COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (20)
  • News (8)
  • eJournal-Artikel (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Governance in Familienunternehmen

  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …. Neben dem Familien- 1. Stellhebel: rat oder Gesellschafterausschuss als Gre- Struktur mium zur Organisation der Familie sind • Größe die Bestandteile der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …starke Prägung durch einen / mehrere (Einzel)Eigentümer oder Familien aus. So liegen „zu mehr als 50 Prozent in der Hand einer oder mehrerer Familien, und…
  • eBook

    Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen
    978-3-503-13010-8
    Dr. Tom Rüsen, Andreas Böttger, Dr. Hendrik Classen, Heinrich Frömbling, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …Kündigung, teilweiser oder gänzlicher Verkauf o. ä. – stehen Familienunternehmen zumindest nicht so einfach zur Verfügung. 1.3.2 Familien, in deren… …Familien in vieler Hinsicht „anders“ sind als andere Familien, ein Aspekt, der von der betriebswirtschaftlichen wie der fami- lienpsychologischen Forschung… …ist, schon von außen etwa erkennbar an der häufigen „Überlagerung von Familien- und Betriebsterritorium“, vor allem in kleineren Familienbetrieben.17… …psychologische Vorgänge in diesen Familien werden von dieser Konstellation be- einflusst, vor allem stehen gewöhnliche Wege der Distanzierung, Ablösung und… …steigt die Komplexität an. Normalerweise lösen Familien diese Herausforderung über „Vergessen“. Das Familienleben erstreckt sich i.d.R. über drei… …Familien es gelingt, die vielen möglichen psychologi- schen Klippen, die die komplexe Konstellation von Familien- und Unternehmens- system mit sich bringt… …Erwartungen sind nicht klar zu differenzieren. Immerfort müssen also im Alltag der Unternehmen und der Familien juristische (Eigentum), ___________________… …ist, wie schon gesagt, erstaunlich, wie vielen Familien es gelingt, die potenziell paradoxe Komplexität gut zu handhaben und zu einver- nehmlichen… …eher harmonisch oder eher konflikthaft miteinander umgeht, ist somit bedeutsam, sondern ob es gelingt, die Familien- harmonie für das Unternehmen… …nutzbar zu machen oder es gegen die Familien- konflikte abzugrenzen. Es ist mithin immer wieder die Frage zu stellen, wie im jeweiligen Fall zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …Von Familienunternehmen kann berechtigterweise immer dann die Rede sein, wenn eine oder mehrere Familien über ihre Eigentümerfunktion einen bestim-… …Existenzgrundla- gen ernsthaft gefährdet. Die enge Verzahnung von Familien- und Unternehmens- entwicklung bringt es mit sich, dass das Unternehmen in all seinen… …Interes- senssphären derselben hindeuten. Gerade in Familien können Konflikte deshalb rasch eine ziemliche emotionale Schärfe gewinnen, weil die… …Konflikten vor ganz besonderen Herausforderungen. Die emoti- onal wichtigen Personen sind in solchen Familien häufig in ihrer Energie sehr stark auf die… …Wege lernen es solche Familien nicht, mit den üblichen Wachstums- und Reifungskrisen offen umzugehen und sich miteinander tragfähige Lösungen zu… …ist allerdings in solchen Familien vor allem über die Generationen hinweg durchaus keine Selbstverständlichkeit. Wenn z. B. ein erheblicher Teil der… …Schlüsselpositionen die erforderliche Kompetenz selektiert, durch. Familien bringen bei solchen Entscheidungslagen in aller Regel nicht die Distanzierungsfähigkeit… …schlummern Familien sind in ihrem Lebenszyklus einerseits mit Veränderungen konfrontiert, die im Zeitverlauf eigentlich erwartbar sind. Es werden Kinder… …oder weniger gut gelernt, als Familie mit den erwartbaren Veränderungen und den unerwarteten Katastrophen umzugehen. Für Familien, die zusätzlich noch… …Bewältigungsmöglichkeiten Das Alltagsleben von Familien in der heutigen Gesellschaft konzentriert sich im Wesentlichen auf das Miteinander von Eltern und Kindern bzw. auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …Unternehmen saniert in „familien- fremder“ Hand Familie „zerstört“ Streit um Vormachtstellung von Sohn und Schwiegersohn bei Übernahme der GF nach Tod… …Familien bzw. Familienverbänden befindet und wenn diese aus einer unternehmerischen Verantwortung heraus die Entwicklung des Un- ternehmens maßgeblich… …Problematik von Entscheidungsparadoxien Eine weitere Konsequenz der beschriebenen Grundkonstellationen von Familien- unternehmen und Gesellschafterfamilien… …die Krisendynamik wirkende negativ ausgeprägte Einzelfaktoren (z. B. einge- schränkte Familienkommunikation, verletzende Verhaltensmuster der Familien… …, Prozesssteuerung, Kommunikation und Interaktion auch etablierte Be- ziehungsnetzwerke und schließlich das zum Zeitpunkt einer Krise familien- und unternehmensseitig… …verfügbare Set von Kompetenzen und Fähigkeiten. Strukturelle Einflussfaktoren stellen demnach denjenigen Teil des Familien- Faktors eines… …. öffentlich-rechtliche ___________________ 73 Eine explizite Untersuchung spezifischer Einflüsse aufgrund der Rechtsform eines Familien- unternehmens lieferte nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück