COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Controlling Rechnungslegung Risikomanagement Institut Fraud Instituts PS 980 Kreditinstituten Revision internen Arbeitskreis Compliance Governance Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 1 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …den Finanzmärkten in Form wachsender Anlagevolumina. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend an die bis dato mehr­heit­lich normative wissenschaftliche… …liefert erste Indizien dahingehend, dass eine konsequente Ausrichtung an einer CSR-Strategie auch im Interesse der Eigentümer vorteilhaft ist. In diesem… …und kultureller Kriterien als Ergänzung zu den klassischen Kri­te­rien 2 . In diesem Sinne weisen die Volumina an den Ka­pital­märkten USA, Europa und… …heute das Fundament kon­zep­tioneller Kritik an CSR. Als Mit­gründer der Chicago School argumentierte er im Sinne einer freien Markt­wirtschaft im… …seien. Für die Aus­übung sozio­po­li­tischer Aufgaben mangele es ihnen an Ausbildung als auch an Legitimation. Auch dürften dem Management keine… …Entscheidungs­frei­räume für Lieblingsprojekte (auch nicht für karitative) zugestanden werden, da sie Anreize zum Diebstahl an den Eignern schaffen 9 . Die einzig gültige… …policies, programs, and observable outcomes as they relate to the firm‘s societal relationships“ 13 definiert. 3. Bedeutungszuwachs von CSR an den… …internationalen CSR-Diskussion für Nach­haltig­keit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, 2004. 9 Vgl. Friedman… …gesellschaftliche Verantwortung, 2004. 10 Vgl. Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776; Levitt, The dangers of social… …. 1 auf S. 60 stellt die globalen Ent­wick­lungen in Anlehnung an die Stu­dien des European Social Investment Forums dar 14 . Die Entwicklung in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …Mittelstand anhand einer aktuellen empirischen Studie des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im vorliegenden Beitrag wird… …Unternehmensführung und Controlling, sowie Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick Ulrich… …Overcriminalization of Corporate Criminal Liability: The Interplay Between Self-Regulation, Corporate Compliance, and Corporate Citizenship, New Criminal Law Review: An… …dar. Anbindung an den Arbeitsvertrag In der Praxis werden immer häufiger Compliance-Tatbestände in den Arbeitsvertrag einbezogen. Dies ist bspw. über… …Anlehnung an: Becker, W.: Controlling: Konzepte, Methoden und Instrumente, Bamberg 2011, S. 63. 17 Vgl. Schwartz, M.S. / Dunfee, T.W. / Kline, M.J.: Tone at… …the Top: An Ethics Code for Directors?, Journal of Business Ethics, 1-3/2005, S. 79ff. 18 Vgl. Schweinsberg, K. / Laschet, C: Haftung und Compliance in… …Instrumente. auch die praktische Funktion der Information und Kommunikation relevanter Regelungen an alle Mitarbeiter. Compliance-Dokumentationen… …% der Unternehmen dem verarbeitenden Gewerbe zuzuordnen. 17 % gaben an, in Handel, Gastgewerbe und Verkehr tätig zu sein. Weitere 12 % waren im… …Millionen € Umsatz pro Jahr auf. 36 % gaben an, einen Umsatz zu erzielen, der zwischen sechs und 60 Millionen € lag. Zwischen 60 und 600 Millionen €… …Jahresumsatz erwirtschaften 47 % der befragten Unternehmen. 8 % gaben an, mehr als 600 Millionen € pro Jahr an Umsatz zu erzielen. 3 % der Unternehmen gaben an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die ­Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen, die TI sieht. Von Blomberg verfügt selbst über… …vor Strafe, Schadensersatzrisiken oder Reputationsverlusten zu verdanken sind. Was sind die Forderungen von Transparency International an die Politik… …diesbezüglichen Brief der Manager aus großen deutschen Unternehmen? Die seit Jahren „erstrangige“ Forderung von Transparency International Deutschland an die… …Politik ist die Reform der Abgeordnetenbestechung, mit der die unzureichende Regelung des § 108e StGB an den von der UN-Konvention geforderten Standard… …Unterstützung auch deutlich früher hätte wünschen können. Daneben hat TI noch eine Reihe weiterer Forderungen an die Politik und an andere Adressaten. Eine… …, an dem, neben TI Deutschland, auch 20 andere europäische Länder teilgenommen haben. Dazu gehört beispielsweise, dass die Beteiligung von… …Mindeststandards für den Aufbau von Compliance-Managementsystemen vorgeben soll, die für alle Rechtsformen verbindlich sind. Was sind die Forderungen von TI an… …Geschäfte macht. Die Kernbotschaft „Null Toleranz“ muss überall gelten. Insofern darf die Frage auch nicht lauten: Wo verläuft die Grenze, an der Korruption… …Chance, Korruption über kurz oder lang vollständig zu unterbinden? Eine Welt ohne Korruption sieht TI weder kurz- noch langfristig als realistisch an. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Soll-Konzeptionen zur Umsetzung normkonformen Verhaltens bleiben oftmals den Beweis ihrer Aussagen schuldig aufgrund eines Mangels an verhaltenswissenschaftlicher… …Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dipl.-Kfm. Robert Holzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des… …fördern können. Litzke et al. (2011) führen hier etwa die Persönlichkeitsdimension der Psychopathie an, die sich nach ihren Befunden positiv auf die… …existieren, die mehrere der oben genannten Teilaspekte thematisieren, es aber an einem umfassend integrativen Modell mangelt. Zur Aufstellung eines solchen… …umfassenden Modells fehlt es zudem, etwa im Sinne der psychologischen Selbstregulationsforschung, an der Auseinandersetzung mit weiteren Phasen der… …Praxis 12 Vgl. Palan, S. / Königsgruber, R.: Teilnahme an Rechnungslegungsregulierung, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung, 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …vor: von Basel III, MaRisk und aktuellen bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an Frühwarnverfahren zur praktischen Ausgestaltung aussagekräftiger…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§
    , Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …Steuerstrafrecht zwar nicht als eine Kernkompetenz des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an, jedoch als wichtigen Teil des Steuervollzuges. Daher habe er… …Bekanntgabe an einen gesetzliche Vertreter, z.B. der Geschäftsführer einer GmbH, dass der Stpfl. eine Selbstanzeige abgeben könne. Ein Prokurist einer GmbH sei… …abgeben. Auf die Rechtmäßigkeit einer Prüfungsanordnung komme es hingegen nicht an. Die Sperrwirkung der Bekanntgabe der Prüfungsanordnung beziehe sich… …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz eingefügten § 398a AO. Er stellt die Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit vor, die noch während des Gesetzgebungsverfahrens existiert hätten… …an § 153a StPO auf, insb. den Charakter als "Geldauflage" und "aliud zur Strafe". Ebenfalls sei die Norm vergleichbar mit den §§ 152, 162 Abs. 4AO, 32… …behandelt. Letzterem drohe jedoch anders als dem Selbstanzeigenden eine Bestrafung, weswegen die Fälle ungleich gelagert seien. Es fehle daher an der… …Abzugsverbot greife ergebe sich dies aus der Anlehnung der Vorschrift an § 153a StPO. Nach BFH BStBl. II 2009, 151 seien Auflagen nicht abziehbar, die nicht… …Selbstanzeige strafbefreiende Wirkung entfalte. Dies bedeute einen Verlust an Rechtsstaatlichkeit. Daher kritisiere er als neutraler Wissenschaftler, der weder im… …gehören. Es müsse von Seiten des Stpfl. nicht erwartet werden "alles" zu tun, um in die Steuerehrlichkeit zurückzukehren. Denn er hege Zweifel an der… …viele Steuerpflichtige keine Option und dies stelle für die Beratung ein Problem dar. Herr Prof. Seer richtet sich nun an Herrn Armbruster. Dieser habe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …aus mehreren Perspektiven: Anforderungen Dr. Christian Schefold an Compliance können extern über gesetzliche Anforderungen (etwa dem UK Bribery Act)… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …dieser Reihenfolge nimmt sich der IDW-Standard zum Vorbild. Es geht aber auch in umgekehrter Folge. Wie auch immer die Ziele an ein Unternehmen… …, nicht notwendigerweise entgegen. Skeptikern sollte deutlich werden, dass die komplexen Anforderungen an ein erfolgreiches Wirtschaften sorgsam abgewogen… …nur vor dem Hintergrund der strategischen Ausrichtung des Unternehmens definiert werden können. Compliance-Ziele müssen an das Unternehmen angepasst… …. Ziele müssen heruntergebrochen werden, damit sie erfüllbar werden. 4. Unterteilen der Ziele bis auf die Arbeitsebene Dies gilt vor allem für Vorgaben an… …Führungskräfte, die der Geschäftsleitung nachgeordnet sind, an Fachkräfte in Schlüsselpositionen (etwa der Vertriebskoordination in Südostasien) bis hin zur… …Umsetzung der Compliance-Ziele ist seine persönliche Aufgabe, die er Teil für Teil an seine Mitarbeiter delegieren kann. Dies kann nur durch ein Unterteilen… …Unternehmen bis hin zu den Arbeitsanweisungen an die Mitarbeiter ist eine Managementaufgabe. Je nach Führungsebene ist hier eine detaillierte und auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …seiner Ausschüsse, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Finanzexperten sowie seine Interaktion mit dem Finanzvorstand, der Internen… …Sicht eine sog. Risiko-Governance zu gewährleisten. Dem schloss sich eine Würdigung der Kernthemen der Grünbücher zur Corporate Governance an (z. B… …und geschäftlichen Beziehungen des Aufsichtsrats zur Gesellschaft, deren Organen und zu wesentlichen Aktionären bei Wahlvorschlägen an die… …Dietrich Kley 3 an, wobei der Referent sich auf börsennotierte und mitbestimmte Unternehmen beschränkte und auch nationale Entwicklungen einbezog. Kley stand… …und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Carl-Christian Freidank (Email: Patrick.Velte@… …wiso.uni-hamburg.de). Prof. Dr. Stefan C. Weber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Corporate Governance an der… …Two-Tier-Systems in den EU- Grünbüchern behandelt, die bereits in Deutschland vor vielen Jahren u. a. durch die Zuweisung der Compliance-Überwachung an den… …(Nachhaltigkeitsberichterstattung) und ihre Auswirkun­gen auf die Prüfungstätigkeit des Financial Expert waren Gegenstand der Diskussion. Hierbei wurden steigende Anforderungen an die… …Bringschuld des Vorstands im Fokus. Theisen appellierte an eine verstärkte Diskussion über eine unabhängige Informationserlangung und Überwachung, die eine… …anlassgetrieben sei. Hierbei würden die Unternehmen mit guter Compliance sog. „Zugehörigkeitssignale“ an den Kapitalmarkt senden, der Gruppe erfolgreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Grundsatzkritik rüttelt an dem Fundament eines Kodex, der sich speziell an familiengeführte Unternehmen richtet: Seine Existenzberechtigung wird in Frage gestellt… …Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der TU München. Tim Kettenring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling der TU München und… …Anteile und das operative Management an die Kinder übertragen haben, aber dennoch im „Hintergrund“ noch Einfluss auf die Entscheidungsprozesse nehmen. Mit… …es beim DCGK der Fall ist, CCals vielmehr darum, den Inhabern Leitlinien für eine verantwortungsvolle Einflussnahme an die Hand zu geben. Diese sollen… …Vordergrund, die Qualität und den 140 120 100 80 60 40 20 0 78 Anzahl an FU in einem Cluster 131 90 90 250 250– 499– 1000 499 1000 Cluster nach Umsatz in… …: Sortierung nach alphabetischer Reihenfolge. c Festzuhalten ist, dass Prozessgüte und Umweltschutz auch bei Familienunternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen… …auch bei Familienunternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. 2.4 Publikation von Geschäftsberichten korreliert mit Umsatz Die Anzahl derer, die einen… …96,2 % 97,8 % 97,8 % 250 250– 500– 1000 499 999 Umsatz in Mio. u Abb. 3: Relativer Anteil an FU, die ISO-Zertifizierungen bzw. -Qualitätsnormen… …37,8 % 56,7 % 11,1 % 41,1 % 40,0 % 250 250– 500– 1000 499 999 Umsatz in Mio. u Abb. 4: Relativer Anteil an FU, die Umweltzertifikate publizieren 28,9… …% 250 250– 500– 1000 499 999 Umsatz in Mio. u Abb. 5: Relativer Anteil an FU, die einen Geschäftsbericht veröffentlichen jedes dritte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Interesse an Informationen über Mängel in der institutionellen Altenpflege in einem staatlichen Unternehmen so wichtig ist, dass es gegenüber dem Interesse… …Missstände aus dem beruflichen Umfeld an andere Stellen als den Arbeitgeber oder Dienstherren grundsätzlich pflichtwidrig sind. 8 Lediglich in engen Teilberei… …Kündigung im Raum stehen, wenn der Arbeitgeber durch eine Anzeige an die Strafverfolgungsbehörden oder Ähnlichem „überrascht“ wird. Eine fristlose Kündigung… …unwahre oder leichtfertige falsche Anzeigen gibt. 16 Der Whistleblower muss also im guten Glauben an die Richtigkeit seiner Angaben gehandelt haben. Besteht… …keine rechtliche Verpflichtung zur Anzeige, kommt es nach der Rechtsprechung des BAG darauf an, ob die Anzeige durch den Arbeitnehmer sich nicht als… …auf gewisse Missstände hinzuweisen, bevor er sich an externe Stellen wendet. 18 Dies gilt allerdings nicht, wenn die innerbetriebliche Anzeige… …geführten Vertriebsmarken Media Markt und Saturn. 2010 erwirtschaftete sie einen Umsatz von 20,8 Milliarden Euro. Media-Saturn ist an rund 850 Standorten in… …Dem öffentlichen Interesse an dem durch die Beschwerdeführerin angezeigten Sachverhalt hatte der Gerichtshof ein besonderes Gewicht bei der Abwägung… …zu prüfen haben, ob irgendein berechtigtes öffentliches Interesse an der Anzeige durch den Whistleblower besteht und sein Verhalten rechtfertigt. Dies… …Gleichzeitig wird den Mitarbeitern immer mehr an Arbeitskraft und Loyalität abverlangt. 30 Die Überwachung und Kontrolle der Einhaltung von gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück