COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung deutsches interne Risikomanagements Berichterstattung Controlling Instituts Management Ifrs Corporate Unternehmen Compliance deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitskodex beschlossen

    …Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat den Deutschen Nachhaltigkeitskodex in seiner Sitzung am 13. Oktober 2011 einstimmig beschlossen. Das…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …medienpolitischen Sprechers der CDU-/ CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Im Fokus stand damals die Einführung des privaten Fernsehens. Später wechselte Lauff…
  • DRSC-Verhandlungen gescheitert

    …Die Verhandlungen über einen privatwirtschaftlichen deutschen Standardsetzer für Rechnungslegung mit staatlichem Auftrag sind offenbar gescheitert…
  • Vergütung in Banken: Regulierung greift – doch Boni sind gestiegen

    …Die Auszahlungsmodalitäten der Vergütung in deutschen und österreichischen Finanzinstituten haben sich verändert. Die Boni sind einer Studie zufolge…
  • Abschlussprüfer als Sparringspartner des Aufsichtsrats

    …Dem Abschlussprüfer kommt bei der Unterstützung des Aufsichtsrats bei der Erfüllung seiner Überwachungsaufgabe eine wesentliche Rolle im Deutschen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO erhoben wurde. Im Mittelpunkt dieser seit 2007 regelmäßig durchgeführten Befragung von Mandatsträgern aus deutschen Gesellschaften standen… …Prozent) abgelehnt. Die öffentliche ''Diskussion um den Deutschen Corporate Governance Kodex'' hat sich nicht negativ ausgewirkt: Seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC bleibt als deutscher Standardsetter erhalten

    …„gemischtes Modell“). Damit dürfte die Zukunft des deutschen Standardsetters gesichert sein. Grundlage der seit Monaten in der Diskussion befindlichen… …Anspruch nehmen wird, soll die Facharbeit von den bisherigen Mitgliedern des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) bis zum 30.9.2011 weitergeführt werden…
  • Familienunternehmen finanzstärker denn je

    …Die deutschen Familienunternehmen verfügen über eine außergewöhnlich große Finanzkraft. Auch nach der Finanz- und Wirtschaftskrise stehen sie… …umsatzstärksten deutschen Familienunternehmen durch die Wirtschaftsauskunftei [url]http://www.buergel.de|Bürgel[/url] und die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Nur jedes dritte Unternehmen will sich vorbereiten

    …sich Kredite verteuern werden. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Bank unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Mit der Einführung…
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …Analyse der Rolle der Unternehmensmitbestimmung jedoch unmöglich.400 Die Funktionsweise der Mitbestimmung in deutschen Aufsichtsräten kann man somit nur… …dann wirklich verstehen, wenn man zuvor in Erinnerung ruft, von welchen Annahmen und Prinzipen die derzeitige Verfassung der deutschen… …Aktiengesellschaften ausgeht. Hierzu ist die eingehende Beschäftigung mit den Grundprinzipien des deutschen Governance-Modells sowie den rechtlichen und ökonomischen… …Grundlagen der deutschen Unternehmensverfassung unumgänglich. 4.1.2 Angelsächsisches versus kontinentaleuropäisches Governance-Modell Das Corporate… …Kontrolle.401 Grundlage des Modells war ein System der Unternehmensfinanzierung, welches von einem starken Engagement der deutschen Großbanken geprägt war, die… …aktiven Rolle in der Corporate Governance zurückzuziehen.406 Leitbild der deutschen Großbanken war fortan nicht mehr die traditionelle Hausbank, sondern… …komplett anderes Bild, und dies seit 1995 nahezu unverändert. Demnach besitzen bei den Aktionären der 100 größten deutschen Unternehmen lediglich 6 Prozent… …in den TOP 100 börsennotierten deutschen Unternehmen sind immerhin 29 Prozent Einzelpersonen bzw. Familien. 24 Prozent der Hauptaktionäre sind andere… …beschreibt den Zustand des deutschen Corporate Governance-Systems daher mit „Kontinuität trotz Wandel“. Anders als noch WITT (2000), der einen grundlegenden… …Wandlungsprozess in der deutschen Corporate Governance als Ergebnis eines institutionellen Systemwettbewerbs auszumachen glaubte,409 sieht VITOLS (2007) Indizien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück