COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (312)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (28)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs deutschen Risikomanagement interne Governance Unternehmen Rechnungslegung Kreditinstituten Praxis Analyse Prüfung deutsches Bedeutung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 13 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 3/13 124 Keywords: CMS § 130 OWiG Legalitätsprinzip IDW PS 980 Wirksamkeits prüfung Compliance – Wem hilft’s? Trägt der Aufwand Früchte? RA Dr… ….: „Haftungsrechtliche Bedeutung des IDW EPS 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen“, in: CCZ 1 / 2010, 208, 209. Compliance – Wem… …alle (Haftungs-)Fälle“, in: NZG 27 / 2011, S. 1054, 1056 u. 1057. Ernsthafte Anstrengungen helfen den Unternehmen. ZRFC 3/13 132 Die Prüfung eines… …zudem mehrfach die Notwendigkeit einer interdisziplinären Vorgehensweise bei der Prüfung an. Hier wird ein Wirtschaftsprüfer auch auf unabhängigen… …Unternehmensinterne Fachleute können – vorausgesetzt ihre Unabhängigkeit wird auch von der Geschäftsleitung berücksichtigt – mit zur Prüfung beitragen. Externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …. Aktuell in Vorbereitung ist die Neuauflage des DIIR-Bands 21 „Revision des Rechnungswesens“, der um eine separate Veröffentlichung zur „Prüfung des Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …nach Prüfung durch das BMJ im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemacht 4 . Parallel dazu wurde mit Inkrafttreten des Art. 1 Nr… …Unternehmen die Prüfung des Jahresabschlusses durch einen Abschlussprüfer, auch wenn sie gesetzlich nicht dazu verpflichtet108 sind (5.1.2 GKFU). Anschließend… …Ausführlich dazu Hucke/Just, ZCG 2007 S. 5 ff. 107 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, ZCG 2006 S. 10. 108 Eine Verpflichtung zur Prüfung des Jahresabschlusses und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Prüfung des Jahresabschlusses beschränke. Mit den vorab dargestellten Ausführungen zu einer gesteigerten Überwachungspflicht bei Insolvenzreife hatte der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Möglichkeiten, die Interessen der Anspruchsgruppen zu befriedigen. Ausgehend von der Prüfung und Beratung bietet die Interne Revision drei Ansätze, die aufgrund… …nicht-monetären Bereich zu unterstützen. Insight: Die Interne Revision ermöglicht aufgrund ihrer detaillierten und tiefgreifenden Prüfung von Prozessen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …die „sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen… …„klassische“ Prüfung und Analyse im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse. Eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eine Prüfung durch eine WP Gesellschaft nach dem PS 980 an. Die im Zusammenhang mit dem CMS die Organe der Gesellschaft treffenden Haftungsrisiken… …Vorstand über die Beurteilung der Angemessenheit des Systems hinaus selbst an Aufgaben vorbehalten muss. 3.3 Prüfung des CMS durch den Wirtschaftsprüfer… …Unternehmensleitung. Vor diesem Hintergrund sieht WP/StB Ingmar Rega 13 auch Fragen der Prüfung von CMS immer wichtiger werden und ging insbesondere auf die Vorgaben im… …Prüfung nach den IDW PS 980 durchführen zu lassen, bejahten übereinstimmend 58 % in beiden Unternehmensgruppen. Für die Zukunft erwartet der Referent, dass… …treten werden. Während es bisher im Ausland keine mit IDW PS 980 (seit 2011) vergleichbaren Standards gebe und meist nur eine einmalige Prüfung vorgenommen… …erklärt Quantität bzw. Qualität der Berichterstattung über NF-LI? CC Freiwillige Prüfung: Warum lassen manche Unternehmen ihre Berichterstattung über NF-LI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Das „ThyssenKrupp-Urteil“

    Arbeitssicherheit als wesentlicher Bestandteil der Compliance in Italien
    RA Mario Prudentino
    …unabhängige Berater benannt werden. Liegt auch nur bei einem eine unternehmerische Abhängigkeit vor, kann dies ohne weitere inhaltliche Prüfung zur Ablehnung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Autorisierungen vor dem 30. Juni berechtigen zum Ablegen der Prüfung nach der alten vierteiligen Struktur. Für Kandidaten, die Deutsch als Prüfungssprache gewählt… …Examenskandidaten ein Wahlrecht. Sie geben vor der Prüfung an, ob die rechnungslegungsbezogenen Prüfungsfragen nur das HGB oder schwerpunktmäßig IFRS umfassen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Volumen der ordinären Hypothekenbankgeschäfte der Klägerin weit überstieg. Aufgrund einer Prüfung des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen stellte sich… …drohende Verluste im Jahr 2002 Rückstellungen fehlten. Ferner wurde durch eine Prüfung gem. § 111 Abs. 1 Satz 2 AktG festgestellt, dass die…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück