COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (20)
  • News (8)
  • eJournal-Artikel (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Bedeutung Governance Revision Anforderungen Berichterstattung Rahmen Banken Grundlagen Institut Kreditinstituten Prüfung Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? – Beispiel der Firma von der Wettern

    Georgia v. d. Wettern, Michael v. d. Wettern
    …. Das in dieser Erbentscheidung liegende Konfliktpotenzial führt schon in der 3. Generation dazu, dass es im Grunde genommen nun 5 Familien gibt, die die… …Unternehmerfamilie „von der Wettern“ bilden. Von diesen 5 Familien sind 3 Fa- milien im Unternehmen aktiv und beziehen aus dem Unternehmen Geschäftsfüh- rergehälter… …, Tantiemen und Dividenden. 2 Familien bekommen „nur“ Gewinnbe- teiligungen. So kommt es in der 3. Generation zu erheblichen Unterschieden im Wohlstand der… …einzelnen Familien. Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? 441 Aus den fünf Familien folgen… …Fremdgeschäftsführer 54 Jahre. Die Bestel- lung erfolgt im Jahr darauf. Die für die Geschäftsführung vorgesehenen Familien- mitglieder sind zu diesem Zeitpunkt mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …, dass Familienunternehmen von einer oder mehreren Familien beeinflusst werden 10 . Hier wird den Überlegungen von Astrachan et al. gefolgt, die mit der… …ist hinsichtlich der Ausgestaltung der Corporate Governance insbesondere von Interesse, wie hierdurch sowohl Familien- als auch Kundeninteressen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …(Familien, andere Unternehmen, Banken, Streubesitz) angemessen bei der Auswahl berücksichtigt werden. Auf der Arbeitnehmerseite sollten sowohl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …Prozent von einem Aktionär kontrolliert.407 Eine besondere Rolle spielen in Deutschland zudem die Beteiligungen von Familien. Von den Hauptaktionären… …in den TOP 100 börsennotierten deutschen Unternehmen sind immerhin 29 Prozent Einzelpersonen bzw. Familien. 24 Prozent der Hauptaktionäre sind andere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

    Dr. Nico Raabe
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …Professionalität in der Aufsichtsratsarbeit herrscht, in denen Familien zu den Hauptaktionären gehören und aktiv Persönlichkeiten ihres Vertrauens in den…
  • Geteiltes Echo zur gesetzlichen Regelung der Mediation

    …entlastet und langwierige Prozesse vermieden werden. Die Mediation werde in Zukunft an Zivil-, Arbeits-, Familien-, Sozial- und Verwaltungsgerichten…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück