COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Fraud PS 980 Controlling Governance Deutschland Management Praxis Grundlagen Anforderungen Ifrs Rahmen Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 73 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance bei kartellrechtlichen E-Searches

    Datenschutz- und TK-rechtliche ­Hürden und Lösungen
    RA Christian Krohs, RA Dr. Thorsten B. Behling
    …Smartphones ebenso wie Server-Festplatten, die sich an zentraler Stelle im Unternehmen befinden. E‑Searches betreffen das Auffinden und/ oder Wiederherstellen… …Erstens: Unternehmen sind an der Sicherstellung von Compliance interessiert. Dies kann – so häufig, wie dies praktisch sinnvoll und rechtlich zulässig ist –… …einen Bonusantrag beim Bundeskartellamt bzw. einen Kronzeugenantrag bei der Europäischen Kommission angezeigt sein. Unternehmen, die an einer verbotenen… …und zu Schutzregeln für sensible Mitarbeiterdaten. In datenschutzrechtlicher Hinsicht ist an eine Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 BDSG) zu denken. Diese… …privilegiert den Austausch personenbezogener Daten mit dem Dienstleister (§ 3 Abs. 8 S. 3 BDSG). Allerdings ist die Auftragsdatenverarbeitung an strenge… …. Die Durchführung von E‑Searches ist mitunter an strenge rechtliche Voraussetzungen geknüpft. ZRFC 1/12 30 nach verbreiteter Ansicht – das… …Telekommunikationsgesetz (TKG). 12 Das TKG richtet sich an TK-Diensteanbieter. 13 Unter diesen Begriff fällt gemäß § 3 Nr. 6 TKG jedes Unternehmen, das geschäftsmäßig… …IT-Forensic-­Spezialisten nicht einmal in einem anderen EU- oder EWR-Mitgliedstaat. Dann stellt sich die Frage, ob die Daten nach geltendem Datenschutzrecht an die… …, dass die Daten nur auf einem großen Server aufbewahrt werden. Dieser befindet sich nicht unbedingt in Deutschland oder der EU bzw. dem EWR. An… …eines Mitarbeiters in Echtzeit zu überwachen. Im Rahmen kartellrechtlicher E‑Searches kommt es aber nicht auf Echtzeitkontrolle an. Vielmehr geht es um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Schweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie

    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …Herr zu werden. Doppelbesteuerungssowie Abgeltungssteuerabkommen sollen beides berücksichtigen – die Interessen ausländischer Staaten an ihrem… …umschreibt dies in einer Verfügung vom 11. Januar 2010: * Monika Roth ist Professorin an der Hochschule Luzern – Wirtschaft und dort Dozentin am Institut für… …besteht, dass ein Finanzintermediär oder dessen Angestellte nach ausländischem Recht zu strafbaren Teilnehmern (zum Beispiel Gehilfen oder Anstifter) an… …beispielsweise an den Tatbestand der Geldwäscherei. So erläutert Urs Zulauf, Mitglied der Geschäftsleitung der FINMA: „Ein weiteres Gebiet, das wir wegen der damit… …Angestellte nach ausländischem Recht zu strafbaren Teilnehmern an Steuerdelikten ihrer ausländischen Kunden werden. Je nach Rechtsordnung kann sogar ein… …Abgeltungssteuer wird von einer Zahlstelle – in der Regel eine Bank – erhoben und anonym an die Steuerbehörde abgeführt. Mit der Abgeltungssteuer ist die… …heute nicht nur an den Buchstaben, sondern auch den Geist des Abkommens.“ 11 5. Einzelne Fragen 5.1 Was geschieht mit nicht regularisierten… …an einer deutschen Hochschule verfasst und eingereicht wurden, wissenschaftlich sehr gut sind und einen hohen Praxisbezug haben. Unter allen… …Täterschaft oder Teilnahmehandlungen an der Geldwäscherei für Banken und ihre Mitarbeitenden zum Thema, welche – wenn sie einen Umsatz von über 100.000 CHF hat… …Druck auf Staaten, die als „Steuerparadiese“ bewertet werden, hält an, namentlich auf die Schweiz und Liechtenstein als „graue Länder“. 25 Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Rechtsrat schützt nicht immer vor Haftung

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Aufsichtsrat gem. § 93 Abs. 3 Nr. 4 AktG vor, die Aktien an den Fonds ausgegeben zu haben, ohne dass dieser seine Einlage geleistet hätte. Der Verzicht auf die… …komplizierten Sachlage wie hier nicht aus. Die rechtliche Prüfung einfach an einen externen Dritten zu delegieren, sei nicht genug. Da sich der Steuerberater der… …Beteiligungen an anderen Unternehmen erwerben, um die Stellung der Ision AG am Markt zu verbessern. Der Kaufpreis sollte teilweise mit Aktien der Ision AG… …Beschlüsse. Die Kanzlei arbeitete die entsprechenden Verträge aus und meldete die Kapitalerhöhung beim Handelsregister an. 2. Rechtliche Beurteilung durch den… …beauftragen? ffWelche Anforderungen sind an die Plausibilitätskontrolle durch den Vorstand zu stellen? ffWann entsteht der Gesellschaft ein Schaden? ffKönnen… …Weiterentwicklung oder den Fortbestand des Unternehmens ist, desto höhere Anforde- rungen sind bereits an die Auswahl des Beraters zu stellen. Bei aktienrechtlichen… …beauftragte Kanzlei nicht für unabhängig. 12 Denn der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende war ein Partner dieser Kanzlei. Es komme nicht darauf an, ob er… …auf die Prüfung des Sachverhalts tatsächlich Einfluss genommen hat. Allein die Möglichkeit reiche aus, an der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit… …an zutreffende und vollständige Tatsachen anknüpft, ffkeine Widersprüche und/oder Begründungslücken erkennen lässt ffund die beabsichtigte Maßnahme… …durch die Auskunft gedeckt ist. 7 Vgl. OLG Stuttgart v. 25.11.2009, 20 U 5/09, NZG 2010, 141, 143 im Anschluss an BGH v. 13.05.2007, II ZR 48/06, ZIP 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …. Bussmann, wissenschaftlicher Leiter des Institute Corporate Integrity Management und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie an der… …8,4 Mio. € an. Darüber hinaus fürchten die Unternehmen immer mehr die potenziellen Reputations- und Integritätsschäden durch Wirtschaftskriminalität… …. Dezember 2011 fand in Düsseldorf die 6. Handelsblatt-Jahrestagung zum Thema „Unternehmensrisiko Korruption 2011“ statt. An zwei Konferenztagen diskutierten… …Aufwand unterhalten lassen.“ Foto: Mathias Richter Veranstaltungen: Was war ­wichtig? Was steht an! Am 15. und 16. März 2012 findet die Fallsimulation „Vom… …Unternehmensführung, an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – HTWK Leipzig. Eine seiner wesentlichen Stationen war seine Zeit bei der Daimler­… …Berlin. In diese Zeit fielen die Gründung der heutigen Mercedes-Benz Bank, die Gründung von Toll Collect und der Verkauf des debis Systemhauses an die… …„Risikomanagement“ im MBA-Programm an der School GRC. Die MBA-Studierenden findet er „inspirierend auf hohem Niveau, weil sie oft bereits über sehr gute Abschlüsse aus… …Stelle mit den Verantwortlichkeiten für Rechnungswesen, Controlling, Treasury, Steuern, Risikomanagement und Compliance zum 1. April 2012 an. Quelle… …, ob der ehrbare Kaufmann tatsächlich ausgedient hat oder ob Compliance nur der neue Inbegriff dieser alten Erwartung an einen seriösen Geschäftsumgang… …einig: Hier entstehe nicht etwa ein neues Rechtsgebiet, vielmehr komme es darauf an, vorhandene Rechtsgebiete endlich vollständig anzuwenden. Hier kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managing Trust: Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und deren IT-Partnern

    …Unternehmen übertragen heute einen großen Teil der IT-Wertschöpfung an externe Partner. Dabei handelt es sich auch um integrierte, komplexe und… …Ausmaß an Verantwortung und Risiken, die der jeweilige Partner übernimmt, sowie die Informationssensitivität. Befragt wurden 97 IT- und… …internationale Deloitte-Studie zur IT-Sicherheit, die eine steigende Zahl an Sicherheitsbedrohungen und Vorfällen festgestellt hat. Gerade grenzüberschreitend… …aktive Unternehmen mit vernetzten Ecosystemen sehen in externen Partnern ein Risikopotenzial und konstatieren einen deutlichen Mangel an adäquaten… …Befragten an den eingesetzten Steuerungsinstrumenten fest. Jedoch intensivieren sie die Kontrollmechanismen und suchen nach Sourcing-Alternativen. Anders als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managerinnen-Barometer 2011: Weiterhin männliche Monokultur in Spitzengremien

    …findet, werden Frauen an den maßgeblichen wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen weiterhin kaum beteiligt. Dies ist das Ergebnis des aktuellen… …Leitungsebene zu erhöhen – obwohl Frauen die Mehrheit der Belegschaften stellen. Es sei davon auszugehen, dass es hier an innerbetrieblichen Aufstiegschancen und…
  • EU-Kommission: Neues Grünbuch Unternehmensumstrukturierung

    …. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln… …Innovation und eine schnelle, reibungslose Anpassung an Veränderungen leichter steigern. Weitere Informationen und Download des Grünbuchs…
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    , Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, , , u.a.
    …Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden… …Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler lehrt BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, an der FH Dortmund. Karl Dürselen ist Senior Consultant und Trainer… …sowie Lehrbeauftragter für Finanz- und Bankwirtschaft an mehreren Universitäten und der FH Dortmund. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an… ….................................................................. 16 2.2 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung............................. 19 2.3 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement ........... 19… …................................................................................ 25 2.6 Neue Produkte oder Märkte und Outsourcing .......................... 26 2.7 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem ....... 26… …2.8 Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation .......... 27 2.9 Kreditgeschäft… …........................................................................... 27 2.10 Handelsgeschäft ........................................................................ 29 2.11 Anforderungen an die Risikosteuerungs- und… …- controllingprozesse ................................................................... 30 2.12 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der… …Schulte-Mattler und Karl Dürselen 13 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz „MaRisk“… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Kodifizierung in EU-Recht erfolgt über die Änderungen an der Capital Requirements Directive mit den Maßnahmenpaketen der CRD II bis CRD IV, die wiederum die… …erwartet wird, wird dann der größte Teil an Änderungen im KWG und der SolvV zu berücksichtigen sein. Das Basel III Rahmenwerk soll stufenweise vom 1… …Finanzmarktsektors an, um somit zukünftig weniger krisenanfällig zu sein. Im Rahmen des vorliegenden Artikels werden die wichtigsten anstehenden Än- derungen in den… …somit – womit allerdings in den wenigsten Fällen zu rechnen ist – dem Anforderungskatalog an Additional Tier 1-Kapital genügen, um weiterhin als Kapital… …Verfügung. Hinsichtlich der Abzugspositionen strebt Basel III – analog zu den Kapitalbe- standteilen – eine internationale Harmonisierung an. Es gilt der… …Ermittlung des harten Kernkapitals u.a. nicht-konsolidierte Beteiligungen an Finanzinstituten, Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte in Abzug zu… …diese einerseits durch zusätzliche Puffer de facto erhöht und an- derseits nimmt die notwendige Kernkapitalunterlegung durch neue Quoten zu. Als Ziel… …länderabhängige Anforderung an den antizyklischen Kapitalpuf- fer wird dann als der gewichtete Durchschnitt der Anforderungen des jeweiligen Landes ermittelt. Die… …: Countercyclical Buffer 2.3 Gesamtanforderung Kernkapital Die gesamten Anforderungen an das Kernkapital können somit in Summe maximal 11 % betragen, wovon 9,5 %… …in den USA durch ___________________ 58 Im Fortgeschrittenen IRB-Ansatz besteht keine Beschränkung an berücksichtigungsfähigen Sicherheiten. 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 71 72 73 74 75 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück