COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 deutschen Arbeitskreis Fraud internen Berichterstattung Bedeutung Prüfung Compliance Governance Analyse Rechnungslegung Institut Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 68 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …Dimension des Sports in der heutigen Lebenswirklichkeit wird an wenigen Zahlen deutlich: So sind allein in Deutschland 27,5 Millionen Mitglieder in 91.000… …bieten derzeit einen Ausbildungsplatz an. Insgesamt 1,4 % des Bruttoinlandproduktes sind auf sportbezogene Leistung zurückzuführen. Der Umsatz der… …Eintrittsarten als Teil eines Sponsorpakets erhaltenen, um diese zu einem gewissen Teil an Repräsentanten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und… …. Dennoch stellen die Eintrittskarten aus Sicht des BGH Vorteile im Sinne von § 333 Abs. 1 StGB dar. Es komme weder darauf an, dass den Repräsentanten… …Zusammenhang mit anstehenden behördlichen Entscheidungen, die uns betreffen oder an denen wir ein Interesse haben, laden wir die an der Entscheidung mittelbar… …sie offen und sichtbar. Wir sprechen keine Einladungen vertraulich oder an die Privatanschrift des Empfängers aus. Die bloße Weitergabe von Tickets ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …........................................... 302 3 Anforderungen an das Aufsichtsratsmitglied ........................................... 302 4 Interessenkonflikt… …Führungspositionen im Konzern an seine Zustimmung zu binden. 3 Anforderungen an das Aufsichtsratsmitglied Wie dargestellt, werden die Rolle und der… …jüngsten Vergangenheit noch intensiviert. In Zeiten der Krise und finanziellen Anspannung einer Gesellschaft steigen auch die Anforderungen an die… …Überwachungsintensität des Aufsichtsrats und an seine Qua- lifikation. Unabdingbare Voraussetzung ist zunächst einmal die für die Überwachungstä- tigkeit nötige… …besitzt“25. Auch hier kommt es auf den richtigen „Kompe- tenzmix“ in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats an, für den zumindest die Anteilseignervertreter… …über ihr Vorschlagsrecht an die Hauptversammlung eine Verantwortung und letztlich auch ein Haftungsrisiko tragen. Ein Auswahlverschul- den kann die… …Im konkreten Fall sei ein besonders strenges Maß an die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats anzulegen, da der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens mit… …27,8% größter Einzelaktionär sei. Besondere Zweifel hegt der Anfechtungskläger an der Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden, dessen… …Aufsichtsrat hat zu prüfen, ob die Delegation bestimmter Aufgaben an die Führungsebene unterhalb des Vor- ___________________ 30 Vgl. Hoffmann-Becking 2011… …gravierende Pflichtverletzungen seitens des Vorstands, in Fällen un- richtiger Information des Vorstands an den Aufsichtsrat oder in Krisensituationen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …bewertende Schuld an einer Börse, von einem Händler, von einem Broker, von einer Branchengruppe, von einem Preisberech- nungsservice oder von einer… …an die nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS mögliche Verrechnung von sog. Planvermögen vollzogen. Dahinter steht der Gedanke, dass… …an einem aktiven Markt ermittelt angesehen wer- den, wenn er an einer Börse, von einem Händler, von einem Broker, von einer Branchengruppe, von einem… …. Aufl. 2010, S. 282. 17 Beispiel in Anlehnung an Harth, in: Kessler/Leinen/Strickmann, Handbuch BilMoG, 2. Aufl. 2010, S. 366. 18 Zu Einzelheiten vgl… …relevante Markt insgesamt zusammengebrochen ist, so z. B., wenn an einer Börse wegen dramatischer Kurs- stürze der Handel eingestellt worden ist.26 17 Nur… …Anwendung.27 Die Anwendung von Bewertungsmethoden dient nach der Gesetzesbegründung dazu, den beizulegenden Zeitwert angemessen an den Marktpreis anzunähern, wie… …Hilfe allgemein anerkannter Bewertungsmethoden zugrunde gelegt wurden, an- zugeben. 8. Bilanzpolitik 23 Die Saldierung von… …. 2010, S. 320. 1.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Radde 241 9. IFRS 24Durch § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB wird das Handelsrecht an… …entsprechende Rege- lungen in IAS 19 und IAS 26 angenähert, die die bilanzielle Behandlung von Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19) bzw. die Behandlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 6. Kritik an der Zusammensetzung des Postens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 7. Zusammenfassende Übersicht… …: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 214. Abb. 34: Ergebnisspaltungskonzept der GuV nach § 275 Abs. 2 HGB (Quelle: in Anlehnung an… …, Bilanzanalyse, 11. Aufl. 2010, S. 34. Nr. 1 Umsatzerlöse Siehe Kapitel II.2.2.1 Nr. 2 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Nr. 13 Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.14 Betriebsergebnis (§ 275 Abs. 2 Nr. 1–8 HGB) +… …diese ins Verhältnis zu an- dern Zahlen gesetzt werden.19 Diese werden als Kennzahlen – absolute Zahlen gehören nicht dazu – bezeichnet, welche unter… …Gesamtkapitalrentabilität zu berechnen.30 Bei einem Vergleich kommt es demnach darauf an, dass die iden- tischen Größen zur Berechnung einer Kennzahl herangezogen werden… …Diskriminanzanalyse werden berechnet und an- schließend mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert. Die daraus entstehenden Scores können aus der rechten Spalte der… …2 Bilanzsumme 1.000.000 x 0,08 0,12698413 Fremdkapital 630.000 44 In Anlehnung an Wöltje, Betriebswirtschaftliche Formelsammlung, 5. Aufl. 2010, S… …existiert keine einheitliche Definition von Kennzahlen. Zudem fehlt es häufig an Erläuterungen, die Informationen über die Ermittlung der Kennzahlen geben… …kommen.49 6. Kritik an der Zusammensetzung des Postens 32 Insgesamt erfolgt durch die Gliederung des § 275 Abs. 2 HGB eine bessere Über- sicht und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Gemeinschaftsunternehmen aufgrund von Aus- schüttungen an das berichtende Unternehmen geschuldet werden. Aktive latente Steuern: Voraussichtliche Ertragsteuerentlastungen… …Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) zu beachten. D.h., ebenso wie nach bisherigen Recht hat sich an die Feststellung der temporären Ansatz- und… …bei Beteiligungen an Kapi- talgesellschaften so- weit diese Differenz (95%) nach § 8b KStG steuerlich nicht ab- zugsfähig ist. Abgrenzung latenter… …stehen und einzelnen Gesellschaf- ten zuzuordnen sind.8 Vermietet der Gesellschafter z.B. ein Grundstück an die 7 Vgl. Loitz, Latente Steuern nach dem… …findet anhand von Wahrscheinlichkeitsüberlegungen statt, wo- bei das handelsrechtliche Vorsichtsprinzip zu beachten ist.11 An die Bilanzierung latenter… …Steuern auf Verlustvorträge sind hohe Anforderungen an eine Wahr- scheinlichkeitsbeurteilung zu stellen, wenn bereits in der Vergangenheit keine ausreichend… …drei Jahre kumuliert. Soweit hieraus ein negativer Betrag entsteht, kann ein An- satz aktiver latenter Steuern in der Regel nicht erfolgen. Der Zeitraum… …oder Stimmrechte an dieser Gesellschaft und bei Anteils- oder Stimm- rechtsübertragungen von mehr als 25 % bis zu 50 %, können steuerliche Verlust-… …vorträge und Zinsvorträge einer Kapitalgesellschaft nach § 8c KStG, die mittel- bar oder unmittelbar innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren an einem… …Erwerber oder diesem nahe stehende Person übertragen werden, ganz bzw. an- 10 Vgl. DRS 18 Anhang, Rz. A5. 11 Vgl. Begründung zum RegE BilMoG, BT-Drs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …an DRS-2. 3. Definition der Kapitalflussrechnung 4Die Kapitalflussrechnung dient der Erläuterung der Veränderung des Finanz- mittelfonds im… …Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmittel- äquivalenten (DRS 2.6). Dabei sind die Zahlungsmittel Barmittel und täglich fäl- lige Einlagen, was… …Kapitalflussrechnung 500 Haegler 18 Originäre Ermittlung Für die seltener angewandte originäre Ermittlung der Ein- und Auszahlungen bieten sich drei Möglichkeiten an… …Bestimmung der Einzahlung aus dem Abgang von An- lagevermögen, der sich wie folgt ergibt: t1 t0 Diffe- renz Jahres- über- schuss/- fehlbetrag Ab- schreib-… …überwiegend auf Aktivitäten der Dritten zurückzuführen sind, etwa bei für Dritte eingezoge- nen und an diese weitergeleiteten Mieten. Darüber hinaus ergibt… …Cashflow-erhöhend oder -mindernd zu berücksichtigen. 1. Einzahlungen von Kunden für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen 2. Auszahlungen an… …analytisch in die Bereinigung des Periodenergebnisses um zahlungsunwirksame Transaktionen (2.-4.) sowie Transaktionen, deren Einzahlungen/Auszahlungen an… …gewinnt insbesondere dann an Bedeutung, wenn ein Unternehmen größere Barreserven hat und diese im Rahmen der kurzfris- tigen Finanzdisposition zur Erzielung… …Konzernabschluss auch dann, wenn im Rahmen einer ABS-Trans- aktion die Forderungen an eine Zweckgesellschaft wirksam veräußert wurden, diese Zweckgesellschaft aber… …zu konsolidieren ist. 1. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen (Kapitalerhöhungen, Ver- kauf eigener Anteile, etc.) 2. – Auszahlungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …Prüfungsverband an- gehören. Zwecks Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ord- nungsmäßigkeit der Geschäftsführung sind die Einrichtungen, die… …. 13Genossenschaften sind keine Kapitalgesellschaften; sie brauchen die Angaben über Fehlbeträge nach dem Wortlaut des EGHGB nicht zu machen. Auf die An- gabe von… …Übergangsregelung kann nach ihrem Sinn und Zweck zur Beibehaltung der bestehenden Reserven genutzt werden. An ihre Grenze wird die Fortfüh- rung der stillen Reserven… …ist besonders im Hinblick auf die IFRS von Bedeutung, vgl. unter Rz. 73. 4.3 Ergebnisrücklagen 39 Genossenschaften haben gemäß § 337 Abs. 2 HGB an… …. andere Ergebnisrücklagen, wobei die Ergebnisrücklage nach § 73 Abs. 3 GenG und die Beträge, die aus dieser Ergebnisrücklage an ausgeschiedene Mitglieder… …Ergebnisrücklagen müssen die Ergebnisrücklage nach § 73 Abs. 3 GenG („Beteiligungsfonds“) und die Beträge, die aus dieser Ergebnisrück- lage an ausgeschiedene… …Fall der Beendigung der Mitgliedschaft einen An- spruch auf Auszahlung eines Anteils an dem sog. Beteiligungsfonds einräumen (§ 73 Abs. 3 Satz 1 GenG)… …Verband anzugeben. Gehört die Genossenschaft zwei Prüfungsverbänden an, können beide Verbände angegeben werden.7 52 Der für die gesetzliche Prüfung… …wurden. 5.3 Angabe bestimmter Forderungen 54 § 338 Abs. 3 HGB schreibt vor, dass an Stelle der in § 285 Nr. 9 HGB vorgeschrie- benen Angaben über die an… …abgesehen – keine steuerschädlichen Nebengeschäfte betreibt. Rückvergütungen der Erwerbs- und Wirtschaftsgenos- senschaften an ihre Mitglieder sind nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …Mindestmaß an rechtlicher Sicherung in Art. 54 Abs. 3 lit. g EWGV (später Art. 44 Abs. 2 lit. g EGV, heu- te Art. 50 Abs. 2 lit. g AEUV) gefunden65, der den… …haftungsbeschränkten Unternehmen musste an das mit dem Beitritt Großbritanniens an Bedeutung gewinnende ang- loamerikanische Bilanzverständnis angepasst werden83. Statt… …US-amerikanischen Kapitalmarkt. In Deutschland gab dafür das Listing der Daimler Benz AG 1993 den Start- schuss, die an der NYSE American Depositary Receipts102… …, S. 543. 109 Gesetz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Konzerne an Kapitalmärkten und zur Er- leichterung der Aufnahme von… …Konzernlagebericht nach interna- tional anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen. Die Befreiung war an weitere Bedingungen geknüpft, insbesondere musste… …Voraussetzungen des § 292a diskutieren Pellens/Bonse/Gassen, DB 1998, S. 786 ff. Detailliert zu den Bedingungen, die der deutsche Gesetzgeber an den befreienden… …Mitglied der Consultative Group und nahm als Beobachter an den Board-Sitzungen teil (vgl. van Hulle, Das Europäische Bilanzrecht – Entwicklungen und… …Tenor klingt ebenfalls bei Mattheus, ZGR 2000, S. 568, an. 117 Europäische Kommission, Mitteilung auf dem Gebiet der Rechnungslegung: Eine neue… …Rechtsangleichung an die Hand gibt, die er – statt wie bisher über Art. 94 EGV (ex-Art. 100 EWGV, heute Art. 115 AEUV) einstimmig – im Wege des… …Wortlaut ermächtigt die Vorschrift den europäischen Gesetzgeber, „so- weit in diesem Vertrag nichts anderes bestimmt ist“, zum Erlass von „Maßnahmen zur An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Rechnungsabgrenzungsposten hinzu. Aber auch das ist noch keine vollständige Beschreibung des Bilanzinhalts: Zu denken ist beispielsweise an den Geschäfts- oder Firmenwert (§… …264 Abs. 1 Satz 1 HGB). Dem Anhang kommen vier Funktionen zu: – Interpretation: Insbesondere durch Beschreibung der im Jahresabschluss an- gewendeten… …als zentral herausgearbeitet („Diese Informa- tionen helfen den Adressaten zusammen mit den anderen Informationen im An- hang, die künftigen Cashflows… …von ka- pitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften ein „mehr“ an Informationsbereit- stellung verlangt, beispielsweise durch eine Kapitalflussrechnung… …statistischer Auswertungen. Auch Lieferanten haben ein Interesse an der Beurteilung der Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden. Bei kleineren Volumina wird diese Aufgabe… …kann freiwillig erfolgen (z. B. Aushändigung des Jah- resabschlusses an einen Arbeitsplatzbewerber) oder aufgrund gesetzlichen Zwangs (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …falls auch Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Wesentlich ist nicht die tatsächliche Erbringung von Leistungen an externe Kunden, sondern dass die… …Stetigkeitsgebot, d. h. Veränderungen z. B. an den Seg- mentabgrenzungen sind nur in Ausnahmefällen und unter Angabe von Grün- den zulässig5. Dies ist zum Beispiel… …sind die Vorjahreszahlen für alle Segmente an- zupassen. Sind Segmente weggefallen, so ist hierauf gesondert hinzuweisen; wesentliche Posten sind zu… …anzugeben. Einzeln aufzuführen sind: – Abschreibungen, – andere nicht zahlungswirksame Posten, – Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, –… …auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das Management zu Grunde liegt. Entsprechend beinhaltet die… …an die Unternehmensleitung von den Regelungen der IFRS abweichen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück