COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management internen Anforderungen Deutschland Prüfung deutsches Governance Unternehmen Berichterstattung Institut Risikomanagement Revision Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …ZRFC 3/11 102 Impulsbeitrag Keywords: Tax Compliance Steuern Steuerpolitik Kontrollsystem Tax-Risk Management „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“… …operativ verstandenen Tax Compliance und der schöpferisch ausgerichteten Steuerplanung hat reale und nachvollziehbare Konsequenzen für den Compliance-… …Feld B Freiwilliges zusätzliches Reporting, „Tax Compliance- Zertifizierung“ Feld D Steuerplanung Abb. 1: Dimensionen der Tax Compliance 1.2 Tax… …, S. (Hrsg.): Tax Risk Management. From Risk to Opportunity, Amsterdam 2010, S. 19 ff. Tax Compliance im Interesse der Öffentlichkeit. ZRFC 3/11 104… …Risiken reduziert werden sollen, womit sich die Nähe von Tax Compliance und Tax-Risk Management offenbart. Dabei bedingen sich die beiden Aktivitäten… …gegenseitig. Effektives Tax-Risk Management setzt adäquate und funktionierende Compliance-Prozesse voraus. Tax Compliance ist hingegen nicht denkbar, wenn dabei… …Compliance des Unternehmens nicht gefährdet. Da Tax Compliance und Tax-Risk Management miteinander verknüpft sind und nicht zuletzt die Unternehmensreputation… …mehr und mehr dazu übergehen, den Compliance- Kreislauf mit Hilfe von IT-Tools zu steuern, zu dokumentieren und zu kontrollieren. Tax Compliance… …Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit Ruth Kälin / Martin Strohe* Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff der… …Tax Compliance zur Umschreibung eines Arbeitsfeldes für Steuerfachleute verwendet, wobei es im weiteren Sinn stets um die Erledigung steuerlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …Compliance-Ziele und der Ausrichtung des CMS, insbesondere die Förderung einer günstigen Compliance- Kultur, den Aufbau der Compliance-Organisation als strategische… …Compliance-Risiken, den Prozess der Erstellung des Compliance- Programms, die Entwicklung von Kommunikations- und Qualifikationsprozessen, von Verfahren zur Kontrolle… …und der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit bei. 4. Ausrichtung des Compliance- Management-Systems Um mit dem CMS ein Compliance-Management-System zu… …4.html. 7 Vgl. www.corporate-governance-code.de / ger / kodex / 1.html. 8 Vgl. Grüninger, S.: Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland… …, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 48. 9 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management als… …Corporate Governance, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 22. 10 Vgl. Lampert, T… ….: Compliance- Organisation, in: Hauschka, C. H. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl., München 2010, § 9, Rdnr… …. 6, S. 165. 11 Vgl. Wieland, J. / Grüninger, S.: Die 10 Bausteine des Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.)… …: Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 117. 12 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. /… …Grüninger, S (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 19. 13 Vgl. Lampert, T.: Compliance-Organisation, in: Hauschka, C. H. (Hrsg.): Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Ablauforganisation des Compliance Management Systems [Quelle: Wieland, Josef: Handbuch Compliance- Management, S. 22] Abb. 2: Struktur einer ­möglichen… …Compliance-Organisation [Quelle: Wieland, Josef: Handbuch Compliance- Management, S. 25] Ethics- und Compliance- Office Compliance Task Force Organisation… …Compliance- Management, S. 159] Das eJournal der ZIR ist schnell – dank komfortabler Suchinstrumente. Informieren Sie sich mit Hilfe der Schnellinhaltsübersicht… …, Personal-Management, Revision Instrumente Kommunikation Review Intranetplattform Dokumentation des Werte- und Compliancemanagements Compliance Management… …. Compliance Management System Führungsverantwortung Compl. Abteilung Compliance Organisation Recht Internal Audit Risk Management HR Unternehmenssicherheit… …Eine Compliance- Funktion entbindet die Unternehmensbereiche nicht von ihrer Verantwortung zur Kontrolle. bzw. Kontrollfunktion durch unabhängige… …Compliance-Themen spezifisch anzupassen und stellen dadurch eine einheitliche Qualität im Umgang mit Compliance sicher.“ 13 Wenn das Management von Compliance-Risiken… …A u f W i s s e n v e r t r a u e n Die Interne Revision prüft auch das Compliance- System. 118 · ZIR 3/11 · Berufsstand Compliance in… …Internen Revision auch die Ordnungsmäßigkeit des Risikomanagements und der Compliance- Stelle zu umfassen hat. 16 Allerdings können die getrennten… …Wirksamkeit eines Compliance Management Systems zu prüfen. Im Einzelnen hat sie dabei festzustellen, 26 1. ob ein fundiertes, von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …wesentlichen Bestandteile eines wirksamen Compliance- Management-Systems beschrieben. Ebenfalls soll der neue Standard als Grundlage für die Prüfung und… …werden und Einbeziehung von externen Dienstleistern findet Entsprechungen in den „principles“. Dennoch stellt der Compliance- Standard eine eigenständige… …Standard zumindest einen Überblick über die Vielzahl an Maßnahmen, die im Rahmen eines Compliance- Management-Systems umzusetzen sind. Interessant ist dabei… …wenig, da kaum Hilfestellungen für den praktischen Einsatz aufgezeigt sind. Dies erstaunt, da eines der Haupt- Kapitel die Umsetzung von Compliance-… …solches „Testat“ haftungsbefreiend für das Management wirken kann. Begrüßenswert ist zwar der Gedanke, dass die Compliance nicht an der Unternehmensgrenze… …. Insbesondere stehe Compliance auch im Zusammenhang mit anderen Management- Systemen, wie Corporate Governance oder Risikomanagement. 13 Nur durch eine solch… …geeignet kann der Compliance- Standard jedoch vor allem als erste Orientierung zum Thema Compliance für die Klein- und mittelständische Unternehmen oder den… …, das Management von Ressourcen, Compliance-Prozesse und Umsetzung sowie Systemüberwachung, -analyse und -verbesserung behandeln. Dieses Gliederungsschema… …International. 1 Vgl. www.tuv.com / media / germany / 60_systeme / compliance / compliance_standard_tr.pdf 2 Vgl. www.compliancemagazin.de / markt / unternehmen /… …ist auf jeden Fall, dass Compliance nicht als eine Vielzahl unkoordinierten Einzelmaßnahmen, sondern als systematischer Ansatz begriffen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …. Seine arbeitsrechtliche Stellung ist mitentscheidend dafür, ob die Compliance- Organisation effektiv arbeitet. Von der konkreten Ausgestaltung seiner… …sachgerechte Lösung dar. Sofern die eigenverantwortliche Wahrnehmung der operativen Compliance- Aufgabe an einen sachgerecht ausgewählten, kompetenten, belehrten… …. E.: Compliance, Compliance-Manager, Compliance-Programme: Eine geeignete Reaktion auf gestiegene Haftungsrisiken für Unternehmen und Management?, in… …, J.: Die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance- Officers, in: NZA 7 / 2010, S. 367 ff mit Formulierungsvorschlägen für die… …(1145). 22 Vgl. Hauschka, C. E.: Compliance, Compliance- Manager, Compliance-Programme: Eine geeignete Reaktion auf gestiegene Haftungsrisiken für… …Unternehmen und Management?, in: NJW 5 / 2004, S. 257 (259 f). 23 Vgl. Spindler, G.: Compliance in der multinationalen Bankengruppe, in: WM 20 / 2008, S. 905… …/ 2008, S. 1098 (1102). Der Compliance- Officer agiert im besonderen Spannungsfeld. ZRFC 4/11 152 Werden compliance-relevante Sachverhalte aufgedeckt… …Compliance- Officers konkret festgelegt werden. Dabei kann auch bestimmt werden, unter welchen Voraussetzungen der Compliance- Officer unmittelbar an den… …verfügen, um die ihm übertragenen Aufgaben effektiv erfüllen zu können. Der Compliance- Officer muss fachlich weisungsfrei agieren können. Seine Aufgaben und… …Compliance-Officers nicht hemmt. Haftungserleichterungen oder -freistellungen können das falsche Signal sein. Im Ernstfall kommen dem Compliance- Officer aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status… …wieder in den Aspekten einer Compliance- Kultur weiterentwickelt. Aus der Unternehmenskultur sind Unternehmens- und Compliance-Ziele abzuleiten. Der… …beurteilt werden. Ein Compliance-Programm soll dann inhaltliche, organisatorische und weitere Maßnahmen zur Vermeidung des Eintritts dieser Compliance- Ziele… …Unternehmensressourcen sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance- Management-Systems einsetzt indem man Thema nach Thema angeht. Dabei kommt es einem auch… …. Neben bestehenden Informations- Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard ZRFC 5/11 225 Compliance ist Legal Risk ­Management. quellen im… …Compliance-Management-Systems. Dabei ist das Compliance- Programm das Maßnahmenpaket zum Aufbau eines Compliance-Management- Systems und zur Umsetzung der Compliance-Ziele. Die… …Geschäftsführung. Eine Compliance- Funktion unterhalb der Ebene der Geschäftsleitung eröffnet die Möglichkeit der Delegation und damit der Entlastung der… …Eintritt einer Compliance- Krise überlassen. Ein kritischer Blick auf die eigenen Compliance-Maßnahmen schafft zum einen neue Erkenntnisse über selbst… …zudem eine aktuelle Ergänzung der Risikoanalyse und führt schon so automatisch zu einer steten Aktualisierung des Compliance- Programms. Auf diese Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …organisiert sein. Auch die Business Governance-Instrumente und -Regelungen wie ffInternes Kontrollsystem, Risiko-Management, Compliance- Management, Interne… …verdeutlicht sind. 4.4 Risk-, Compliance- und Kontroll-Management-System Die Unternehmensführung, beauftragt durch die Inhaber, muss im Sinne des dynastischen… …Inhaberkontrolle die Implementierung eines Risk-, Compliance- und Kontroll-Managment-Systems. Diese Aufgabe wird relevanter, je mehr sich das Familienunternehmen vom… …Compliance- und Risiko-Regeln zu achten ist. Das sollte insbesondere auch dann berücksichtigt werden, wenn es im Unternehmen nicht-tätige Gesellschafter gibt… …ja Existenzgefährdende Risiken ausschließen. ZRFC 2/11 60 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 43 71 57 29 ja Aufsichtsgremium nein Compliance- Regelungen… …nein Compliance- Regelungenja Abb. 5: Aufsichtsgremium und Compliance-Regelungen (Vgl.: Schweinsberg, K. /Laschet, C.: Haftung und Compliance in… …Risiko-Management. Diese Ergebnisse zeigen, dass im überwiegenden Teil der Familienunternehmen Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management-Systeme eine… …auch zur Existenzgefährdung führen können. Die Rolle von Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management wird von Familienunternehmen eindeutig unterschätzt… …bürokratisieren, braucht es ein integratives Modell zur Implementierung eines Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management- Systems (vgl. Abb. 6). 26 gremium dieses… …Gesellschafts- Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management und Kapitalmarktrecht, oder von internen Bestimmungsfaktoren, wie gewählte Strategische Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU und mehr

    …in zwei Jahre Aufbaustudium zum MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Mehr Informationen zu Studium und Anmeldung… …Der Auslandsaufenthalt in Brüssel der MBA-Klassen der School GRC hat den Horizont zu EU-Themen und Fragen zu Compliance und Corporate Governance… …erhalten Sie unter +49-30-27 58 17 480 oder unter [url]http://www.school-grc.de|www.school-grc.de[/url]. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 3/11 127 Keywords: Aufsichtsrat Prüfungsausschuss IdW EPS 980 Compliance- Organisation DCGK Aufsichtsrat und Compliance- Management Aufgaben und… …Überwachung des Aufsichtsrates unterliegen müssen, muss das Compliance- Management gehören. Ausgehend von der Definition von Compliance als Sicherung der… …deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG, in: KoR 2010, S. 433. Unabhängige Aufsichtsräte werden das Compliance- Management stärker… …Gesellschafter der CIMS Compliance and Integrity Management Solutions GmbH, Hamburg. Kontakt: stefan.behringer@cim-solutions.de. 1 Vgl. Pellens, B. / Hillebrandt… …, so spielt der Finanzexperte eine wichtige Rolle. Dies ist auch für die Beurteilung der Überwachung der Compliance- Organisation des Unternehmens zu… …. Allerdings wird dadurch das Plenum des Aufsichtsrats nicht seiner Pflicht entbunden, sich mit dem Risikomanagement und damit der Compliance- Organisation zu… …Compliance-Abteilung ist es notwendig, dass sie eine hierarchisch hohe Stellung hat i. d. R. eine direkte Berichtslinie zum Vorstandsvorsitzenden. Wird die Compliance-… …., Berlin 2011, S. 311 ff. 27 Vgl. Fissenewert, P. / Lehr, S.: Die Rolle des Aufsichtsrats im Compliance Management, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance… …Governance System ist besser für Compliance- Aufgaben gerüstet als das angelsächsische. ZRFC 3/11 132 f Auftragstyp 3: Hier wird zusätzlich geprüft, ob die… …definiert sein. Insbesondere, um Informationen über Vorwürfe zu potentiellen Compliance- Verstößen des Vorstandes zu erhalten, ist es geboten, Mitarbeiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxis-Handbuch Compliance

    …hervorragend gelungen, Sinn und Zweck sowie Methodik und Vorgehensweise im modernen Compliance- Management in Unternehmen aufzuzeigen sowie umsetzbare… …auf? Was sind typische Handlungen, die es zu vermeiden gilt? Auf diese und noch viele weitere Fragen gibt das neue „Praxis-Handbuch Compliance – Risiken…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück