COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (93)
  • News (30)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Corporate Institut Kreditinstituten Ifrs Risikomanagement deutschen deutsches Governance Compliance Bedeutung interne Praxis Berichterstattung internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

248 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IDW: Prüfungsstandard PS 570 verabschiedet

    …Der Prüfungsstandard legt die Beurteilung so genannter Embedded Value Berichten von Versicherungsunternehmen in der Prüfung dar. Der… …Forums (ein Forum der größten europäischen Versicherungsunternehmen) im Rahmen einer Prüfung oder prüferischen Durchsicht durchzuführen sind. Weitere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der vorsorgenden Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …47 Zweiter Teil: Probleme der Prüfung der Insolvenzreife 1. Probleme der vorsorgenden Prüfung Als vorsorgende Prüfung – oder auch Prüfung… …aus Ex-Ante-Sicht194 – der Insol- venzreife soll im vorliegenden Zusammenhang die Prüfung zur Feststellung einer etwaig bestehenden… …eine aufwendige Prüfung handeln. Herausforderun- gen können dabei sowohl in der – rechtlichen und sonstigen – Bewertung des zugrunde zu legenden… …___________________ 194 Siehe Dritter Teil, Abschnitt 1.4.1. Probleme der vorsorgenden Prüfung 48 von kleinen Unternehmen sind, wurden 13.105 Mal gestellt… …. ___________________ 195 Siehe zu den Insolvenzzahlen des Jahres 2009: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2010, S. 501. Probleme der Prüfung der… …einer Verbindlichkeit oder Rück- stellung zugleich ein Wertberichtigungsbedarf im Forderungsbestand entstehen. Probleme der vorsorgenden Prüfung… …überschaubaren Kreis von Unternehmungen Probleme der Prüfung der Insolvenzreife 51 trifft. Neben den rechtsformspezifischen Vorschriften zur Bildung von… …vor dem Antrag ___________________ 196 Siehe dazu Römermann/Wachter-Blöse, S. 71, S. 71ff. Probleme der vorsorgenden Prüfung 52 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 6/11 • 281 Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Möglichkeiten und… …Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat Dr. Patrick Velte* Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der… …Prüfung, um einen positiven Einfluss auf die Prüfungsqualität und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …Prüfung Prüfung des Risikomanagements c Die Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion stehen nicht immer komplementär zueinander und können… …ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Dies gilt insbesondere für die Prüfung des RMS bei börsennotierten Aktiengesellschaften, die… …für den Aufsichtsrat, welche mit der Prüfung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB in Verbindung steht. Empirische Untersuchungen zur Zusammenarbeit zwischen… …Einblick in die kooperative Prüfung des RMS post BilMoG geben. Der Gang der Untersuchung gliedert sich wie folgt: Im zweiten Abschnitt erfolgt eine… …Unternehmensadressaten in Bezug auf das Managementverhalten zu erhöhen 6 . Die Prüfung des RMS durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer dient als Monitoring- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW verabschiedet Prüfungsstandard zu Compliance-Management-Systemen

    …Nach entsprechenden Vorbereitungen 2010 hat das IDW am 11. März 2011 den Prüfungsstandard „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ zeigt im nachfolgenden Beitrag, wie bei einer Prüfung der Revision vorgegangen werden kann, um letztlich eine sachgerechte… …worden, hat die Finanzbehörde im Rah men einer Außenprüfung das Recht, Einsicht in die gespeicherten Daten zu nehmen und das DV-System zur Prüfung dieser… …ausreichend. In der Folge werden drei Zugriffsarten unterschieden, die in der Unterlage „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen… …, Kreditoren/Debitoren, etc. sein. Im Zuge einer zu erwartenden Ausweitung digitalisierter Außenprüfungen hin zu einer vollumfänglichen Prüfung dürften diese Vorsysteme… …zunehmend einbezogen werden. Eine zeitlich akzeptable Prüfung von Massendaten wird durch den Einsatz von Systemen wie ACL1 oder IDEA2 ermöglicht. Von den… …Prüfsoftware und Analysesoftware. Abb. 1: Vorgehensmodell zur Prüfung der Einhaltung der GDPdU-Anforderungen Für alle Konstellationen sind drei Zugriffsarten für… …. Zur Prüfung sind Tests vorzunehmen und z. B. Rückeinspielungen durchführen zu lassen. 3 Zweckmäßiger Weise werden die relevanten Daten und die einzelnen… …dokumentiert und für prüfende Instanzen vorgehalten. Erfüllung der GDPdU-Anforderungen Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 35 Für die Prüfung sind auch Vorsysteme, die… …Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen (GDPdU) – (BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001) Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Prüfung. Während das geprüfte Unternehmen in Deutschland und Österreich einen Prüfungsbericht (Long Report) und einen Bestä- tigungsvermerk (Short Report)… …Ergebnis der Prüfung (Urteil) wird im Bestätigungsvermerk in vielen Fällen mit dem kurzen Satz „Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt“… …mathematisch-statistische Verfahren) Unterstützung bei der Prüfung. Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung wie eine Abschlussprüfung in Compliance mit den ISAs… …ExpertsComptablesEuropéens (FEE) die Normensetzungskompetenz der IFAC ausdrücklich anerkannt. Die FEE vertritt schon seit Jahren die Meinung, dass eine Prüfung von… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an die ISAs gegeben sein. 3.1 Gesetzliche oder andere Regelungen zur Einhaltung der ISAs Gegenstand und Umfang der Prüfung ist in § 317 HGB… …Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprü- fung sowie unter ergänzender Beachtung der ISAs vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen… …rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des… …in ISA 200 „Übergreifende Zielsetzun- gen des unabhängigen Prüfers und Grundsätze einer Prüfung in Übereinstimmung mit den International Standards on… …Auditing“ definiert. Der Abschlussprüfer muss alle für die Prüfung relevanten ISAs einhalten. Ein ISA ist für die Prüfung relevant, wenn er in Kraft… …Abschlussprüfer darf im Bestätigungsvermerk nicht auf die Einhaltung der ISAs hinweisen, wenn er nicht die Anforderungen sämtlicher, für die Prüfung rele- vanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …Prüfung • ZCG 4/11 • 185 Sollte die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften verboten werden? Anmerkungen zum Grünbuch der… …Zweckmäßigkeit dieses Vorschlags durch die Auswertung einschlägiger Forschungsergebnisse zu beurteilen. Er zeigt, dass das Zusammenspiel von Prüfung und Beratung… …, The Philosophy of Auditing, 1961, S. 204. 186 • ZCG 4/11 • Prüfung Verbot von Nichtprüfungsleistungen c Die Möglichkeiten der Beeinträchtigung der… …diskutiert bei Quick, Prüfung, Beratung und Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, BFuP 58/2006. c Mit zunehmendem Beratungsvolumen steigt die Gefahr, dass sich… …Prüfung • ZCG 4/11 • 187 Oxley Act folgende Nichtprüfungsleistungen untersagt sind: CCBuchführung und Jahresabschlusserstellung, CCEntwicklung und… …die Prüfung von Unternehmen geht, die in den USA börsennotiert sind. 3. Probleme der Verknüpfung von Prüfung und Beratung 3.1 Persönliche Vertrautheit… …und Selbstprüfung Für ein Verbot von gleichzeitiger Prüfung und Beratung spricht, dass eine Doppelfunktion als Prüfer und Berater die Urteilsfreiheit… …so einer objektiven Prüfung abträglich sein kann (familiarity threat) 12 . War der Prüfer auch als Berater tätig, muss er u. U. Sachverhalte beurteilen… …stehen, übersehen, bzw. seine Beratungsfehler, die er im Rahmen der Prüfung erkennt, verschweigen (self-review threat) 13 . 3.2 Interessenvertretung und… …identifiziert (advocacy threat). Des Weiteren kann die gleichzeitige Prüfung und Beratung zu finanzieller Abhängigkeit führen (self-interest threat). Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …Rolle wird dabei dem Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance zukommen. Aktuell ist festzustellen, dass die digitale Prüfung der Fi-… …nanzbuchhaltung den Betriebsprüfern mittlerweile zur Routine geworden ist. Je- doch sind die Prüfungshorizonte für die digitale Prüfung hier absehbar. Datenana-… …Neuausrichtung des logistischen Ablaufs der Betriebsprüfung. Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 13 Schlüsselwörter Digitale Prüfung, Datenzugriff… …Diskussion. Welchen Stand hat die Finanzverwaltung bei der digitalen Prüfung nun mittlerwei- le erreicht? Wie werden Unternehmen, Steuerberater und… …adäquate Prüfungsmöglichkeiten verfügen muss. Voraus- setzung war hierfür einerseits, die digitale Prüfung gesetzlich zu verankern. Ande- rerseits muss die… …Finanzverwaltung in der Lage sein, mit der gesetzlich normierten digitalen Prüfungsmöglichkeit effizient umzugehen. 2.1 Die digitale Prüfung, ein zeitlich… …Menge der Unterlagen sprichwörtlich er- schlagen worden wäre, geschweige denn zu einer umfassenden Prüfung in der Lage gewesen wäre5… …Außen- prüfung der Finanzverwaltung bei ihrer Prüfung die Daten dieser EDV-Systeme verwendet und Prüfsoftware einsetzt, da der Prüfungsstoff, nämlich die… …Prüfungsmöglichkeiten waren erheblich hinter den Realitätserfordernissen zurück geblieben. Daher ist es nach mittlerweile achtjähriger Existenz der digitalen Prüfung… …Intension hervortritt, gegen eine Prüfung von hunderten oder tausenden Seiten von Papier wäre nichts einzuwenden, sehr wohl aber gegen die Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …der eigentlichen Prüfung. In der Spieltheorie werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und diskutiert, wie effektive Strategien in einem… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …Betrachtungsgegenstand ist zunächst das Modell mit vollkommener Information. lungen wird nicht nur von den Handlungen und Umfang der Prüfung des Revisors beeinflusst… …. Der Revisor hat somit zwei mögliche Strategien: keine Prüfungshandlungen oder komplette Prüfung. Bei der kompletten Prüfung wird hierbei anfangs… …der Revisor dagegen eine komplette Prüfung vornehmen, so wird dieser die nicht korrekte Darstellung feststellen und der Manager 6 An dem Modell würde… …zugrunde. 208 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine… …Prüfungshandlungen 0,0 V,B komplette Prüfung A,0 A,-SB Tab. 1: Auszahlungsmatrix bei vollkommener Information 11 Tab. 2: Wahrscheinlichkeiten für das… …eine komplette Prüfung vornimmt, so entstehen Kosten in Höhe seiner Arbeitsleistung A. Sollte der Revisor keine Prüfungshandlungen vornehmen und der… …Revisor eine komplette Prüfung durch, so ist eine korrekte Darstellung für den Manager die richtige Strategie, obwohl er nur eine Auszahlung von 0 erhält… …korrekter Darstellung wegen V > A eine komplette Prüfung. Zur Lösung dieser Situationen wird das Nash- Gleichgewicht in gemischten Strategien verwendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …ZRFC 5/11 215 Keywords: Fraud Detection Forensic Analytics Benfordsches Gesetz Forensic Analytics ­mittels Newcomb- Benford’s Law Prüfung… …entwickelt werden, um die Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen rechnungslegungsrelevanter Daten zu systematisieren und zu beschleunigen. Das… …werden kann, beginnend mit den klassischen Anwendungsfeldern, bis hin zu neueren Aspekten, wie der Prüfung der Arbeitsqualität. 1. Einführung Die… …Rahmen einer Prüfung sondern durch die Hinweise von Angestellten, Kunden oder Zulieferer auf. Eine Vielzahl der entdeckten Betrugsfälle in den drei… …, und somit die Hypothese, dass die Abweichungen infolge eines Zufalls entstanden sein könnten, verworfen werden. 2.2 Prüfung Benfordscher Verteilung Im… …der Prüfung von Rundungsdifferenzen und Zufallszahlen, falls notwendig und sinnvoll. 4 2.3 Statistische Anpassungstests Ob die Abweichungen von der… …Manipulationen Die umfangreiche Prüfung der Verteilung begleitet von Signifikanztests sind insbesondere bei sehr großen Datenmengen nützlich. Sie helfen auch… …liegenden Aufträge ohne zusätzliche Prüfung erteilt werden. Prüfungen einzelner Listenpositionen können den Verdacht bekräftigen oder entkräften. Nigrini 12… …lückenlosen Aufdeckung. 4.1 Prüfung von Prognosen Die Aufgaben der Internern Revision erstrecken sich heute auf ein breites Spektrum von Prüfungen, welche von… …reiner Fokusierung auf Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Wirksamkeit der rechnungslegungsrelevanter Materie (sog. Finance Audit), über die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück