COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Ifrs Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Fraud Institut internen Berichterstattung PS 980 interne Instituts Grundlagen Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 8 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …WiJ Ausgabe 3.2012 Einführung und Schulung 190 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwalt Norman Lenger und Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, 1 beide Düsseldorf… …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales Im ersten und zweiten Teil dieser Beitragsreihe wurde unter I. bis VI. nach einer kurzen Einleitung in… …die Terminologien, den potentiellen Täterkreis, die Krisenmerkmale und in das materielle Insolvenzstrafrecht - dabei die Insolvenzstraftaten im engeren… …und im weiteren Sinne - eingeführt. Im hiesigen abschließenden dritten Teil stellen wir einige grundlegende prozessuale Besonderheiten des… …Staatsanwaltschaft (und ggf. auch das Gericht) stützen kann, um den Sachverhalt zu erforschen, § 160 Abs. 1 StPO. Innerhalb dieser Fragestellung erlangt die… …Mitwirkungspflichten vs. Selbstbelastungsfreiheit Im Insolvenzstrafverfahren prallen Mitwirkungspflichten innerhalb des Insolvenzverfahrens und das strafprozessuale hohe… …Funktion als Vollstreckungs- und Insolvenzgerichte, die Staatsanwaltschaft über bestimmte Sachverhalte zu informieren. Mitteilungspflichten in… …Vollstreckungsverfahren ergeben sich aus MiZi, 2. Teil, 3. Abschnitt, VI., Nr. 2: die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung nach § 807 ZPO und der Erlass eines… …Gesellschafter eine natürliche Person ist (§ 17 Nr. 1 EGGVG). Nach MiZi, 2. Teil, 3. Abschnitt, IX., Nr. 2 und 3 sind der Staatsanwaltschaft darüber hinaus die… …schließen 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät] Buchalik Brömmekamp (www.bb-soz.de), Düsseldorf, tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements Von Susanne Rosner-Niemes Frau Susanne… …Rosner-Niemes, Dipl.-Betriebswirtin (FH) und Dipl. Bankbetriebs- wirtin Management (ADG), ist seit 2001 Leiterin der Internen Revision bei der RV Bank… …e.V. in Frankfurt und als Dozentin tätig. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 286… …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen… …................................................................................................. 289 2.1 Risiko- und prozessorientierter Prüfungsansatz ....................... 289 2.2 Internes Kontrollsystem… …Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen .................................... 294 3.1 Prüfungsplanung… …....................................................................... 294 3.2 Prüfungsdurchführung .............................................................. 295 3.3 Darstellung und Weiterleitung der… …Prüfungsergebnisse ........... 298 4 Zusammenfassung und Ausblick ............................................................. 299 Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 300 Susanne Rosner-Niemes 287 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen Im Rahmen der… …auf das Prüfungsvorgehen und die angewandten Prüfungsmethoden. Die Komplexität des Prüffeldes erfordert den Einsatz von umfangreichen Sys-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter Prof. Dr. Georg Herde HDU Hochschule… …1 Allgemeines 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse 3 Rahmenbedingungen digitaler Datenanalyse 4 Methoden und Verfahren 5 Technische… …Anforderungen 6 Eigenschaften bestehender Analysesoftware 7 Literatur Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter 87 1… …Allgemeines Die Autoren versuchen in diesem Beitrag, Parameter und Anforderungen an mo- derne, zukunftsorientierte Analysesoftware zu beschreiben. Damit… …Hand gibt und zwar unter Einbeziehung des Prozessgedankens, sowie der Forderung nach Nachvollziehbar- keit, Benutzbarkeit und Leistungsfähigkeit… …solcher Programme. Die Nützlichkeit und grundsätzliche Leistungsfähigkeit von Analysesoftware, im Rahmen von Prüfungshandlungen, wird heute nicht mehr… …Datenanalysen im Rahmen der Abschluss- prüfung“ (9.330.3). Darin werden Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Daten- analyse dargestellt sowie mögliche… …Einsatzszenarien und Werkzeuge diskutiert. Den Autoren geht es hier darum zu zeigen, dass es die Aufgabe der prüfenden Be- rufe selber ist, auf einer inhaltlichen… …und sachlichen Ebene zu definieren, welche Anforderungen Softwarelösungen erfüllen sollten. 2 Bedeutung digitaler Datenanalyse Unter… …tenbeständen mit Hilfe von Analysewerkzeugen. Die prüfenden Berufe im Allgemeinen und die Wirtschaftsprüfung im Besonderen sind in einem Umbruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …14 · ZIR 1/12 · Berufsstand Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance- Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I… …Christoph Horn / Sebastian Glaab / Thomas F. Schneider* Die internationale Staatengemeinschaft versucht seit Jahren, Steuerflucht und -hinterziehung durch… …Account Tax Compliance Act (FATCA) auf ihre Erfahrungen mit US-Steuerzahlern und deren Möglichkeiten, ihre Steuerschulden mittels im Ausland gehaltener… …Konten- und Depotwerte zu verkürzen. Durch die Etablierung eines Meldesystems soll die oberste US-Finanzbehörde Internal Revenue Service (IRS) zukünftig ein… …Strafquellensteuer auf Zahlungen aus US-Vermögenswerte für nicht kooperierende Finanzintermediäre und deren Kunden ein. Aufgrund der Komplexität und weitreichenden… …Folgen von FATCA sind Institute gezwungen, die Teilnahme am Meldesystem zu beurteilen und zu entscheiden. In jedem Fall ergeben sich Konsequenzen für die… …FATCA-konformer Strukturen und Prozesse sowie deren spätere Gewährleistung. Ihm folgt in Kürze ein zweiter Teil. 1. Vorbemerkungen Die Auswirkung von FATCA kann… …bisher nicht gänzlich und abschließend beurteilt werden, da keine finalen Anwendungsvorschriften und -hinweise vom US-Gesetzgeber veröffentlicht wurden… …. Die Rechtsunsicherheit ist daher noch verhältnismäßig hoch und eine Abschätzung ist lediglich auf Basis der Konkretisierungsvorschläge (Notices) des IRS… …möglich. Diese zweiteilige Aufsatzserie stellt sich dem aktuellen Gesetzes- und Diskussionsstand des FATCA. Im ersten Teil wird zunächst ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance-Organe und zur Positionierung der Internen Revision innerhalb dieser Struktur wird national und international vermehrt das Konzept der… …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …durch die bereits häufig diskutierten Unternehmensskandale der letzten Jahre ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle… …durch nationale und internationale Gesetzesvorgaben enger gefasst und konkretisiert worden. Knapp 15 Jahre nach der Einführung des „Gesetzes zur Kontrolle… …und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“ zeigt sich ein wahres Geflecht aus gesetzlichen Regelungen, die die Corporate Governance-Struktur in… …deutschen Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Diese Regelungen kodifizieren nicht nur die Organisation sowie Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat, sondern… …weiter konkretisieren und die Verbindlichkeit verdeutlichen. Der vorliegende Beitrag betrachtet eben diese auch auf das TLoD wirkenden gesetzlichen und… …definierte Anspruch an das Konzept bzw. die Rolle der einzelnen Organe wird abgegrenzt und diskutiert. Hieraus leitet sich direkt die Darstellung für die… …herausragende Rolle der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance ab. Als Folge der erwähnten Unternehmensschieflagen und –skandale erfolgten seitens… …Einrichtung zusätzlicher Kontrollinstanzen oder Mechanismen und die Begrenzung einiger Handlungsspielräume der Unternehmen sollen die Kontrolle, Überwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 246 Einführung und Schulung Arbeitsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke/Rechtsanwalt Dr. Ulrich… …. Diese lässt sich festmachen anhand der stetigen Einführung neuer bzw. der Verschärfung bestehender Tatbestände, des Auf- und Ausbaus eines spezifischen… …höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Strafrechtswissenschaft. Zunehmende Ahndung und Verfolgung der einschlägigen Straf- und Bußgeldtatbestände, aber auch der… …Ausbau und die Verschärfung der teils sehr einschneidenden rechtlichen und faktischen Nebenfolgen stellen an Verteidiger und Berater in diesem Teilgebiet… …, Arbeitsstrafrecht, 2008; Gercke/Kraft/Richter, Arbeitsstrafrecht - Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, 2012; Ignor/Rixen, Handbuch Arbeitsstrafrecht, 2… …. 16 ff. 4 Alsberg, Arbeits- und Finanzstrafrecht, 1931. 5 Pressemitteilung des IAW vom 24.01.2012 (abrufbar unter… …: www.iaw.edu/iaw/De:Aktuelles:Pressemitteilung). 6 Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2010 (unter… …www.dugv.de), S. 17. WiJ Ausgabe 4.2012 Einführung und Schulung 247 cherung rund 195.000 Verdachtsfälle hinsichtlich des Verstoßes gegen… …Ermittlungsverfahren und weiteren 59.218 Bußgeldverfahren. 8 Auch wenn die illegale Beschäftigung zumindest vorübergehend nach neueren Prognosen im Trend zurückgehen… …soll, 9 besteht diesbezüglich nach wie vor enormer anwaltlicher Beratungs- und Verteidigungsbedarf, zumal der Verfolgungsdruck - insbesondere der Zoll-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 416 Haussmann Unterabschnitt 2.2.11 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des… …teiligungsunternehmen und an sonstige Schuldner sowie aus Wertpapieren des Anlagevermögens. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 10 HGB. 3. Historie 3 Keine Änderung… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …. 3 Satz 2 HGB gesondert auszuweisen sind. Somit handelt es sich im Wesentlichen um Zinserträge, Dividendenerträge und ähnliche Ausschüttungen auf… …Wertpapiere des Anlagevermögens sowie 2.2.11 GKV – Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen Haussmann 417 Zinserträge aus Darlehen und sonstigen… …Ausleihungen, die unverzinslich oder niedrig verzinslich sind und daher zum Hingabezeitpunkt abgezinst in der Bilanz angesetzt wurden, zu erfassen.1 Dies trifft… …z. B. auf entsprechende Hypo- theken-, Grund- und Rentenschulden zu, ebenso auf die periodischen Zuschrei- bungen von Null-Kupon-Anleihen.2 Sofern… …Anteile an eingetragenen Genossen- schaften und GmbH-Anteile unter den sonstigen Ausleihungen ausgewiesen werden, so sind die Erträge aus diesen Anteilen… …7Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den IFRS wird auf die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …2.3.6 UKV – Andere Ertrags- und Aufwandsposten Dreyer 467 Unterabschnitt 2.3.6 Andere Ertrags- und Aufwandsposten Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die anderen Ertrags- und Aufwandsposten entsprechen mit Ausnahme des Postens sonstige betriebliche Aufwendungen sowohl in Bezeichnung als auch… …EG-Richtlinie. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 468 Dreyer 3. Definition 3 Unter andere Ertrags- und Aufwandsposten sind die Erträge und… …. Einzelfragen 5 Die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 8–18 HGB der Gewinn- und Verslustrechnung ent- sprechen hinsichtlich Bezeichnung und Inhalt grundsätzlich den Posten… …Besonderheit, dass, soweit aktivierungspflichtige Eigenleistungen vorliegen, diese hier ausgewiesen werden dürfen. Sinn und Zweck des Umsatzkostenverfahrens… …Unterschied zum HGB ist eine detaillierte Postenaufgliederung in der Ge- winn- und Verlustrechnung nicht vorgesehen (IAS 1.78ff.).2 Quellenverzeichnis… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

    …laufenden Regierungsprogramms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ dargestellt. Mussten deutsche Unternehmen vor fünf Jahren jährlich noch ca. 50… …Wirtschaft und Technologie (BMWi) rund 25 Prozent (fast 11 Mrd. Euro) weniger. Aus dem Bereich des BMWi wird dazu insbesondere auf die Novellierung des… …niedrigen Niveau zu halten und gleichzeitig die Qualität des Rechts zu verbessern, um seine Verständlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen. Das… …sowie unter Mitwirkung von Ländern und Gemeinden unnötige bürokratische Belastungen für Unternehmen abzuschaffen, etwa bei der Betriebsgründung. So… …in diesem Jahr soll die elektronische Erstattung der Gewerbeanzeige erleichtert und mit anderen Meldepflichten verbunden werden. Weitere… …Erleichterungen im Bereich der Handwerksordnung und bei der elektronischen Signatur werden derzeit umgesetzt. Auch das Exportkontrollrecht soll umfassend… …und den Stand der Bearbeitung nachzuvollziehen. Die Bearbeitungszeiten der Anträge wurden durch weitere organisatorische Maßnahmen reduziert (vgl. in… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1204/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|19. Juli 2011]). Immerhin ist ja nach zunächst unverständlichem Hin und Her die Möglichkeit der elektronischen Rechnungsstellung auch vom BMF… …ihren EU-Bericht zu Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung vorgelegt. Die Empfehlungen des Berichts reichen von einem regelmäßigen Austausch zwischen… …den Mitgliedstaaten zu bewährten Maßnahmen über Anregungen für die Programme zur besseren Rechtsetzung auf EU- und Mitgliedstaatsebene bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3.1 Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung . . . . . . . . . . 134 3.1.1 Aufgabenstellung und Befugnisse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3.1.2 Korruptionsprävention und -bekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.1.3 Verantwortung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3.2 Unabhängigkeit und Objektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3.3 Fachkompetenz und berufliche Sorgfaltspflicht… …. . . . . . . . . . . . 140 3.4 Qualitätssicherung und -verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4 Ausführungsstandards… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 4.2.1 Zuverlässigkeit und Integrität von finanziellen und operativen Informationen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 4.2.2 Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen . . . . . . . . . . 145 4.2.3 Sicherung des Vermögens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.2.4 Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Verträgen . . . . . 146 4.2.5 Einhaltung ethisch angemessener Normen und Werte . . . . . . 147… …4.2.6 Zielverfolgung durch Leistungssteuerung und klare Verantwortlichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.2.7 Wirksame Kommunikation von Risiko- und Kontrollinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 5 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück