COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rahmen Management Ifrs deutschen Banken Instituts Controlling interne Institut Grundlagen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 47 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …durchaus als positiv zu erachten. In der Krise können diese Reserven existentielle Bedeutung für die Unternehmen haben und ihnen so auch den Weg aus der… …Zeitwerts ist der Abb. 3 zu entnehmen. Nimmt das bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit in Anspruch, die Immobilie als Investment Property gem. IAS 40.33… …Konjunkturzyklen und den Auswirkungen Abb. 4) steigen Gewinne, Gewinnerwartungen und Preise von Vermögensgegenständen. Dies führt dazu, dass Unternehmen sowohl im… …. eine „Negativspirale“ 34 . Viele Unternehmen verpassen aber nicht nur die Realisierung vermeintlicher Gewinne, sondern werden auch reale Verluste… …Unternehmen im Rahmen der Konzernrechnungslegung grundlegende Änderungen zentraler Bilanzierungsnormen mit sich gebracht und kann als „Prioritätenwandel“ 36… …Rechnungslegung großer, börsennotierter Unternehmen zu schwinden“ 43 , was auch auf deren Wirkungen in der Finanzkrise als „Brandbeschleuniger“ 44 zurückzuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Beachtung der nationalen und internationalen Entwicklungen ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 2. Aufl. Berlin 2010; Bungartz, Oli- ver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …Handlungen wird aber oft nur ein Negativ- Signal von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen. In Zeiten, in denen Unternehmen von wirtschaftskriminellen… …Systematik einer umfassen- den Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2003 sowie Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …bilden einen entscheidenden Schwerpunkt im Forschungsfeld der mittelständischen Unternehmen. Beiräte nehmen dabei als wichtiges institutionalisiertes… …Unternehmen: Sie erwirtschaften beim Handel mit diesen nachweislich Überrenditen. Dieser Beitrag klärt, ob ein solches Zubrot der Führungskräfte kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …nie ganz vermeiden lässt, ist es umso wichtiger, die Abläufe von Entscheidungs- und Beratungsprozessen in den Unternehmen methodisch stärker zu… …Hinweis, dass es eine für alle Unternehmen gleichermaßen geeignete Organisationsstruktur nicht gibt 21 , unterstreicht die Problematik eines solchen… …Interpretationsvorgaben den Informationsstand von Unternehmen verbessern. Naheliegend ist jedoch die Annahme, dass Abschlussprüfer – auch angesichts der relativ allgemein… …mit beträchtlicher Eindeutigkeit das relevante Wissen. Der Abschlussprüfer hat verglichen mit den Sachverständigen der Unternehmen kein Defizit an… …Kooperation mit dem zu prüfenden Unternehmen bezieht sich im Wesentlichen auf den Zugang zu den benötigten Daten, was wegen der umfassenden… …Dokumentationspflichten und der standardisierten Ordnungsprinzipien weitgehend unproblematisch ist. CCDer Abschlussprüfer hat in den Unternehmen mit einer begrenzten Zahl… …Anliegen, weil angenommen wird, dass Diversifikation zu Gewinnthesaurierung verführt und Quersubventionierung im Unternehmen fördert. Die Schaffung von… …Übernahme von Unternehmen hat sich der Gesetzgeber hingegen intensiver beschäftigt. Neben dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) mit seinen vorwiegend auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Unternehmen Compliance Master of Arts Vorbereitung auf Führungs-, Entscheidungs- oder Schnittstellenpositionen im Bereich Compliance in… …Unternehmen, Behörden und Organisationen MBA in General Management Managing yourself – Focusing the Organization: Vorbereitung auf Managementaufgaben mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Entwicklungsstand der Internen Revision; Entwicklungstendenzen im Unternehmen und im Umfeld; Internationalisierung der Internen Revision) Prüfungsmethoden… …Prüfungsergebnisse; Behandlung der Prüfungsergebnisse) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hermanson, Dana R.; Ye, Zhongxia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Umständen dadurch erschwert, dass im Abschluss je nach Unternehmen unterschiedliche Bezeichnungen für einzelne Elemente oder Posten üblich sind. So wird z.B… …Unternehmen ausnahmsweise eine Darstellung der Bilanzpositionen in der Rei- henfolge der Liquidierbarkeit, kommt es regelmäßig zum Ausweis von Mischpos- ten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Instituts- Mitglieder (d.h. fast alle namhaften deutschen Unternehmen) verpflichtet,142 dann kann von einer angemessenen Sicherung der Qualität der… …qualifizierte/validierte Personen mindestens alle fünf Jahre vorgenommen werden,155 die vom Unternehmen unabhängig sind und bei denen kein Interessenskonflikt besteht oder… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder IV. Vorbereitung IX. Auswahl II. Budget V. Prüfung X. Entwicklung/ Fortbildung VI. Berichterstattung VII… …insgesamt als Investor Relations Instrument in Ge- schäftsberichten oder auf den Homepages von Unternehmen wird aber bisher gera- dezu sträflich… …. 100. 168 Vgl. für ein ähnliches Phänomen bezüglich der Chancen- und Risikoberichterstattung von deutschen Unternehmen die empirischen Ergebnisse der… …Untersuchung von Bungartz, Oliver: Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichter- stattung deutscher Unternehmen. Hrsg… …jeweiligen Auf- sichtsbehörden. Auf eine „angemessene“ Interne Revision kann ein Unternehmen nur dann in Aus- nahmefällen verzichten, wenn die… …im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehlentwicklungen zeitnah festzustellen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Nur so ist es der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …. Diese Wahlmöglichkeit soll insbesondere Unternehmen des Immobiliensektors eine geeignete Abbildung der Geschäftsentwicklung ermöglichen. Gleichzeitig wird… …Unternehmen, die Investment Property nicht als Kern-Geschäftszweck und mit gerin- gerer Relevanz halten, eine Bilanzierung nach fortgeführten Anschaffungskosten… …Vermutung, dass ein Unternehmen in der Lage sein wird, den beizulegenden Zeitwert einer als Finanzinvestition gehal- tenen Immobilie fortwährend verlässlich… …können sich bei Anwendung des Zeitwert-Modells ergeben (siehe Abschnitt 6.4)). Bei Unternehmen des Immobiliensektors sind weitere Nutzungsänderungen zu… …Übertragungen detailliert auch Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxis- handbuch, 5. Aufl., 2010, S. 166 f. vom Unternehmen entwickelten Kriterien… …Marktdaten basiert oder aufgrund anderer Faktoren, welche das Unternehmen anzugeben hat, festgelegt wurde. Letzteres kann sich aus der Art der Immobilie und… …Bestand der Vorräte und der vom Eigentümer selbst genutzten Immo- bilien sowie andere Änderungen anzugeben. Falls ein Unternehmen, das üblicherweise nach… …Anschaffungskostenmodell 30 Wählt ein Unternehmen für seine Bewertung das Anschaffungskostenmodell, sind zusätzlich bzw. alternativ Anhangangaben zwingend aufzuführen (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sichergestellt, dass die Bürgschaft im Unternehmen sicher verwahrt wurde? Wird ein Urkundenbuch geführt, in dem jede(r) Eingang bzw. Entnahme einer Bürgschaft… …verzeichnet wird? � Wie wurde geregelt, welcher Personenkreis im Unternehmen zur Ent- gegennahme, Verwahrung und Rückgabe einer Bürgschaft befugt ist? � Liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück