COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 22 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …ZRFC 4/13 170 Keywords: Datenschutz BDSG Compliance Screening Whistleblowing Datenschutz bei Compliance-Programmen Checkliste mit Erläuterungen und… …Best Practices RA Dr. Thomas Helbing* Im Rahmen von Compliance-Programmen erheben und verwenden Unternehmen eine Vielzahl an Daten von Mitarbeitern… …, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu beachten. Beim Datenschutz denken viele zunächst an… …auf und dies in sehr abstrakter Weise. 1 Im Kern geht es beim Datenschutz nach dem BDSG nicht um den Schutz von Daten – sondern um den Schutz von… …die relevanten Anforderungen. Anderseits hat der Datenschutzbeauftragte des Unternehmens möglicherweise nicht den vollen Einblick in und das umfassende… …Verständnis von den Aufgaben und Tätigkeiten einer Compliance-Abteilung. Der vorliegende Beitrag soll helfen, diese Lücke zu schließen. Nachfolgend findet sich… …Erläuterungen sowie Empfehlungen und Best Practices. Am Ende der Checkliste findet sich noch ein Ausblick, der kurz auf die aktuelle Reform des Datenschutzrechts… …in Europa eingeht. Die Checkliste wendet sich an Compliance-Officer, Mitarbeiter von Compliance-, Rechts- und Revisions-Abteilungen und… …Datenschutzbeauftragte. Sie deckt folgende Bereiche ab: A) Interne Compliance-Ermittlungen B) Einsichtnahme und Auswertung von Mitarbeiter-E-Mails C) IT-forensische… …Vergangenheit gezeigt haben, können selbst vermeintliche Verstöße des Compliance-Programms gegen den Datenschutz erhebliche Imageschäden für das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU

    Was REMIT und EMIR von den kommunalen Energieversorgern verlangen
    Dr. Ines Zenke, Dr. Claudia Fischer
    …ZRFC 3/13 112 Keywords: REMIT EMIR Clearingpflicht Meldepflicht Risikominderung Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU Was REMIT und EMIR… …von den kommunalen Energieversorgern verlangen Dr. Ines Zenke / Dr. Claudia Fischer* Die neuen europäischen Regeln wie MiFID II, REMIT und EMIR stellen… …gerade für deutsche Energieversorgungsunternehmen besondere Herausforderungen dar. Neben den sich aus den Transparenzvorschriften von REMIT und EMIR… …ergebenden Clearing- und vor allem Datenmeldepflichten bedeuten die Regularien umfassende personelle und technische Anpassungen. Dr. Ines Zenke Dr. Claudia… …Fischer den Energiehandel an detaillierten Regelungen gegen Marktmanipulation und Insiderhandel. Dies soll sich mit der Transparenzoffensive der REMIT für… …den Stromund Gasmarkt nun ändern. Für einen sicheren und nachvollziehbareren Energiemarkt enthält die REMIT Regelungen zur Marktüberwachung… …, Datenerhebung und konkrete Maßnahmen zur Durchsetzung der Marktmissbrauchsverbote. Während die Verbote des Marktmissbrauchs seit dem Inkrafttreten der REMIT, d. h… …. Durchführungsrechtsakten 10 konkretisiert werden und gelten erst sechs Monate nachdem die Einzelheiten hierzu festgelegt worden sind, Art. 22 REMIT. Dies wird nach… …gegen Krisenanfälligkeit geschützt werden sollten. Daher verständigten sich auf dem G-20-Gipfel von September 2009 die Staats- und Regierungschefs in… …Pittsburgh in ihrer Abschlusserklärung 1 , den außerbörslichen (Over the counter – OTC) Derivatehandel sicherer und transparenter zu machen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Stefan Müller
    …18 • ZCG 1/13 • Recht Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und… …besitzen hohe gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Bedeutung bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben, weshalb ihre Corporate Governance sowie die… …rahmengebenden Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) besondere Relevanz besitzen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von 22 PCGK von Städten und des Bundes… …zeigt, dass sich die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung/-überwachung substanziell unterscheiden und einschlägigen… …Forderungen teilweise nicht entsprechen. Der Beitrag liefert konkrete Einblicke und Vorschläge zur angekündigten Weiterentwicklung der PCGK und unterstützt… …als der Schuldenstand der Kernhaushalte 2 . Sehr viele deutsche Städte und Kommunen verfügen über Beteiligungsstrukturen, die mehr Ähnlichkeiten mit… …auf allen föderalen Ebenen etabliert sind, sollen insoweit einen Rahmen vorgeben und kritisierten Fehlentwicklungen entgegenwirken. Weit vorherrschend… …Städte/Kommunen haben Überprüfungen ihrer PCGK vorgesehen, was die Aktualität und Relevanz der Thematik zusätzlich unterstreicht. Ziel des Beitrags ist es, mittels… …einer vergleichenden Inhaltsanalyse von PCGK am Beispiel der Regelungsbereiche CCGender Diversity, CCEntsprechenserklärungen und CCVerankerung im… …Regelungsbereichen und deren Bewertung unterschieden. 2. Methodik der Inhaltsanalyse von PCGK Für aussagekräftige Befunde und eine breite Grundlage zur Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Führung von Familienunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie
    978-3-503-15412-8
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Bernd Grottel, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Fahrion, Dr. Astrid Geis, u.a.
    …spezifische Führungs- und Kontrollstrukturen erforderlich, und eine starke Familie, die als Einheit hinter dem Unternehmen steht. Wie Sie die Führung von… …Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in diesem Leitfaden: mit allen wichtigen Themen von der Familienverfassung bis zur… …Nachfolgeregelung, mit exklusiven Interviews namhafter Unternehmer und nützlichen Best-Practice-Tipps. Ein kompakter Management-Ratgeber!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …Bundesanzeiger veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz des Kodex und das Compliance-Verhalten der… …durch den DCGK adressierten börsennotierten Gesellschaften in DAX und MDAX anhand der bis Mai 2013 veröffentlichten Entsprechenserklärungen nach § 161… …AktG. Insbesondere werden vier auf ausgewählten Kodexempfehlungen basierende Indizes vorgestellt, welche einen individuellen und detaillierten Blick auf… …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …eine mit „DE“ beginnende ISIN verfügen. Dies sind 78 der 80 in DAX und MDAX notierten Unternehmen. Für diese wurden die Entsprechenserklärungen nach §… …Entsprechenserklärung reagiert. Von den 78 relevanten Gesellschaften in DAX und MDAX finden somit 77 Unternehmen Eingang in die Stichprobe, was einer Quote von 98,7 %… …deutschen Gesellschaften Gegenstand einer Vielzahl von Studien und Untersuchungen 1 . I. d. R. stehen dabei die Gesamt-Entsprechensquote, seltener die… …Entsprechensquoten einzelner, anhand bestimmter Kriterien ausgewählter Ziffern und die Analyse der entsprechenden Abweichungsgründe im Zentrum aggregierter Analysen… …. Nachfolgend wird der bisherige Untersuchungsrahmen dahingehend erweitert, dass (a) die Governance-Qualität unternehmensindividuell und (b) mittels vier speziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Handbuch Gesellschaftliche Streitigkeiten

    Mehrbrey (Hrsg.), 2013, ca. 1250 Seiten, gebunden, 148,00 €, ISBN 978-3-45227600-1
    Rechtsanwalt Johannes Omari
    …, ca. 1250 Seiten, gebunden, 148,00 €, ISBN 978-3-45227600-1 Das Buch soll insbesondere Rechtsanwälte, die auf dem Gebiet des Handels- und… …Gesellschaftsrecht tätig sind und darüber hinaus auch Unternehmensjuristen/Justiziare, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Richter ansprechen. WiJ Ausgabe 4.2013… …eingetragene Genossenschaft, der Verein und die englische Limited im Einzelnen behandelt. Im Weiteren werden das Thema der Streitigkeiten im Zusammenhang mit… …Umwandlungen und das Spruchverfahren abgehandelt. Erwartungsgemäß nehmen die Ausführungen zu den Streitigkeiten in der AG und der GmbH mit insgesamt 750 Seiten… …der Aktionärsrechte und –pflichten, die Durchführung der Hauptversammlung und die Streitigkeiten unter den Verwaltungsorganen im Detail und erschöpfend… …Erfahrungswerten hinsichtlich der Erfolgsaussichten für die Durchsetzung einer Due Diligence (S. 569), zur Prozesskostenhilfefähigkeit der oHG (S. 884) und zum… …Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten“ zu einem geeigneten Werkzeug für die tägliche Beratungs- und Vertretungspraxis, in der sich, gerade bei seltener vorkommenden… …Konstellationen, regelmäßig die Frage des konkreten prozessualen Ablaufs stellt. Derart gut informiert kann der geneigte Leser dann ans prozessuale Werk gehen und… …orientiertes Formular- und Musterschreiben-Handbuch. Ein solches Fortsetzungs- bzw. Vervollständigungswerk würde vermutlich enorme Ausmaße annehmen, könnte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance Dr. Kai Brühl / Alexandra Hiendlmeier* Eine kontinuierliche… …Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben und volatile wirtschaftliche Entwicklungen stellen heutzutage höhere Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und… …-überwachung. Um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, bedarf es eines geeigneten und leistungsfähigen Governance, Risk & Compliance… …Managements. Neben der notwendigen ­Bedingung, die Einhaltung der relevanten Regularien sicher­zustellen, gilt es zugleich, Effizienzpotenziale zu heben und… …werden, wird im Folgenden auf Basis einer empirischen Studie untersucht. 1. Einleitung Die Unternehmenssteuerung und -überwachung unterliegt zahlreichen… …Einflussfaktoren, die insbesondere in den letzten Jahren zunehmend höhere Anforderungen an das Management und deren Aufsichtsgremien stellen. Zahlreiche Initiativen… …des Gesetzgebers (z. B. BilMoG 1 ) hatten zum Ziel, die Überwachungspflichten der Aufsichtsgremien zu konkretisieren und eine erweiterte externe… …Berichterstattung auch hinsichtlich der vorhandenen Kontroll- und Steuerungsinstrumente festzuschreiben. Darüber hinaus wurde die Unternehmensführung bei… …entsprechenden organisatorischen und prozessualen Vorkehrungen zur Überwachung müssen seitdem explizite Bedingungen erfüllen. Angestoßen durch spektakuläre… …Unternehmenskrisen und Compliance-Verstöße wurde auch die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisiert. Insbesondere Investoren und Kapitalgeber schenken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen Dr. Patrick Ulrich* Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher nur unzureichend… …Unternehmen der Notwendigkeit von Compliance zwar nun stärker bewusst sind, dass jedoch die organisatorische und instrumentelle Ausgestaltung des… …und persönliche Situation des Compliance- Officers im Mittelstand und zeigt Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf. 1. Einführung Vor… …umschreibt die Pflicht, für Unternehmen geltenden Gesetze und extern vorgegebene Regelungen, aber auch interne und selbst vorgegebene Richtlinien einzuhalten… …Familienunternehmen und im Mittelstand – in den Vordergrund. In amerikanischen, aber auch deutschen Großunternehmen ist die Funktion der Compliance in der Folge von… …Unternehmensskandalen wie z. B. Siemens oder Ferrostaal beinahe durchgehend implementiert und auch organisatorisch verankert. Dies liegt u. a. auch daran begründet, dass… …sich Großunternehmen aufgrund der steigenden Komplexität durch Wirtschaftskriminalität und Korruption in starkem Maß gefährdet sehen. 2 Weitere Treiber… …Corporate Compliance verbreitet, die in einer guten Compliance nicht nur die betriebswirtschaftlich notwendige Sichtweise der Risikoprävention und somit… …geringere und wesentlich weniger formalisierte Beschäftigung mit Fragen der Unternehmensführung unterstellt als Großunternehmen. 6 Diese Meinung wird mit… …Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und / oder Leitung unterstellt, dass die Familie einen prägenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen Prof. Dr. Carsten Wegner* Es ist noch immer weitgehend ungeklärt und… …zudem Gegenstand kontroverser Diskussionen in Wissenschaft und Praxis, nach welchen verfahrens- und materiell-rechtlichen Standards unternehmensinterne… …Untersuchungen durchzuführen sind. Die Trennlinien verlaufen unter anderem zwischen Arbeits- und Strafrechtlern sowie zwischen internen Ermittlern bzw. Revisoren… …selbst. Aber auch Steuer- und Steuerstrafrechtler sollten sich in die Diskussionen einbringen, damit die Erkenntnisse, die im Rahmen unternehmensinterner… …aufzuklären und in der Unternehmenskultur für einen Wandel zu sorgen. 1. „Korruption“ als strafrechtliche Ausgangslage Unternehmensinterne Untersuchungen können… …Zuwendungen Dritter und deshalb Auftragsvergaben zum wirtschaftlichen Nachteil des Unternehmens erfolgten. Denkbar ist aber auch, dass aus dem eigenen… …Unternehmen heraus aktiv in krimineller Art und Weise bei der Akquirierung von Aufträgen agiert worden ist bzw. jedenfalls eine entsprechende Verdachtslage… …eines Geschäftsbetriebes steht, dessen Weisungen unterworfen ist und im Rahmen seiner Tätigkeit die Möglichkeit betrieblicher Einflussnahme hat… …. „Beauftragter“ ist, wer, ohne Geschäftsin- Prof. Dr. Carsten Wegner haber oder Angestellter zu sein, aufgrund seiner Stellung berechtigt und verpflichtet ist, für… …den Betrieb zu handeln, und auf die betrieblichen Entscheidungen Einfluss nehmen kann. Der Adressat der Zahlungen muss also jemand sein, der – ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Transnationale Verwertbarkeit forensischer Gutachten

    Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik
    Raoul Kirmes
    …Gutachten Einführung in den europäischen Rechtsrahmen für öffentliche und private Kriminaltechnik Raoul Kirmes* Wirtschaftskriminalität macht nicht an Grenzen… …halt, und da Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend agieren, rückt auch die Frage einer transnationalen Anerkennung forensischer Gutachten in… …Wirtschaftsstrafsachen stärker in den Mittelpunkt der Sachverständigenpraxis. Dieser Aufsatz führt in den einschlägigen Rechtsrahmen ein und zeigt Möglichkeiten und… …Anforderungen für Sachverständige, eine europaweite und internationale Anerkennung von Gutachten sicherzustellen. Spiegelbildlich müssen Unternehmen, die… …. Immer öfter stellen sich Konstellationen wie die Folgende: Ein deutsches Kreditinstitut mit Niederlassungen in Polen und Ungarn entdeckt im Rahmen des… …Monitoringsystems nach § 25c Abs. 2 KWG und § 3 Abs. 1 S. 4 GwG Unregelmäßigkeiten auf CpD-Konten 1 der Bank. 2 Es stellt sich heraus, dass ein Mitarbeiter aus… …Deutschland und zwei Mitarbeiter einer polnischen Niederlassung versucht haben, Vermögenswerte von nachrichtenlosen Konten zu veruntreuen. 3 Da sich die… …IT-Systeme und die gesamte Datenhaltung in Deutschland befinden, soll auch in Deutschland ein Sachverständigenbüro im Rahmen eines selbstständigen… …Beweisverfahrens nach § 485 ff. ZPO beauftragt werden. Das Sachverständigenbüro soll Beweismittel sichern und eine eindeutige Zuordnung der Benutzerkonten zu den… …Frage, ob das durch ein deutsches Sachverständigenbüro erstellte Gutachten von Ermittlungsbehörden und Gerichten in Polen anerkannt werden wird bzw. ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück