COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12352)
  • Titel (3034)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2769)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (382)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Institut Grundlagen Rahmen Instituts Corporate Risikomanagement PS 980 Anforderungen Banken Compliance Management Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12363 Treffer, Seite 69 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Investmentbranche erwartet Konsolidierung und Insolvenzen

    …April 2020 vornehmlich unter Portfolio- und Wealth-Managern sowie Finanzanalysten durchgeführte Umfrage ergab, dass nur 12 Prozent der Teilnehmer eine… …Abschwungphase mit einer „U-Erholung”. Ein Drittel (37 Prozent) ist etwas pessimistischer und rechnet mit einem so genannten „Hockey Stick“-Szenario, welches eine… …zwei- bis dreijährige Stagnation impliziert, so die Einschätzung von Olivier Fines, CFA, Head of Advocacy des CFA Institute für die EMEA-Region und Autor… …Deutschen mit mehr Unternehmenspleiten als ihre internationalen Kollegen. Angesichts düsterer Wirtschaftsprognosen und wegbrechender Einnahmen gehen die… …und Automatisierung von Prozessen zwecks Hebung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotenzialen erwartet. Regulierung und professionelle… …Standards in Krisenzeiten Die Mitglieder des CFA Institute, die sich für ethische und professionelle Standards in der Finanzindustrie engagieren, sind der… …Meinung, dass aufsichtsrechtliche Pflichten und Verhaltensregeln nicht als Reaktion auf die Krise gelockert werden sollten. Bei der Frage, welche… …durch die europäische Harmonisierung oder praktische Implikationen des zum InvStG (2018): INVESTMENT unterstützt Sie darin, Chancen und Risiken der… …zahlreichen Neuerungen im Investmentwesen zu erkennen und aktuelle wie kommende Vorschriften rechtssicher umzusetzen. Ihre Vorzüge im Überblick: fundierte… …Kommentierungen zu KAGB, KAVerOV, InvStG und UBGG sowie zur DerivateV, Integrierte Kommentierung von EuVECA-VO, EuSEF-VO und ELTIF-VO, Kommentierungen zum InvStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …47 Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch? Prof. Dr. Andreas Falke 1. Einleitung Die Debatte um ein internationales… …, wie die Entwicklungs- und Schwellenländer eingebunden werden können und welche Hilfestellung und Ausgleichleistungen die weniger entwickelten Länder… …Wirtschaftswachstum erheblich zum Treibhausgasausstoß beiträgt. China ist mittlerweile vor den USA der größte Produzent von Treibhausgasen (THGs).1 Und wenn auch… …, insbesondere China, nicht realistisch (Posner/Weisbach 2010: 10- 40). Die Frage einer weitergehenden Mitwirkung der Schwellenländer und einiger weiterer… …Entwicklungsländer, die in ihrem Wachstum das der Schwellenländer er- reichen könnten (z.B. Indonesien, Thailand und die Philippinen), steht unwiderruf- lich auf der… …Tagesordnung. Internationale Klimaschutzpolitik erweist sich zuneh- mend als Konfliktfeld zwischen entwickelten Ländern, Schwellenländern, und den am meisten… …. Siehe Financial Times, China injects vigour into debate on emissions. 17. Mai 2012, S. 6. Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und… …untergraben und die Entwicklung ei- ner gemeinsamen Haltung der entwickelten Länder verhindert. In der Klimaschutz- politik sprechen die Industrieländer nicht… …zu tragen und dafür nach dem Kyoto-Protokoll bindende Reduzierungsverpflichtungen einzugehen haben, wäh- rend die Entwicklungs- und Schwellenländer… …sollen, Emissionsrechte außerhalb des Geltungs- bereichs des nationalen Klimaschutzregimes zu erwerben (Joint Implementation und Clean Development…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern… …und gemeinschaftsrechtlichen Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen… …eine wichtige Auslegungsund Anwendungshilfe dar und sollen in absehbarer Zeit Teil eines umfassenden Handbuchs zur Anwendung der „Basel II“- Standards in… …ihrer gemeinschaftsrechtlichen Ausprägung werden. Daneben sind Verlautbarungen zum „Stress Testing“ im aufsichtlichen Überprüfungsverfahren 3 und zur… …Vorschrift des § 25a KWG ist nach wie vor die allgemeine Rechtsgrundlage für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die interne Organisation und das… …Zentralvorschrift für die aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen darstellt. Gem. § 10 Abs. 1 Satz 2 KWG dürfen „Institute sowie Institutsgruppen und… …Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit der Eigenmittelberechnung) und in Art. 18 der neuen Kapitaladäquanzrichtlinie (jeweils i.V.m. den dort… …zitierten Anhängen zu beiden Rechtsakten) vorgeschrieben sind. Um den Aufbau und die Handhabung entsprechender Systeme und Verfahren zu ermöglichen, sehen §… …sind daneben die allgemeinen * Akademischer Rat und Habilitand am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …aus Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere… …zentrale Handlungsebenen sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. 1 1… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …ffGovernance c Unternehmensführung und -überwachung durch definierte Richtlinien c Festlegung von Unternehmenszielen und den Maßnahmen zu deren Erreichung ffRisk… …c Risikosteuerung und -analyse von bekannten und (bisher) unbekannten Risiken c Einsatz von Frühwarnindikatoren zur frühzeitigen Auseinandersetzung… …mit Risiken c Erarbeitung einer zur Geschäftsstrategie konsistenten ­Risikostrategie ffCompliance c Einhalten von externen und internen Regelungen… …, Gesetzen und Bestimmungen ffInternal Audit/Interne Revision * Christian Glaser, Leiter Risikomanagement und Compliance bei der Würth Leasing GmbH & Co. KG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …178 · ZIR 4/13 · Berufsstand Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit Michael Bünis / Thomas Gossens* In… …Zeiten eines sich ständig ändernden Arbeitsumfeldes und stetig steigender Komplexität erscheint es für eine Interne Revision sinnvoll, sich regelmäßig auch… …mit einem vermeintlichen Routineprozess wie der Erstellung und Veröffentlichung des Jahresberichts zu beschäftigen. Eine regelmäßige Überprüfung des… …Inhalts und des Umfangs ist hierbei allein zur Einhaltung der Anforderungen an ein adäquates Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung geboten. Wird… …Jahresbericht mit Augenmaß zu einem weitreichenden und mächtigen Instrument im Gefüge der Gesamtberichterstattung einer Organisation werden. Der vorliegende… …Artikel knüpft an den Beitrag „Herausforderung Mandantenberichterstattung“ (ZIR 4/2012) der beiden Autoren an und unterstreicht die Auffassung, die… …Berichterstattung der Internen Revision insgesamt konsequent strukturiert, transparent und offen zu gestalten. 1. Einleitung vision aufgeworfene Schwachstellen… …genannten Qualitätskriterien lautet: „Periodisch wird über die Tätigkeit der Internen Revision, über aktuelle Entwicklungen und wesentliche Risiken an die… …Geschäftsleitung und den Prüfungsausschuss (oder vergleichbare Organe) berichtet.“ 4 Obwohl ein Standard existiert, erscheint es fraglich, ob dieser adäquat von… …zusammenfassenden Jahresbericht erstellen. Selbst wenn eine zusammenfassende, regelmäßige Berichterstattung etabliert ist, die sich an dem Standard 2060 und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 136 1.24 Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Guten Tag, sehr… …geehrte Prüfungskommission, Thema meines Vortrags ist „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“. In der Einleitung gebe… …, den Fehlerrisiken sowie auf die Durchführung der Prüfung eingehen. Abschließen möchte ich meinen Vortrag mit Aussagen zur Dokumentation und zum… …Prüfungser- gebnis. Wie für alle gesetzlichen und freiwilligen Prüfungen von Jahresabschlüssen gelten auch für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen… …Unternehmen, auch KMU genannt, die Regelungen des HGB und der IDW Prüfungsstandards. Allerdings sind einige Besonderheiten bei der Prüfung im Rahmen der… …skalier- ten Prüfungsdurchführung zu beachten. Diese Grundsätze sind im § 24b Abs. 1 der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer kodifiziert und sind auch im… …Anzahl von Personen liegt und die Eigentümer mit geschäftsführender Funktion ausgestattet sind. Ein KMU ist durch wenige Geschäftsbereiche, ein einfaches… …zwingend die Vorschriften zur Wahl durch die Gesell- schafterversammlung und zur Beauftragung durch den Geschäftsführer einzu- halten. Ein Auftragsschreiben… …des Geschäftsführers allein reicht auch bei Per- sonenidentität von Gesellschafter und Geschäftsführer nicht aus. ___________________ 455 Vgl. IDW… …Prüfungsplanung sind die allgemeinen Grundsätze des IDW PS 240 zu beachten. Allerdings sind Umfang und Dokumentation der Planung an die Größe und geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 204 Lütkehoff Abschnitt 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 205 1. Managementzusammenfassung 1– Vorräte zählen zum Umlaufvermögen und sind nach §… …266 Abs. 2 HGB in 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3. fertige Erzeugnisse und Waren 4. geleistete… …die angewandten Bilanzierungs- und Be- wertungsmethoden, insbes. die angewandten Vereinfachungsmethoden, an- zugeben. 2. Rechtsgrundlagen 2Ansatz: §… …zu dienen und zäh- len daher zum Umlaufvermögen. Hierzu gehören Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe, unfertige Erzeugnisse/unfertige Leistungen, fertige… …Erzeugnisse und Wa- ren sowie geleistete Anzahlungen. Die Gliederungsreihenfolge bildet in der Regel den betrieblichen Produktionsprozess ab und damit die… …Ziegelei fertige Produkte, für den Baumarkt Waren und für das Bauunternehmen Roh- stoffe.1 4Unter Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden die Materialien… …handelt es sich im Regelfall um die technische und zeitliche Vorstufe der fertigen Erzeugnisse/Leistungen. 1 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar… …Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 51. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 206 Lütkehoff Hierzu zählen auch bei Unternehmen… …hinsichtlich Design, Technologie und Funktion oder hinsichtlich ihrer Verwendung aufeinander abgestimmt oder von- einander abhängig sind. Von langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …763Geschonneck * Alexander Geschonneck ist Partner im Bereich Forensic bei der KPMGAGWirt- schaftsprüfungsgesellschaft und Global Forensic Leader… …. 4.2 Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbe- dingungen Alexander Geschonneck* 1 Inhaltsübersicht 4.2.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.2.2.2.3 §202c StGB – Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2.2.5 Technische Präventionsmaßnahmen bei Ransomware und DDoS- Attacken… …unaufhaltsam fortschreitet. Die zugrunde liegenden Technologien verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt. Produktionsprozesse, Vertriebswege und ganze… …Geschäftsmodelle sind betrof- fen – kein Geschäftszweig bleibt davon unberührt. Für die Unternehmen gilt es in diesem Zusammenhang, Wettbewerbschancen zu nutzen und… …auch die Möglichkeit, mit neuen Technologien mehr Flexibilität, Effizienz und erweiterte Handlungsspielräume zu erzielen. In diesem Sinne lagern… …Unternehmen immer mehr IT-Leistungen aus und ver- wenden hierfür Cloud-Technologien, um den Zugriff auf große Datenmengen zu vereinfachen. Weitere nützliche… …Anwendungen stellen auch Big Data als Schlüsseltechnologie und selbstlernende Algorithmen wie Machine Learning 764 Geschonneck Teil III – Business Conduct… …am 31. 01. 2025). und Künstliche Intelligenz für die täglichen Geschäftsprozesse dar. Bei aller Euphorie um die Chancen der vor einigen Jahren noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …Problem für De- mokratie, Entwicklung, Gleichheit, Wohlstand und Stabilität gesehen. In vielen Ländern ist Korruption nicht ein abweichendes Verhalten… …, sondern die Norm, weit verbreitet und praktiziert von Akteuren und in diesem Sinne dann eine Institution (vgl. Lauth 2004 und Teorell 2005 zum Verständnis… …von Korruption als Institution). Im Folgenden werden zunächst Begriffe und Konzeptionen von Korruption vorge- stellt. Daran anknüpfend werden Ansätze… …einen werden Informationen gesammelt, zusammengefasst und gebündelt, zum anderen werden komplexe Phänomene anscheinend genau erfasst und vermessen (vgl… …, können Indizes präzise messen? Und messen sie das, was gemessen werden soll? Die letzten beiden Aspekte verweisen auf Reliabilität und Validität – gängige… …, Nashville, USA. Durch den Ver- gleich sollen die Stärken und Schwächen der jeweiligen Messversuche herausgear- beitet werden. Korruption und… …konzeptionellen und begrifflichen Debatte vgl. Nye 1967, Heidenheimer 1970, Scott 1972, Thompson 1993, Thompson 1995, Johnston 1996, Philp 1997, Heywood 1997… …, Hutchcroft 1997, Philp 2002, Garzón Valdés 2002, Zimmerling 2002, Zimmerling 2005, Johnston 2005b und viele andere). Eine konsensuale Definition ist nicht… …Aristoteles (und Platon, Machiavelli, Montesquieu oder anderen) ist Korruption eine moralisch degenerierte Form von Politik, in den Worten von Friedrich: „a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …C.2 Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung 1. Grundsätze, Bestandteile und Inhalte des… …Zwischenlageberichts 1.1 Zwecke und Grundsätze des Zwischenlageberichts Der Zwischenlagebericht hat die Aufgabe den Zwischenabschluss zu ergänzen und verfolgt… …daher den selben Zweck wie der Lagebericht. Bestimmte Ereignisse und Geschäftsvorfälle innerhalb des Zwischenberichtszeitraums sollen erläutert werden… …und bestimmte Informationen des letzten Lageberichts aktualisiert wer- den. In diesem Zusammenhang müssen den Adressaten die Informationen zur… …Verfügung gestellt werden, die notwendig sind, um die Veränderungen der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Veränderung der voraussichtlichen… …geberichterstattung nach DRS 20 entsprechend. Zu diesen zählen:2 – Vollständigkeit [DRS 20.12-16], – Verlässlichkeit und Ausgewogenheit [DRS 20.17-19], – Klarheit… …und Übersichtlichkeit [DRS 20.20-30], – Vermittlung der Sicht der Konzernleitung [DRS 20.31], – Wesentlichkeit (d.h. Infomationen, die erforderlich… …sind, um den Geschäfts- verlauf und die Lage beurteilen zu können) [DRS 20.32-33], – Informationsabstufung nach Art und Größe sowie… …DRS 16.36 zudem wesentli- che prognostische Aussagen, die bereits im letzen Lagebericht bzw. Zwischenla- gebericht aufgeführt wurden und über das Ende… …Zwischenberichterstattung Weiterhin hat die Zwischenlageberichterstattung nach DRS 16.37-39 in sich geschlossen und verständlich zu sein und soll die präsentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück