COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung Management Grundlagen Arbeitskreis deutsches Praxis interne Revision Fraud Anforderungen Unternehmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 20 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz

    …ausgewählte Compliance-Experten die Möglichkeit, eine Lizenz des Steinbeis‐Compliance Monitorings © zu erwerben. Die Lizenz unterstützt die Berater bei der… …erfahrene Fachleute im Rahmen eines speziellen Workshops an der School GRC. Darin vermittelt das Projektteam der School GRC die Evaluationssystematik des… …Steinbeis-Compliance Monitorings © und simuliert anhand praxisnaher Fälle den möglichen Ablauf des Monitorings im Rahmen des Lizenz-Modells.In der praktischen… …Vollständigkeit und Qualität des Compliance-Management‐Systems unabhängig einschätzen. Danach folgt mindestens ein ausführliches Abstimmungs- und Analysegespräch… …zwischen dem Monitor und dem Projektteam der School GRC, in dem ein gemeinsamer Standpunkt zur Ausgestaltungstiefe und Qualität des zu bewertenden… …Compliance‐Management‐Systems erarbeitet wird.Anhand der Einschätzung des Lizenznehmers sowie den Ergebnissen des Abstimmungsgespräches erstellt die School GRC ein… …Monitoring-Gutachten, das neben dem Ist‐Stand auf Wunsch auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung des Compliance‐Niveaus enthalten kann. Es liegt ausschließlich im… …Ermessen des Steinbeis‐Compliance Monitor © respektive seines Kunden, die Handlungsempfehlungen aus dem Gutachten später umzusetzen.Die… …Evaluationskooperation mit einem neutralen Forschungsinstitut an einer Hochschule erhöht die Objektivität der Analyse des Steinbeis-Compliance Monitor © und eröffnet den… …gewonnenen Erkenntnisse fließen in die konzeptionelle Weiterentwicklung des Steinbeis‐Compliance Monitoring © ein und ermöglichen Unternehmen mittelfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …, Fraud & Compliance prägten ihre Tätigkeit bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, spielen aber auch im aktuellen Arbeitsfeld des Controllings bei einem…
  • Bürokratie und Regulierung im Übermaß

    …Wochen unter knapp 700 Führungskräften der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Handelsblatts durchgeführt hat. Die Bürokratie habe, so fasst es der…
  • Gesellschaftliche Verantwortung ist unternehmerischer Mehrwert

    …Prozent) als wichtige Faktoren gesehen.Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen nicht in erster Linie Einzelaktivitäten, sondern das gesamthafte Handeln eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …erfolgten Verabschiedung von DRS 20 und DRS 16 deutlich, die das DRSC am 19.9.2012 bekannt gab. Es handelt sich um die neuen Vorgaben für die Gestaltung des… …droht aus internationaler Sicht weiterhin die grundlegende Neuorientierung durch das Financial-Statement-Presentation-Projekt des IASB, um das es derzeit… …Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und… …. Hierbei geht es darum, dass durch die Beschreibung des Geschäftsmodells, die Darstellung finanzieller und nicht-finanzieller Auswirkungen der… …Abschlussprüfer auf noch breitere Fundamente gestellt werden wird. Ohnehin umfasst der gesetzliche Prüfungsauftrag des Abschlussprüfers ja neben der Bilanzierung i… …. e. S. beispielsweise bereits die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. In dem Beitrag von Hartmann/Boecker/Zwirner finden Sie ab S. 221…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Corporate Governance börsennotierter AG steht im Gegensatz zum Handeln von Berufsklägern, die unter missbräuchlicher Ausnutzung des Aktienrechts und zu ihrem… …Minderheitsaktionäre am Beispiel des Squeeze-out bei der Teutonia Zementwerk AG durch den neuen Mehrheitsaktionär Heidelberg-Cement AG. ZCG-Nachrichten 216/220 +++… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Zustimmung der HV zu nachteiligen Geschäften +++ Verfassungsmäßigkeit des übernahmerechtlichen… …Risikobewältigungsmaßnahmen 221 Dr. Simone Hartmann / Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner Inhalt des gesetzlichen Prüfungsauftrags des Abschlussprüfers ist lediglich… …die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Jedoch kann im Rahmen der Erweiterung des gesetzlichen Prüfungsauftrags der Abschlussprüfer auch eine… …5/12 • 199 Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten 228 Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Stefan C. Weber Die „Financial Experts… …Conference“ behandelte ausgewählte Aspekte der Corporate Governance aus der Sicht des unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsorgan. Im Mittelpunkt der… …Wahlrechte bei den Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des Beitrags ist es daher die Prüfung… …, inwieweit Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung von Banken vermeiden helfen. ZCG-Nachrichten 239/240 +++ DRSC: Arbeitsprogramm des… …. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …vornehmlich auf den Regelungen des § 25a KWG und des Abschn. 1 Tz. 1 des Allg. Teils der MaRisk, in dem die einzurichtenden internen Kontrollverfahren in ein… …Hinweise ausgewertet werden, welche auf einer weltweiten Studie der Research Foundation des Institute of Internal Auditors (IIA) aus dem Jahre 2010 aufbauen… …(CBOK-Studie) wurden welt- * Volker Hampel ist Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR). Marc Eulerich hält die Stiftungsprofessur… …Revision innerhalb des TLoD-Modells abzuleiten und dadurch die Positionierung der Internen Revision innerhalb des Unternehmens und seines Corporate-… …, sondern repräsentieren auch unterschiedlichste Organisationsarten und -größen (vgl. Abb. 1). 2. Die Ebenen der Überwachung innerhalb des deutschen… …Governance-Systems aus theoretischer, regulatorischer und empirischer Sicht 2.1 Theorie-Ansätze Im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses wird die Einrichtung einer… …und des TLoD- Modells ist dieser theoretische Ausgangspunkt sinnvoll, da so das Modell in seiner komplexesten, aber dennoch allgemeingültigen Form… …Mitarbeitern des Unternehmens als Prinzipal-Agenten-Beziehung beschrieben. Im Rahmen dieser Argumentation ist die Unternehmensleitung (hier der Prinzipal)… …Organisationsort Position des Befragten $500 Mio. oder weniger 19 % $501 Mio. – $1 Mrd. 10 % $1 Mrd. – $5 Mrd. 24 % Private Unternehmen 50 % Andere 5 %… …Revision Management • ZCG 5/12 • 203 CCdie Ordnungsmäßigkeit aller Geschäftsprozesse sichern, CCdie Risikopositionierung des Gesamtunternehmens minimieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Restrukturierungsbranche geschaffen. Auf der Internetseite des Instituts (www.institut-sanierung.de) können Sanierungsberater, Interim-Manager oder Kriseninvestoren ihr… …110 Unternehmen sind auf der Internetseite des IfUS-Instituts registriert. Die kri- terienbasierte Suche macht es beratungssuchenden Unternehmen nunmehr… …als Zertifizierungsinstitution Zum neuen Präsidenten des DVAI wurde am 9. 8. 2012 Thomas von Oehsen gewählt; er hat sein Amt zum 1. 9. 2012 angetreten… …. Der neue Präsident übernimmt die Leitung des DVAI von Prof. Dr. Marcus Labbé, der als Spiritus Rector der „Aufsichtsratsinitiative“ – einem im Jahr 2007… …aus seiner Historie heraus als gestaltender Pionier einer Professionalisierung der Verwaltungs- bzw. Aufsichtsratstätigkeit. Mit Beginn des Jahres 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …Bereiche des Unternehmens mit direktem Kundenkontakt unter Druck, die Digitalisierung voranzutreiben. Sie eröffnen den Unternehmen aber auch Chancen auf… …. Während die CEOs fasziniert von den Chancen sind, die ihnen Technologie eröffnet, befürchten sie aber zugleich auch, angesichts des raschen Wandels von… …können sich Innovatoren innerhalb und außerhalb des Unternehmens auf völlig neue Weise vernetzen. Dies verändert die Zusammensetzung, Struktur und… …Verantwortung des Unternehmens Ersetzen Sie feste Regeln durch gemeinsame Überzeugungen. Machen Sie Ihre Mitarbeiter fit für die Zukunft. Stellen Sie die nötigen… …Mitarbeiter, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und in einer Welt des raschen Wandels erfolgreich zu sein. Teamfähigkeit ist die wichtigste Eigenschaft… …die Zusammenarbeit voran. Sie gehen Bündnisse mit Partnern ein, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. Die CEOs stehen heute vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Der Squeeze-out unter missbräuchlicher Ausnutzung aktienrechtlicher Regelungen

    Eine Fallstudie zur Aktivität der Berufskläger bei der Teutonia Zementwerk AG
    Prof. Dr. Dirk Schiereck, Christian Thamm
    …Ausnutzung des Aktienrechts und zu ihrem eigenen Vorteil deutsche Aktiengesellschaften schädigen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Vorgehensweise und… …auch die Bedeutung dieser bisweilen als räuberisch titulierten Minderheitsaktionäre am Beispiel des Squeeze-out bei der Teutonia Zementwerk AG durch den… …neuen Mehrheitsaktionär Heidelberg­ Cement AG. Bei mindestens der Hälfte der gegen die Konditionen des Squeeze-out klagenden Parteien sind bereits… …eines gerichtlichen Vergleichs zur Beendigung des gesellschaftsrechtlichen Spruchverfahrens zwischen der HeidelbergCement AG und ehemaligen Aktionären der… …Bekanntmachung des Vergleichs offenbart, dass auf Seiten der Kläger – bzw. in der Terminologie des Spruchverfahrensgesetzes 3 Antragsteller – 51 Personen als am… …eingebürgert. Die vorliegende Untersuchung gibt am Beispiel des Squeeze-out bei der Teutonia Zementwerk AG einen Einblick in die Aktivitäten der Berufskläger und… …das juristische Umfeld, in dem sie sich in Deutschland bewegen. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine Umschreibung des Tätigkeitsprofils von Berufsklägern… …. haben Kleinaktionäre keinen Anreiz, ein aktives Monitoring des Managements durchzuführen. Die Kosten der Überwachung des Managements würden regelmäßig den… …zu erwartenden (finanziellen) Nutzen aus einer solchen Überwachung übersteigen. Deshalb blei- * Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Inhaber des Lehrstuhls für… …Minderheitsaktionäre vor einer einseitigen Interessenausübung durch einen Mehrheitsaktionär oder das Management geschützt werden. Von der Wahrnehmung des Klagerechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück