COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Controlling Deutschland Management internen Berichterstattung Anforderungen Instituts Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 11 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verbesserungspotenziale für die Aufsichtsratsarbeit

    …. Befragt wurden leitende Angestellte in Aufsichtsräten mitbestimmungspflichtiger Unternehmen. Mehr lesen …Eine neue Studie des DVAI (Deutsches Verwaltungs- &… …mitbestimmungspflichtiger Unternehmen. So hat die im Mai/Juni 2012 durchgeführte Befragung insbesondere ergeben, dass eine Verbesserung der Diskussionskultur in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus den im Finanzanlage- vermögen ausgewiesenen Ausleihungen an verbundene Unternehmen, an Be-… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …„sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6Die Erträge aus Ausleihungen an verbundene Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …wirtschaftlichen Vorsorge RA Dr. Oliver Jenal* Der Geschäftserfolg von Unternehmen ist vielen ver­schieden­en Unwägbarkeiten ausgesetzt. Um den Geschäftserfolg zu… …­sichern, sich der Unwägbarkeiten bewusst zu sein und ihren Einfluss proaktiv zu reduzieren, betreiben Unternehmen ein Risikomanagement. Elementarer Baustein… …Unternehmen Unternehmen im Allgemeinen tragen zum großen Teil ähnliche Risiken. Je nach Geschäftsfeld kommen spezifische Risiken hinzu. Es muss als… …, ausgeschlossen werden können. Dies gilt unabhängig von der Stellung eines Unternehmens im Markt. Selbst größere Unternehmen können nicht alle Unsicherheiten… …absichern. Hierbei müssen Risiken, die für ein Unternehmen besonders belastend oder existenzgefährdend sein können, erfasst werden. Gegen Sachrisiken, wie… …sowie die Einwirkung durch Dritte z.B. bei einem Diebstahl, sind Versicherungen in den meisten Unternehmen Standard. Gebäude- und Inventarversicherung… …gehören ebenso zu den Grundversicherungen, wie Betriebsunterbrechungsversicherungen. Die meisten Unternehmen verfügen zudem über Versicherungen, mit denen… …Vertrauensschadenversicherung sind regelmäßig vorzufinden. In Unternehmen sind außerdem häufig weitere Versicherungen vorhanden, die z. B. Marktrisiken absichern. Mit… …Marktrisiken werden hierbei die allgemeinwirtschaftlichen, aber auch brachenspezifischen Entwicklungen umschrieben. Ihnen ist jedes Unternehmen ausgesetzt. Von… …Forderungsausfall führen. Gegen diese nachteiligen Einwirkungen können sich Unternehmen schützen. Mögliche Versicherungen hierbei sind insbesondere Warenkredit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kriterien für die Auswahl von Führungskräften

    …Unternehmen stehen vor immer größer werdenden Schwierigkeiten, leitende Positionen auf lange Sicht adäquat zu besetzen. Welche Kriterien werden in…
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von Dr. Oliver Bungartz, 3., neu bearbeitete Auflage 2012, 522 Seiten, 79,95 €, ISBN 978 3 503 13672 8… …Checkliste für die mit dem Thema Fraud im Unternehmen beschäftigten Personen herangezogen werden und dient damit auch unmittelbar der praktischen Arbeit im… …Unternehmen. Da der Autor hier eine umfassende Liste von Indikatoren anbietet, muss der damit beschäftigte Praktiker sich die Indikatoren heraussuchen, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IASB-Fragebogen "Comprehensive Review of the IFRS for SMEs"

    …Im Juli 2009 verabschiedete das IASB den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SMEs, vgl… …. hierzu auch die Nachricht auf COMPLIANCE digital vom 11. Januar 2011). Zwei Jahre nachdem Unternehmen erste Erfahrungen mit der Anwendung des Standards…
  • Gesellschaftliche Verantwortung ist unternehmerischer Mehrwert

    …BMAS erstmals vorbildliche und innovative Unternehmen aus, die verantwortlich wirtschaften. Er soll herausragendes CSR-Engagement belohnen und zur… …Nachahmung motivieren.Bis zum 23. November können sich Unternehmen in vier Größenkategorien für den Preis bewerben, der ökonomisch, ökologisch und sozial… …Ursula von der Leyen helfen verantwortungsvoll handelnde Unternehmen nicht nur Umwelt und Gesellschaft, sondern auch den Unternehmen selbst, da… …wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit zusammengehörten. Mit dem CSR-Preis sollen die Scheinwerfer auf große und kleine Unternehmen gerichtet werden, die ihre… …zugleich wirtschaftlichen Nutzen für die Unternehmen bietet, zeigen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Wirtschaftswissenschaftlern… …, Fachjournalisten, Wirtschaftspolitikern sowie unter Großunternehmen: 81 Prozent der befragten Experten gehen davon aus, dass Unternehmen, die heute bereits… …CSR-Strategien verfolgen, im Vergleich zu anderen Unternehmen in zehn Jahren besser dastehen. Voraussetzung für den Erfolg ist nach Einschätzung der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance bei kartellrechtlichen E-Searches

    Datenschutz- und TK-rechtliche ­Hürden und Lösungen
    RA Christian Krohs, RA Dr. Thorsten B. Behling
    …TK-rechtliche ­Hürden und Lösungen RA Christian Krohs / RA Dr. Thorsten B. Behling* E‑Searches sind für Kartellrechts-Compliance im Unternehmen ein wichtiges… …Unternehmen ­Lösungsmöglichkeiten für rechtskonformes Verhalten auf. Die Autoren haben sich auf datenschutz- und telekommunikationsrechtliche Aspekte… …eine eingehende Beleuchtung der relevanten Normen unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Kartellverfahren. Die betroffenen Unternehmen müssen den… …Rechtsfolgen für Unternehmen und Mitarbeiter vermieden werden können. Dieser Beitrag soll den betroffenen Unternehmen praktikable Lösungen aufzeigen, wie der… …Smartphones ebenso wie Server-Festplatten, die sich an zentraler Stelle im Unternehmen befinden. E‑Searches betreffen das Auffinden und/ oder Wiederherstellen… …Erstens: Unternehmen sind an der Sicherstellung von Compliance interessiert. Dies kann – so häufig, wie dies praktisch sinnvoll und rechtlich zulässig ist –… …die Überprüfung der elektronischen Kommunikation und Daten im Unternehmen auch auf die Einhaltung kartellrechtlicher Vorschriften umfassen. Gibt es… …einen Bonusantrag beim Bundeskartellamt bzw. einen Kronzeugenantrag bei der Europäischen Kommission angezeigt sein. Unternehmen, die an einer verbotenen… …international tätige Unternehmen im Kartellrecht. Seine Beratungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Kartellordnungswidrigkeiten, Kartellrechts-Compliance… …Sicherheit im E-Business. Er betreut nationale und internationale Unternehmen in Fragen des IT- und Datenschutzrechts und unterstützte bei der Aufklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    ….: CG-Berichterstattung) im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und Einflussfaktoren auf das Berichterstattungsverhalten identifiziert… …Unternehmen sowie Unternehmen mit höheren Agency-Konflikten eine bessere Berichterstattungsqualität vorlegen. 1. Einleitung Die Unternehmenspublizität dient der… …der globalen Öffnung der Kapitalmärkte, auf denen nationale Unternehmen im Wettbewerb mit weltweiten Kapitalnachfragern stehen. Gerade internationale… …Investoren berücksichtigen zunehmend die Governance-Modalitäten von Unternehmen im Rahmen ihrer Anlageentscheidungen 3 . Den Ergebnissen einer häufig zitierten… …Studie von McKinsey zufolge sollen internationale Investoren für deutsche Unternehmen mit guter Corporate Governance eine Prämie von bis zu 20 % zu zahlen… …bereit sein 4 . Ergänzend hierzu belegen Gompers et al., Drobetz et al. sowie Bauer et al., dass Unternehmen mit besserer Corporate Governance in darauf… …Unternehmen individuell in geeigneter Weise umzusetzen. Das wird insbesondere an der Konzeption des DCGK deutlich, der zahlreiche Empfehlungen und Anregungen… …für gute Corporate Governance enthält, welche von Unternehmen freiwillig zu befolgen sind. Die unternehmensindividuelle Ausgestaltung dieser Freiräume… …wirkt sich auf die Güte der zugehörigen Berichterstattung aus. Erst wenn Unternehmen ihre gute Corporate Governance in ent- * Beide Fachgebiet… …. C C§ 161 AktG verpflichtet börsennotierte Unternehmen zur jährlichen Abgabe einer Entsprechenserklärung, in der Abweichungen von den Empfehlungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …auf das Produktsicherheitsrecht öffnet den Compliance-­Fachleuten die Augen für Risiken, die dem ­Unternehmen durch seine Produkte erwachsen. Ein… …Verstoß gegen die Sicherheitspflichten kommt ein Unternehmen teuer zu stehen und kann seinen guten Ruf lädieren. Anhand des schweizerischen… …in der Unternehmensrechnung niederschlagen. Vor allem Serienschäden laufen ins Geld und können dem Unternehmen während langer Zeit eine schlechte… …Unternehmen ständig neue Pflichten, eigenverantwortlich tätig zu werden. Diese Aufgaben finden ihren Niederschlag in immer strengeren Gesetzen und Verordnungen… …. Ein Unternehmen muss damit rechnen, dass dort, wo der sektorielle Erlass zu gewissen Anforderungen an das Produkt oder an Vorkehren oder Tätigkeiten des… …Schaden verursacht, dann kann das Unternehmen, welches das Produkt in Verkehr brachte, beim Vorliegen sämtlicher übriger Voraussetzungen aufgrund des PrHG 3… …Laien. Über die rechtlichen Auswirkungen dieser „Mutation“ von Spezialprodukten zu Konsumentenprodukten legen sich viele Unternehmen kaum Rechenschaft ab… …, es sei denn, sie freuen sich über die willkommene Umsatzsteigerung. Große Unternehmen sind dank ihrer Hausjuristen hinsichtlich der Dauer der… …Wirtschaftsakteur verstricken kann. Das gilt auch für Unternehmen, die nicht in erster Linie Produkthersteller, Importeur oder Händler sind. Das PrSG erfasst auch… …Vermieter, Verleiher, Abgeber von Werbegeschenken, Leasinggeber und sogar Dienstleister. Die Unternehmen müssen mit verwaltungsrechtlichen Maßnahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück