COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11756)
  • Titel (449)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5921)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2415)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Prüfung Bedeutung Compliance Management Ifrs Fraud Risikomanagements Kreditinstituten Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11794 Treffer, Seite 75 von 1180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Finanztransaktionssteuer – ein politischer Irrweg?

    …Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Deutschland würde Privatanleger und Realwirtschaft jährlich 5,0 bis 7,3 Mrd. Euro kosten. Das ist… …das zentrale Ergebnis einer Auswirkungsstudie für Gesamtdeutschland, die heute von der Managementberatung Oliver Wyman und dem Deutschen Aktieninstitut… …vorgestellt wurde. Grundlage der Analyse ist das Steuerkonzept der Europäischen Kommission aus dem Februar 2013. Die Analyse zeige, dass Privatanleger und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …. Dirk Drechsler Das Risiko-, Fraud- und Compliance-Management eines Unternehmens wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren… …Auswirkungen auf die digitalwirtschaftlichen Geschäftsmodelle verstärkt mit Cyberangriffen konfrontiert sein. Das Lernen aus Fallstudien, das heißt durch… …Analystin mit einem Schwerpunkt auf Governance-, Riskund Compliance-Management. Das bilden auch ihre aktuellen Schwerpunkte. Somar Alsagher besitzt einen… …Eskalation und Reaktion: f 7. Mai 2021: • Morgens um 5:00 Uhr entdeckt Colonial das Ransomware-Lösegeldschreiben im System, das eine Zahlung von 75 Bitcoins… …(circa 4,4 Millionen US-Dollar) fordert. • Die Pipeline wird heruntergefahren, um eine mögliche Ausbreitung der Malware zu verhindern. Dies ist das erste… …Regierungsbehörden, darunter das FBI und die ­Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA), werden informiert. • Joseph Blount, CEO von Colonial, und die… …Geschäftsführung entscheiden, das Lösegeld zu zahlen, um den Zugriff auf die Entschlüsselungssoftware zu sichern. f 8. Mai 2021: • DarkSide erhält das Lösegeld und… …Biden unterzeichnet eine Executive Order, um die Cybersicherheitsstandards in den USA zu erhöhen. f 13. Mai 2021: Medien berichten, dass Colonial das… …„Geschäft“ auf Druck der US-Behörden einstellen. f 17. Mai 2021: Die Pipeline erreicht wieder ihre volle Kapazität. (4) Nachwirkungen: f 7. Juni 2021: Das FBI… …die Entscheidung, das Lösegeld zu zahlen. (5) Maßnahmen und Reformen: f Mai bis Juni 2021: Die USA erlassen neue Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 3 Einleitung 3.1 Hintergrund Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im Mai 2008 den Prüfstan- dard Nr. 4, den Standard zur Prüfung von… …Projekten, herausgegeben. Er stellt das Rahmenwerk für die Beschreibung des Aufgabengebiets „Projektrevision“ dar. Im Standard werden auch das… …Gesamtprojektsteuerungssystem und das Port- folio-management erwähnt. Gegenstand einer Projektmanagement-Revision kann auch das Portfoliomanagement i.w.S. sein. Es handelt sich… …dabei um ein nur wenig standardisiertes Gebiet, dem von der Internen Revision bislang gelegentlich nur begrenzte Beachtung geschenkt wird, das jedoch in… …Methoden und Standards für Portfolio-, Programm- und Projektmanagement gibt es bislang nicht. Der Leitfaden hat das Ziel, diese Lücke zu schließen. Im… …(„P3M-Vorgaben“) � Die zu den P3M-Vorgaben gehörenden Erstellungs- und Verwaltungspro- zesse „P3-Methoden- und-Steuerungsprozess“, kurz „P3M-Prozess“, das sog… …. „Centre of Excellence“, siehe genauere Erläuterungen in Kapitel 4. Die Inhalte des Leitfadens lehnen sich an das P3O-Modell (Portfolio-, Pro- gramm- und… …deckungsgleich mit dem P3O-Modell. In ihrer Präzisierung gehen Aussagen des Leitfadens teilweise deutlich über das P3O-Modell hinaus. Sie beinhalten überdies… …, der Tradition des Prüfungsstan- dards Nr. 4 folgend eine einheitliche Struktur und Nomenklatur aus prüferi- scher Sicht für das komplexe und heterogene… …entwickeln und zur Verfügung stellen oder anwenden. Im Unterschied zum P3O-Modell des Office of Government Commerce ist hier das Projektmanagement selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 GeorgWeidenbach* 2.1.1 Einleitung Aufgrund einiger Besonderheiten im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten hat das Thema Kartellrechts-Compliance… …gegen das Vollzugsverbot („gun jumping“) führten in der Vergangenheit zu immer höheren Bußgeldern: Z.B. in Frankreich erließ die… …Höhe von EUR 20 Mio. (EuGH v. 03. 07. 2014 – C-84/13), das Bundeskartellamt in SachenMars Inc. in Höhe von EUR 4,5 Mio. (vgl. Tätigkeitsbericht 2007/2008… …, abrufbar aufwww.bundeskartellamt. de); in Sachen Edeka/Tengelmannwies das OLGDüsseldorf darauf hin, dass auch ein tatsächlicher (Teil-)Vollzug des… …Zusammenschlussvorhabens einen Verstoß gegen das Vollzugsverbot darstellt (OLGDüsseldorf v. 09. 12. 2015, VI – Kart 1/15 (V), NZKart 2016, 30 – Vollzugsverbot I). 3… …Haftstrafen gegen involvierte Mitarbeiter, Schadensersatzklagen betroffe- nerWettbewerber oder Kunden gegen das kartellrechtswidrig handelnde Unter- nehmen und… …natürlich Reputationsschäden und negative Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Insbesondere durch die 2017 in Kraft getretene 9. GWB-Novelle hat die private… …Wettbe- werbsgefährdungen durch Unternehmen mit überragender marktübergreifen- der Bedeutung für den Wettbewerb ermöglicht. Solche Unternehmen kann das… …deutschen und europäischen Kartell- recht, Band 2, 12.Aufl. 2014, Art. 101 Rn. 158 ff. 6 bote, untersagen.10 19a GWB verfolgt in erster Linie das Ziel… …, missbräuchlichem Verhalten großer Digitalkonzerne schneller und effektiver entgegenwirken zu können.11 Das Bundeskartellamt hat basierend auf dieser neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüffelder der Finanzverwaltung 2019

    …müssen sich insbesondere im Raum Bünde auf genauere Analysen hinsichtlich der Umsatzsteuerpflicht (§§ 19 u 13b UStG) einstellen sowie in Paderborn auf das… …nur den Bereich der OFD NRW ab, allerdings könnte das auch für die anderen Bundesländer Anhaltspunkte liefern, worauf Prüfer besonders achten… …. Tax Compliance Regelverstöße systematisch vermeiden Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben Grundelemente eines Tax CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ergänzt Hinweis für Rechnungslegung und Prüfung

    …anderen hierzu äquivalent in der Risikoprämie, die Investoren für die Übernahme der Unsicherheit fordern. Einfluss der IFRS auf das HGB – auch… …bedeutende Entwicklung im jüngeren Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die Auslegung… …internationale Rückkopplungen auf das GoB-System und einzelne GoB Reichweiten des IFRS-Einflusses, konkret diskutiert für ausgewählte Bereiche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW sieht Fragen aus dem Fall Wirecard unbeantwortet

    …einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme. Die vorgesehenen Regelungen würden „massiv in die Geschäftsmodelle des Berufsstands eingreifen“. Das gelte… …Infinus/FuBus-Gruppe, Toshiba Corporation KK, P&R und Steinhoff International Holdings N. V. "Das Buch ist schlichtweg hervorragend und gehört in jede Verwalter- und… …Beraterkanzlei ... Ein großer Wurf!!!" Prof. Dr. Hans Haarmeyer zur Vorauflage in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 3/2017 (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erlaubnisverfahren für Geschäfte mit Kryptowerten dauern an

    …Im Hinblick auf das zum 1.1.2020 als neue erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung eingeführte Kryptoverwahrgeschäft seien der BaFin bisher neun… …Erlaubnis zu versagen, wenn es objektive und nachweisbare Gründe für die Annahme gibt, dass das Geschäftsmodell des antragstellenden Emittenten eine… …sich eröffnen? Welche Auswirkungen könnten sich für die Gesellschaft und das Wirtschaftsleben ergeben? Ein leicht verständlicher Einblick zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Business Continuity Management: BSI-Standard 200-4 vorgestellt

    …bisherigen BSI-Standard 100-4 seien erforderlich, um den Standard praxisnah, handhabbar und adaptierbar zu gestalten, teilt das BSI mit. So spreche der… …eingebettet werden können, sind Programm des IT-Grundschutz-Tages. Das BSI veranstaltet vier Mal im Jahr IT-Grundschutz-Tage mit wechselnden Themen und an… …15-köpfigen Expertenteam in dem Titel „Business Continuity Management in der Praxis“, herausgegeben von Frank Roselieb. Das Werk enthält Fallbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …Frederick Richter, LL. M. Der Schutz von Personendaten soll davor wahren, dass durch den Umgang mit diesen Daten das „Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt… …wird“. 1 Das gesetzliche Leitbild ist seit Jahrzehnten klar formuliert. Was das tatsächlich bedeutet, hängt allerdings vom Kontext ab. Selten werden Daten… …auf nicht offengelegte Weise datenbasiert zustande kommt? Und wie verhält es sich, wenn dem geneigten Käufer das Ergebnis dieses Vorganges objektiv zum… …Vorteil gereicht? Ein Thema für den Datenschutz? Das Volkszählungsurteil 2 gibt seit jeher die Leitschnur vor: Jedes Datensubjekt sei berechtigt… …dieses Sachverhaltes – um das Verhältnis Bürger und Staat drehte, so wird traditionell beim Datenumgang zwischen Privaten ein gleicher Grundmaßstab… …persönlichen Daten basiert, dann scheint es mit der Selbstbestimmung über diese Datenverwendung nicht weit her. Doch man muss unterscheiden. Kein Thema für das… …Recht zum Datenschutz sind rein dynamische Preise im herkömmlichen Sinne. Das heißt, dass Preise für einen Artikel im Ladengeschäft so oft schwanken, dass… …dieser Stelle sei einmal, ganz abgesehen von der rechtstechnischen Dimension, die Frage in den Raum gestellt, ob hier nicht das Datenschutzrecht bei… …Unklarheiten über das Zustandekommen eines konkreten Preises zunehmen und wirtschaftliche Benachteiligungen drohen, so mag dies aus Verbrauchersicht sehr… …unerwünscht sein. Das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen als Schutzgut des Datenschutzes wird ­dadurch aber nicht eingeschränkt. Gleichwohl können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück