist- zur Plankostenrechnung gesehen werden. Bei der… …Standardkostenrechnung stehen dagegen die Kontrolle und die Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter, primär der Kostenstellenverantwortlichen, im Vordergrund. Die Vorteile… …innerbetrieblichen Abrechnung. Alle Kommunen, die keine ausge- baute Plankostenrechnung einsetzen, können für die Zwecke der Gebührenkalkula- tion normalisierte… …Istkosten einsetzen. Eine solche Rechnung hätte zwar nicht die in der Einleitung beschriebenen Probleme der starken Preisanstiege verhindert, doch werden… …reinigten Istkosten der letzten Perioden gerechnet wird. Im System der Normalkostenrechnung werden � aus Vereinfach- ungs- und Glättungsgründen – nicht die… …tatsächlich angefallenen Kosten auf die Kostenträger verrechnet, sondern nur die als „normal“ oder durchschnittlich angesehenen Kosten. Die Über- oder… …Unterdeckungen als Abweichung zwischen Ist- und Normalkosten werden direkt auf das Ergebniskonto der Kommune übernommen. Die Ermittlung der Normalkosten kann… …statisch erfolgen (ohne Berücksichtigung der Zukunft) oder über aktualisierte Mittelwerte (die Istwerte werden zugrunde gelegt, bei denen ähn- liche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: Prüfungsstandard PS 570 verabschiedet

    …Der Prüfungsstandard legt die Beurteilung so genannter Embedded Value Berichten von Versicherungsunternehmen in der Prüfung dar. Der… …Value (MCEV) entsprechend den Prinzipien des CFO Forums“ (IDW PS 570) am 11.03.2011 verabschiedet. Embedded Values sind Grundlage für die Bewertung… …Versicherungsunternehmens häufig in einem so genannten „Embedded Value Bericht“ separat veröffentlicht. Im IDW PS 570 wird die Berufsauffassung dargelegt, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

    …Die Länder haben zu einem Vorschlag Stellung genommen, mit dem die Europäische Kommission den Finanzsektor verpflichten möchte, einen angemessenen… …Beitrag zur Bewältigung der Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu leisten. DSie unterstützen die Zielsetzung, eine Finanztransaktionssteuer EU-weit… …einzuführen, halten es jedoch für erforderlich, auf die Festlegung einheitlicher Sätze hinzuwirken. Dies würde dem Ziel der Harmonisierung entsprechen und einen… …Steuerwettbewerb innerhalb der EU vermeiden. In der Plenarsitzung am 25. November 2011 vertrat der Bundesrat zudem die Ansicht, dass die Förderinstitute der Länder… …reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes zu gewährleisten. Zugleich soll er auch eine neue Einnahmequelle schaffen, die schrittweise die nationalen Beiträge… …zum EU-Haushalt ersetzt und so die Finanzen der Mitgliedstaaten entlastet. Der Vorschlag soll Transaktionen mit Finanzinstrumenten aller Art erfassen… …. Vorgesehen ist, dass jeder Mitgliedstaat die Steuersätze selbst festlegt. Diese dürfen allerdings für Transaktionen, die nicht mit Derivatkontrakten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …Finanzinstrumenten nach IFRS gewann in den letzten Jahren aufgrund erweiterter Regelungsvorschriften, die unter anderem durch die Subprime Krise hervorgerufen wurde… …, zunehmend an Bedeutung und Komplexität. Dennoch sollte immer, d.h. auch bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten daran gedacht werden, dass die… …Bilanzierung die Abbildung ökonomischer Tat - sachen ist und nicht Einfluss auf Tatbestände nehmen sollte. Die Bilanzierung gewann und gewinnt zwar immer noch… …Entscheidungen aufgrund von ungünstigen Bilan- zierungsvorschriften unterbleiben. Vor allem die Bewertung von originären, aber vor allem von derivativen Finanz-… …instrumenten wird zunehmend schwieriger, nicht zuletzt auch daher verursacht, dass die am Markt vorzufindenden Produkte an Komplexität zunehmen, was auch nicht… …, wenn die Bilanzierung von Finanzinstrumenten geprüft bzw. erörtert wird. Derzeit wird die Bilanzierung von Finanzinstrumenten im Wesentlichen von den… …abgedeckt. Daneben existieren noch einige IFRICs, die bestimmte Fragestellungen, die die Stan- dards aufwerfen, explizit klarstellen. Diese sind der IFRIC 9… …Reassessment of Embedded Derivatives, IFRIC 10 Interim Financial Reporting and Impairment und IFRIC 16 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation. Die… …kann. Bei Kriterium c) ist die Rechtsform des Vertrages entscheidend. So stellen bei- spielsweise Steuerforderungen kein Finanzinstrument dar, da diese… …erforderlich, – die Begleichung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Ein klassisches Bespiel für ein derivatives Finanzinstrument, das bei den meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück