COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Risikomanagement Controlling Kreditinstituten Risikomanagements deutschen Banken Grundlagen Institut Praxis internen Anforderungen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 23 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …der Gegenfinanzierungsmaßnahmen des Hiring ­Incentives to Restore Employment Act (HIRE Act), mit dem der US-Gesetzgeber auf die wirtschaftlichen Folgen… …Congressional Record: HIRE Act, 18.3.2010, S. 1745. 5 Vgl. Pinkernell, G.: Zuckerbrot und Peitsche: Änderung des US‑Quellensteuerabzuges, in: IStR 2001, S. 242… …ermittelt die abzuführende Quellensteuer unter Berücksichtigung des US‑Steuerrechts und der anwendbaren Doppelbesteuerungsabkommen und meldet die erzielten… …Erträge und die abgeführte Quellensteuer summenmäßig (auf „Poolbasis“) an den IRS weiter. Die Offenlegung der Identität des Kunden erfolgt nicht… …US‑Gesetzgeber nutzt dabei die Bedeutung des US‑Finanzmarktes als „Hebel“, um die Finanzinstitution zur Einhaltung dieser Verpflichtung zu zwingen. Schließt sich… …diese Zahlungen mittelbar oder unmittelbar US‑Personen zugutekommen. Hinsichtlich des Zahlungsempfängers wird danach unterschieden, ob es sich um eine… …des FATCA erfüllt (compliant). 10 Dies geschieht in der Regel dadurch, dass sie einen Vertrag mit der US‑Finanzverwaltung schließt, mit dem sie sich den… …Anforderungen des FATCA unterwirft (participating foreign financial institution – „PFFI“; im Folgenden auch „FATCA-konforme“ oder „teilnehmende“ ausländische… …erlassende Ausführungsbe- 6 Dies geschieht durch den Abschluss eines Vertrages (QI-Agreement) mit der US‑Finanzverwaltung, in der die Verpflichtungen des… …ausländischen Finanzinstituts geregelt werden. 7 Vgl. Pinkernell, G.: Zuckerbrot und Peitsche: ­Änderung des US‑Quellensteuersatzes, in: IStR 2001, S. 245. 8 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Andreas Wermelt / Bernd Saitz* Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG… …die die Bilanzierung regelnden Vorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) verpflichtend anzuwenden. Im Gegensatz dazu haben die… …Unternehmen bereits seit dem Inkrafttreten des BilMoG am 29.5.2009 die neuen gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensüberwachung zu befolgen. Der durch das… …BilMoG in das AktG neu eingefügte § 107 Abs. 3 Satz 2 konkretisiert die Aufgaben des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses. Danach hat dieser die… …Abschlussprüfung, den Rechnungslegungs­prozess sowie die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems zu… …wahrgenommenen Bedeutung bleibt, sondern die Mehrheit von ihnen innerhalb des ersten Jahres nach dem Inkrafttreten des BilMoG Maßnahmen eingeleitet oder diese… …§ 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ein weites Verständnis zugrunde gelegt. Demnach bezieht sich die Überwachung der Angemessenheit und Funktionsfähigkeit des… …Risikomanagementsystems, des internen Kontrollsystems sowie des internen Revisionssystems durch das Kontrollorgan nicht nur auf die Rechnungslegung, sondern auch auf die… …eines Nachweises der Wirksamkeit der internen Systeme i. S. des § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG sehen. Zum anderen ist zu beobachten, dass die eingeleiteten… …der im Zuge des § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG eingeleiteten Maßnahmen nehmen die Unternehmen mehrheitlich Unterstützung in Anspruch (und zwar intern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Schlussbetrachtung

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Darstellung der Vermögenslage dient die Abgrenzung latenter Steuern einer periodengerechten Abgrenzung des Steuerauf- wands bzw. -ertrages. Für die… …Herausforderung dar. Neben einer entsprechenden Organisation des Rechnungswesens zur Aufbereitung der erforderlichen Daten bedarf es der Lösung häufig komplexer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Kernprobleme, mit denen sich die Un- ternehmen täglich konfrontiert sehen. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Die internen Strukturen des Unternehmens sind… …Compliance-Programms unumgänglich. Der Aufbau einer Compliance-Organisation ist Teil des vorausschauenden Risikomanagement im Unternehmen1. Das Modewort… …„Compliance“ stammt aus der Medizin als Oberbegriff für das ko- operative Verhalten des Patienten im Rahmen der Therapie (Therapie-Treue) und wurde von der… …Bereichen des Unternehmens2. Die Binsenwahrheit3, dass Gesetze auch für Unternehmen gelten, nennt man also jetzt „Compliance“. Eine Selbstverständlichkeit… …, Steuernachzahlungen und Beraterhonoraren aufge- wendet, während Daimler im April 2010 rund 138 Mio. € an die US-Justiz zahlte, damit das Verfahren wegen des… …darauf Büros und Wohnung des Unternehmers, der den Aufmarsch der Staatsmacht lauthals beklagt: „Ich fühle mich, als wäre ich ein Verbrecher“13. Auch diese… …Korruptionsbekenntnis die Beziehung des Unternehmers zum Auswärtigen Amt nicht belastet haben. 14 Umfrage CGC 2007: 50 % der Manager sind der Überzeugung, dass… …Aufdeckungsquote bei Kartellen ist wegen des im März 2006 überarbeiteten Kronzeugenprogramms, sog. Bonusregelung23, nochmals deutlich gestiegen. Die von der… …„Erfolgreiche Kartellverfolgung“, Juli 2010. 21 Die Bußen reichen bis zu 10 % des Umsatzes, § 81 Abs.1 Nr.1, Abs.4 GWB. Der BGH hat derzeit darüber zu… …befinden, ob höhere Bußgelder verhängt werden können. 22 §§ 29a, 30 OwiG. 23 Bonusregelung des Bundeskartellamts vom 7.3.2006. 24 Darunter 518 Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegungszwecke – die aus einer breiten empirischen Befragung stammenden Einschätzungen mittelständischer Unternehmen bzgl. der Zwecke des Jahresabschlusses… …gleichzeitiger Schaffung neuer impliziter Wahlrechte verschoben. Mit der Änderung des § 5 Abs. 1 EStG wird zudem die Maßgeblichkeit der Handels- für die… …Steuerbilanz gelockert. Als Konsequenz der damit verbundenen stärkeren Abbildungstrennung resultiert daraus eine Reduktion des Zielkonflikts bzgl. der… …der Änderung der abschlusspolitischen Optionen mit der Einführung des BilMoG erwachsen neben der Reduktion der Zieldivergenz zwangsläufig auch… …Konsequenzen für die Eignung des Jahresabschlusses zur Zielerreichung. In diesem Zusammenhang sind unterschiedliche Eignungseinschätzungen in Abhängigkeit des… …Eignung des Jahresabschlusses zur Unternehmenszielerreichung gewonnen werden, deren Auswertung nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den… …handelsrechtlichen und internationalen Jahresabschlusserstellung 2.1 Jahresabschlusserstellung nach HGB Den Kern des externen Rechnungswesens bildet der Jahres- bzw… …einer Multizielsetzung, die jedoch im Handelsrecht nicht eindeutig kodifiziert ist. Eine Erschließung des Zielsystems ergibt sich nur mittels Ableitung… …283b StGB untermauern die Möglichkeit der Ableitung einer Dokumentationsfunktion des Jahresabschlusses als Rechnungslegungsziel aus den Generalnormen… …GmbHG, die einerseits eine angemessene Ausschüttung im Kontext des Gesellschafterschutzes garantieren sollen und andererseits eine Deckelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …Datenzugriff 9 Erlös- und Einnahmenverkürzung und „Neue Prüfungstechnik“ (NPT) 10 Fazit und Ausblick Kurztext Durch die Einführung des Datenzugriffs… …zum 1.1.2002 hat die Prüfungstechnik der Betriebsprüfung ihre tiefgreifendste Veränderung seit ihrem Entstehen in den 20er Jahren des letzten… …Neuausrichtung des logistischen Ablaufs der Betriebsprüfung. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 13 Schlüsselwörter Digitale Prüfung, Datenzugriff… …, Prüfsoftware IDEA, praktische Umsetzung und Erfahrungen, Rechtsprechung, Weiterentwicklung der Prüfungstechnik und des logistischen Prüfungsablaufs, Steuer-… …Finanzverwaltung bei Außenprüfungen gemäß § 147 Abs. 6 AO1 das Recht, auf das EDV-System des Steuerpflichtigen zuzugreifen. Kumulativ kann der Betriebsprüfer… …hierbei entweder das EDV-System des Steuerpflichtigen nutzen (Z1) oder die Daten vom Steuerpflichtigen nach seinen Vorgaben auswerten lassen (Z2) oder… …Softwarehersteller ihrer Rolle gerecht? Nach Darstellung des bisher erreichten Stands beim Datenzugriff ist auf das Thema Steuer- und Abgabenbetrug durch… …digitale Betriebsprüfung Der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG erfordert für das Steuerrecht, dass die Steuerpflichtigen durch die Steuergesetze… …bestand jedoch digital sehr lange eine Barriere. Vor Einführung des Datenzugriffs mussten für Prüfungszwecke die häufig ausschließlich digital vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …zu laten- ten Steuern führen können. Der Steuerwert wird dabei durch die Besonderheiten des deutschen Steuerrechts beeinflusst. Während… …Ergänzungsbilanzen den Steuer- wert beeinflussen und zu latenten Steuern führen können, sind die Wirtschafts güter des Sonderbetriebsvermögens regelmäßig bei der… …Gewinn- oder Verlustanteil wird dann im Rahmen der steuerlichen Veranlagung des Mitunternehmers ver- steuert. 2.2 Additive Gewinnermittlung 4 Die… …etwaiger Sonderbilanzen der Gesell- schafter berücksichtigt. In Sonderbilanzen sind Wirtschaftsgüter bilanziert, die der Vermögenssphäre des Gesellschafters… …. Körperschaftsteuer somit zeitgleich mit dem Ende des Wirtschaftsjahres der Personengesellschaft. Latente Steuern bei Personengesellschaften 559 7 Diese… …rierungsbegünstigung zu beantragen. Der Gewinnanteil des Gesellschafters wird dann zunächst nur mit 28,25% Einkommensteuer versteuert. Bei einer späteren Ent- nahme… …Gewinnanteile des Mitunter- nehmers nach § 9 Nr. 2 GewStG gekürzt werden. Entsprechend erfolgt bei Verlus- ten eine Hinzurechnung nach § 8 Nr. 8 GewStG. 10… …cke der Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer zum Ausgleich mit anderen positiven Einkünften im gleichen Jahr oder im Rahmen des Verlustvor- oder Ver-… …. Angesichts des Fehlens von Spezialregelungen orientiert sich die Bilanzierung von latenten Steuern auch für Personengesellschaften an den allgemeinen Bestim-… …Benno Lange, Christian Wolz 560 mungen des IAS 12. Es sind somit temporäre Differenzen zwischen dem IFRS-Buch- wert und dem Steuerwert nach IAS 12.7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …risikoorientierten Unternehmensführung? 4 Bewertung der Risiken basierend auf Szenariobetrachtungen 5 Risikomanagement im Kontext des Controllings 6… …Methodik vor- gestellt, die eine Verknüpfung von Informationen aus dem Risikomanagement mit Instrumenten der Unternehmensplanung bzw. des Controllings… …des Fort- bestandes eines Unternehmens, um die definierten Unternehmensziele und Strate- gien zu erreichen.71 Einhergehend ist die Steigerung des… …Planung - Die neun Elemente des Erfolgs, Berlin 2008. Frank Romeike 38 vermeiden, schafft Steuerungsmöglichkeiten durch die Vorgabe von Zielen und… …risikoorientierten Weiterentwicklung des Control- lings stellt die so genannte „Szenario-Planung“ dar. Bei dieser werden explizit verschiedene mögliche Szenarien für… …sind aber insbesondere die Beurteilung der Planungssi- cherheit, die Berechnung des Gesamtrisikoumfangs sowie des Eigenkapitalbedarfs, aber auch die… …diese Weise wird der Weg geebnet für gezielte Maßnahmen der Risiko- bewältigung, die letztlich auch eine Reduzierung des Risikoumfangs und eine hö- here… …Managementkonzept, das dazu beiträgt, Transparenz über den Risikoumfang und die Risikotragfähigkeit des Un- ternehmens zu schaffen.79Jaretzke80 spricht in diesem… …auf ein unternehmensweites Corporate Risk Management bedeutet dies, dass nicht nur die Risiken aus den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens… …hierbei, dass die richtigen Risiken eingegangen werden, um Chancen zu nutzen und dabei aber gleichzeitig die Risikotragfähigkeit des Unternehmens nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …börsennotierte Gesellschaften verpflichtet sind, in einem gesonderten Abschnitt des Lageberichts jährlich eine Erklärung zur Unternehmensführung abzugeben. Da… …Unklarheit herrscht, wie diese Erklärung inhaltlich zu gestalten ist. Es kann in der Praxis folglich mit einer uneinheitlichen Umsetzung des § 289a HGB… …durch die Neu-Schaffung des § 289a HGB ausdrückt. Eine in diesem Zusammenhang jüngst veröffentlichte Studie für Deutschland für das Börsenjahr 2007… …transparenter Berichterstattung zur Unternehmensführung auf das Markt- Buchwert-Verhältnis des Eigenkapitals und einen signifikant positiven Einfluss… …mit § 289a HGB stellt sich für das Management börsennotierter Gesellschaften daher künftig die Aufgabe der Bestimmung des optimalen Maßes der Weitergabe… …innerhalb dieser Grenzen kann Transparenz aus der Sicht und aus den Zielen des Unternehmens heraus ausgestaltet werden 21 . Die Offenheit des § 289a HGB gibt… …, Transparenzmanagement, 2010, S. 9 f. 22 Vgl. Richtlinie 2006/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. 6. 2006, ABlEU, L 224, 16. 8. 2006. 108 • ZCG 3/11 •… …Zustimmungserfordernisse des Aufsichtsrats im Detail festlegen23 . Außerdem sollte das Unternehmen aus Effizienzgründen und zum Schutze seiner Wettbewerbsposition in keiner… …Unternehmensführung gemacht werden, welche sich aus der Anwendung von Regeln des DCGK ergeben. Diese sollen relevante, zusätzliche Informationen gewähren, welche eine… …derartiger Regelungen und Praktiken sollte jedoch stets unter der Maßgabe erfolgen, dass sie die Beurteilung der Führungsstruktur des Unternehmens für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …(Haus-) Bank Der partnerschaftliche Ansatz hat sich in vielen Bereichen auch des wirtschaftli- chen Lebens bewährt, ohne dass er dem Gewinnstreben… …eingegangener wechselseitiger Abhängig- keiten im Krisenfall. Das Prinzip ist einfach: sorgfältige Auswahl des Partners zu Beginn; gegenseitiger… …durch Abstimmung aufeinander bzw. gewisse wech- selseitige Integration zugänglich sind; schließlich faire Aufteilung des wirtschaft- lichen Nutzens. Dabei… …Karsten Gross, Mitarbeiter des Structured Finance-Bereiches der Deutschen Bank in Stuttgart, für seine Unterstützung bei den Recherchearbeiten zu diesem… …Familienunternehmern wurde der Wert von etabliertem Vertrauen und eigener Attraktivität als Kunde in ihren Bankbeziehungen ein- drucksvoll demonstriert. Den Kern des… …qualitativen Faktoren, etwa der Mana- gementqualität, den mittelfristigen Branchenaussichten sowie der Wettbewerbs- position des Unternehmens. Das Rating ist… …misstrauisch, welche Informationen man teilen möchte. Mindestens ebenso problematisch ist es, wenn der Wille zur Bereitstellung des Vorhandenen zwar da ist… …, aber die Einsicht in die Notwendigkeit des entspre- chenden Zahlenaufrisses fehlt. Der Kreditprüfungsprozess ist sehr aufwendig, so dass Kunden davon… …professionalisiertes Management – unabhängig von der Eigentümerstruk- tur, und nicht nur aus Sicht der Bank, sondern auch unter Aspekten des Erhalts der… …Wettbewerbsfähigkeit. Die Frage nach der Krisenresistenz des Erfolgs, und an welchen Faktoren diese hängt, ist auch in guten Zeiten durchaus berechtigt. Sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück