COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Corporate Revision Risikomanagements Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Unternehmen Controlling Ifrs Compliance Anforderungen Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 38 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA… …Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei… …werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen… …Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache… …Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Interessengruppe etabliert. Das MFIA ist dauerhaft Bestandteil des Qualitätssicherungsprogramms der Revision. In dem Beitrag werden der Prozess und die Methodik des… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung 2009 die Spezifikation „Outsourcing technologieorientierter… …sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im… …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …rudimentär beachtet wurden, treten unvermittelt in den Fokus. In Phasen der Ruhe und Stabilität ist das Potenzial unterschätzter Risiken besonders hoch. So… …haben zum Ziel, das Thema Stresstesting inhaltlich näher zu beleuchten sowie konkrete Ansatzpunkte für die Tätigkeit der Internen Revision… …und internationalen) regulatorischen Anforderungen zu Stresstests ist hierbei unabdingbar. 2. Rahmenbedingungen des ­Stresstesting Das Thema… …ist es, mehr Transparenz über das institutseigene Risikoprofil und dessen Anfälligkeit gegenüber potenziellen negativen Einflussfaktoren zu gewinnen… …. Stresstesting Regeln · ZIR 5/11 · 253 Stresstests beziehen sich sowohl auf einzelne Risiken wie auch auf das gesamte Risikopotential eines Instituts. den… …Vordergrund. Das Stresstesting ist insbesondere dann unzureichend, wenn das verantwortliche Management die Ergebnisse zwar wahrnimmt, aber keine evtl… …Verflechtungen (auch SPV’s), die in der Lage sind, das Risikoprofil des Instituts relevant zu beeinflussen. Bezogen auf einzelne Portfolien und Risikoarten wie… …Kredit- oder Marktpreisrisiken hat das Stresstesting zum Ziel, Gefährdungen zu erkennen, die aufgrund von besonderen Positionierungen, Limitationen der… …Erkenntnisse in das Risikomanagement. Der Schwerpunkt wird dabei vor allem auf dem ganzheitlichen, gesamtbankweiten Ansatz liegen, zumal dieser die eigentlich… …neue Betrachtungsweise darstellt. Bei gegebenen Konzernstrukturen ist das Thema Stresstests auch gruppenweit zu betrachten. 3. Szenariogenerierung 3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …und des Sicherheitsniveaus ab. Das Sicher- heitsniveau liegt im Allgemeinen bei mindestens 99 Prozent. Je höher das Sicherheitsniveau, desto höher das… …demgegenüber berechnet das ökonomische Risi- kokapital basierend auf dem 1,75-fachen des Value at Risk über einen einjährigen Zeithorizont zu einem… …, also das Verhältnisses von verfügbarem Eigenkapital zu risikobedingtem Eigenkapi- talbedarf. Risiken beeinflussen die Kapitalkostensätze… …(Diskontierungszinssätze) von Unter- nehmen, also die risikoabhängigen Mindestverzinsungsanforderungen. Damit be- stimmen sie auch den Unternehmenswert. Folglich kann das… …sich auch die Kapitalkostensätze (Diskontierungszinssatz) für das Unternehmen ableiten. Nahe- liegender Weise sollten die risikoabhängigen… …tionen stellt das Risikomanagement bereit. Im vorangegangenen Kapitel 2 wurde skizziert, wie ein Versicherungsunternehmen bei der Beschreibung des… …Risikoberichterstattung. In den MaRisk VA wird demgegen- über von der „Risikotoleranz“ der Geschäftsleitung gesprochen. Das Sicherheitsziel bezeichnet nichts anderes als… …durchgeführt. Hierbei stehen vor allem die technischen Anforderungen der Säule 1 von Solvency II im Vordergrund. Im Zentrum der QIS 4 stand das europäische… …kann auch implizieren, dass das Unternehmen Kapital hortet. Diesem so genannte „Access Capital“ stehen in der Regel keine adäquaten Erträge gegenüber… …kein Gegenstand der Unternehmenssteuerung sein. In diesem Bereich wird sich das Unternehmen auf den Abbau von Risiken oder die Beschaf- fung neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …Zweckentfrem- dung setzt somit voraus, dass Steuervergünstigungen vorliegen, die an die Verwendung einer Sache anknüpfen. Das deutsche Steuerrecht kennt eine… …sollen solche sein, die das normativierte Besteuerungsprin- zip – also die Gesamtheit der zusammenwirkenden steuerarbegründenden Prinzipien – den… …Verwendungsbeschränkung keine Hilfestellung. Eine Verwendungsbeschrän- kung hat die Aufgabe, das Erreichen eines bestimmten Zwecks sicherzustel- len. Worin dieser Zweck… …Steuervergünstigung unterscheidet sich von der persönlichen Steuervergünstigung dadurch, dass sie auf das Zugriffsobjekt der Steuer abstellt. Eine solche sachliche… …Steuerver- günstigung hingegen stellt auf das Steuersubjekt ab. Ein eigentlich Steuer- pflichtiger wird bei Erfüllung persönlicher Tatbestandsvoraussetzungen… …Grundsätzlich erscheint es auch möglich, dass in den anderen Steuerarten, die an das Einkommen oder das Vermögen anknüpfen, Verwendungsbe- schränkungen auftreten… …Verbrauchsteuern führte in Deutschland zum Verbrauchsteuer-Binnenmarktgesetz.19 Dieses Gesetz, das auch die nicht-harmonisierten Verbrauchsteuern neu regelte, trat… …am 21.12.1992 in Kraft und ersetzte das System der bedingten Steuer durch ein Steueraussetzungsverfahren. Seitdem ist der Anwendungsbereich der… …praktisch abgeschafft.21 Das besondere Verbrauchsteuerrecht kennt aber trotz der Abschaffung natürlich weiterhin Steuervergünstigungen, Steu-… …Steuervergünstigung scheint an dieser Stelle also als Oberbegriff zu fun- gieren. Das Tabaksteuerrecht hingegen spricht nur von Steuerbefreiungen und kennt den Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …. Begriffsklärung und Basisdaten Korruption ist ein ernstes Problem in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das sich der Aufklärung durch Strafverfolgungsbehörden… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …. Somit fehlt das klassische Opfer, das bei anderen Straftaten geschädigt wird und das eine Straftat deshalb anzeigt. Zudem werden in der Regel keine… …Korruptionsnehmers. Zusammenfassend kann man als Kernelement von korruptem Verhalten das Ausnutzen einer Machtposition festhalten. 4 Korruption findet man in… …Leider ist damit das Problem noch nicht gelöst. Die Reaktionen auf Korruptionsmeldungen schwanken zwischen Bagatellisierung von Korruption bis zu… …Mitbewerber. Korruption führt zu Wettbewerbsverzerrungen und kann die Existenz von nicht korrupten Unternehmen gefährden sowie letztlich das Vertrauen in die… …Bereich ist neben dem materiellen Verlust der immaterielle Schaden für das Gemeinwesen besonders gravierend. 10 Staatliche Organisationen sind Garanten für… …die Stabilität eines politischen Systems. Sind oder wirken diese korrupt, schwindet das Vertrauen der Bürger in den Staat insgesamt. Dabei ist ein… …, Finanzverwaltung und Justiz, sondern auch das Gesundheitssystem und soziale Dienstleistungen sowie Sozialverbände. Soziale Dienstleistungen mildern die Auswirkungen… …zusammen, dass weder Korruptionsgeber noch Korruptionsnehmer Interesse an einer Aufklärung haben. Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist, wie andere auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Coaching als Begleitung zur individuellen oder familienbezogenen Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Achim Mollbach
    …gegenüber dem Unternehmen wie auch gegenüber der Familienge- schichte sehen, agieren langfristiger und umsichtiger als Personen, die das Unter- nehmen als… …Unternehmen, das in der dritten Generation vom Enkel des Gründers geführt wird, haben sich die Märkte dramatisch geändert. Dies hat sich schon vor Jahren ange-… …Familie eine Identitäts- und Wertekrise auslösen. Das soll durch das Tabu verhindert werden. Manager, die von außen in das Unternehmen eingetreten sind und… …verließen das Unternehmen. Erst als die strategische Krise manifest wurde und sich in Folge sehr rasch zu einer Liquiditätskrise entwickelte, bröckelte der… …geradezu gedrängt. In der Familie war aber die „Hie- rarchie“ eine andere: Dort gab es die Eltern und die Großmutter, das Familienoberhaupt. Insbesondere… …sie verteidigte das Erbe ihres verstorbenen Mannes. Der Rollen- und Erwartungskonflikt des Enkels ist durch die – rationalen – Empfehlun- gen von… …Banken und Beratern nicht zu lösen, weil das Problem ein emotionales, ein per- sönliches ist. Erst im Coaching des Enkels als Geschäftsführer konnte die… …wie auch die Unternehmenskrise wurden zudem dadurch ver- stärkt, dass das Unternehmen sehr stark auf ihn, die Person des Eigentümers, ausgerichtet… …dysfunktionalen Verhaltensweisen des Chefs machtvoll ausgleichen konnten. Er hatte sich über Jahre einen Kreis von Getreuen aufge- baut, die das im Unternehmen… …, das er aufgrund erheblicher Stress- und Belastungssymptome aufsuchte, ging es einerseits um das Entwickeln geeigneter Techniken und Strategien, um mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …und Aufdeckung sowie zur Weiterentwicklung des CMS. 1 2. Ziele des CMS Das CMS soll ein in das strategische und operative Geschäft integriertes und… …wertebasiertes Organisationsmodell sein, das die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und internen Regelungen langfristig und nachhaltig sicherstellt, um… …durch die Straftat erlangten wirtschaftlichen Vorteile (§§ 73 ff. StGB, § 29a OWiG), der durch das geltende Bruttoprinzip 3 ebenfalls Sanktionscharakter… …hat. Das CMS zielt zum einen darauf ab, bereits begangene Compliance-Verstöße aufzudecken und abzustellen. Zum anderen und vor allem sollen durch… …den Umgang mit Compliance-Verstößen durch das Top-Management deutlich. Zum anderen werden die Beziehungen mit Geschäftspartnern zunehmend von… …für die Etablierung oder das Fortbestehen der Geschäftsbeziehungen verlangen. Eine werteorientierte Unternehmensund Führungskultur trägt mithin sowohl… …konzipieren, das auf die Anforderungen der Unternehmung zugeschnitten ist und eine für diese optimale Ausrichtung aufweist, ist zunächst der einschlägige… …: CCZ 5 / 2008, S. 192 ff. ZRFC 2/11 94 Übergeordnetes Ziel des CMS ist das rechts- und regelkonforme Verhalten der Unternehmung, seiner Organe und… …Mitarbeiter, für das zunächst der Vorstand der Konzernobergesellschaft als geschäftsführendes Organ verantwortlich ist. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die… …relevanten Stakeholder der Unternehmung zu wahren und das Unternehmensverhalten ist gesamthaft, d.h. in allen seinen geschäftlichen Belangen zu steuern. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …. Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit 121 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Das Deutsche CSR-Forum befasste sich am 5. /6. 4. 2011… …insbesondere mit den Inhalten der von der GRI aufgestellten „Triple bottom line“. Diese deckt die Ökonomie, die Ökologie und das soziale Verhalten von… …soll, ist das Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss. Der Beitrag behandelt Inhalte, Trends und Grenzen der Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer… …, so etwa bei der Steuerung durch das Management oder hinsichtlich der erfolgsabhängigen Vergütung. In dem Beitrag werden die Fair-Value-Bewertung und… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene… …, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu… …elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh… …angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück