COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (304)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (140)
  • eJournal-Artikel (129)
  • News (38)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Anforderungen Controlling Rechnungslegung Analyse Management Fraud Compliance Ifrs internen Unternehmen Risikomanagement Berichterstattung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

308 Treffer, Seite 3 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Einleitung

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Gebietskörperschaften sind der Vergleich der finanziellen Lage zwischen Gebietskörperschaften, eine Risikobeurteilung öffent- licher Haushalte sowie die Entwicklung von… …beobachten; durch die Ver- abschiedung der o.g. Richtlinie und die derzeit vorherrschende Eurokrise ist davon auszu- gehen, dass diese Entwicklung mittel- bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …Relevanz für die ge- samtwirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens, nämlich die Zusammenarbeit dieser beiden Organe. Es liegt jedoch in der Natur der… …Dreigliedrigkeit der Vorstandsaufgaben auf und versucht eine Systematisierung untergeordneter Aufga- benbereiche:5 Neben der Planungspflicht, die die Entwicklung… …Aufsichtsrats, in: PublicGovernance, Frühjahr 2006, S. 6–19. Kranenfeld, F.: Kontrolle durch den Aufsichtsrat in deutschen Aktiengesellschaften. Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, WP, StB, CPA B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 1. Übersicht 2. Voraussichtliche Entwicklung mit… …(allgemeiner) Chancen-/Risikobericht1 2. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken Aufbauend auf der Berichterstattung über den Geschäftsverlauf… …und die Lage der Gesellschaft ist die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft mit ihren Ri- siken und Chancen zu beurteilen und zu erläutern.2… …HGB). Nach dem Gesetzeswortlaut handelt es sich um eine zusammengefasste Dar- stellung der voraussichtlichen Entwicklung und der damit im Zusammenhang… …Die gesetzlich geforderten Aussagen über die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft wird vom DRS 20 als Prognose bezeichnet, die… …des Geschäftsverlaufs und der Lage des Unternehmens werden regelmäßig auch für die Beurteilung der voraussichtlichen Entwicklung eine hinreichende… …, sondern diese sind auch bei der Prognoseberichterstattung entspre- chend zu berücksichtigen. Allgemeine Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung… …fallen nicht in den Darstellungsbereich12. Nicht zu den Prognoseaussagen gehören entspre- chend Ausführungen zur Entwicklung der Gesamtwirtschaft und der… …Branche, sie sind allenfalls darzustellen, soweit dies für das Verständnis der Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft erforderlich… …ist (DRS 20.124). Ge- samtwirtschaftliche Prognosen dürfen dabei den Blick auf die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft nicht beeinträchtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Entwicklung seit dem letzten Abschluss bzw. Lagebericht beurteilen zu können.1 Ebenso gelten für die Zwischenlageberichterstattung die Grundsätze der La-… …des Geschäftsjahres reichen an die aktuelle Entwicklung anzupassen.3 ___________________ 1 Vgl. DRS 16.34 u. 16.38. Die nachfolgenden Ausführungen… …zur voraussichtlichen Entwicklung aus dem letzten Konzernlagebericht zu berichten ist.5 Darüber hinaus hat in Abweichung zu den Bestandteilen des… …zur voraussichtlichen Entwicklung; Chancen- und Risikobericht sowie Bericht zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen… …. 1 WpHG begeben Empfehlung 16.9 Bericht zu wesentlichen Änderungen der Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung… …Beschreibung der Sachverhalte aus. Mit Hilfe dieser Darstellungen sollen somit den Adressaten Informationen über die Entwicklung der Geschäftstätigkeit im… …Steuergesetzen, Regulierungen oder der politischen Stabilität, • Änderungen in der konjunkturellen Entwicklung, • Änderungen von Wechselkursen und Zinsen, •… …1.3.2 Bericht zu wesentlichen Änderungen der Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung Im Bericht zu wesentlichen Änderungen… …der Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung hat die Geschäftsführung über neue Erkennt- nisse zu berichten, die zu… …Abweichungen der Prognosen oder Aussagen zur vor- aussichtlichen Entwicklung im Vergleich zum letzten Lagebericht bzw. letzten Zwischenlagebericht (im Falle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …........................................................................................ 220 3.1 Entwicklung ethischer Mindestnormen und Verhaltensempfehlungen ... 220 3.2 Lösungsansätze… …Entwicklung der Finanzbranche hat nicht nur nachhaltige Auswir- kungen auf Einstellung und Handlungsweisen der Politik. Viel gewichtiger ist aber die… …von ethisch orientierten Ein- zelprojekten, sondern um die Entwicklung, Etablierung und Praktizierung einer ge- samthaften Ethikkultur. Die… …Voraussetzungen für funktionierendes Ethikmanagement von Finanzinstituten 3.1 Entwicklung ethischer Mindestnormen und Verhaltensempfehlungen Die Erfahrungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …vermittelt. Zudem hat er festzustellen, ob der Lagebericht die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutref- fend darstellt (§ 322 Abs. 3 HGB).33… …die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar Nur Konzernabschluss: • Konsolidierungskreis und Konzernabschlussstichtag (u.a…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …die persönliche Entwicklung eines Menschen von Anfang an, ins- besondere in der Familie . Diese ist zum einen das Spielfeld für das Erlernen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …1 1 Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung 1.1 Historische Entwicklung des Marktes für Kreditderivate „Derivate sind das am… …Kreditportfolien und der damit verbundene Be- darf nach Absicherung und Risikotransfer entpuppten sich als Schlüsselfaktor für die Entwicklung des… …. WAGNER, EVA (2008), S. 15. Die Entstehung von Kreditderivaten ist nicht vollständig aufgeklärt; es wird gemutmaßt, dass die Entwicklung aus dem… …regulatorische Richtlinien durch Aufsichtsbehörden11 maßgeblich zur Entwicklung von Kreditderivaten bei. Zunehmend nutzten Banken Kreditderivate ne- ben der… …COMPTROLLER OF THE CURRENCY (OCC) seit 1997 Daten im Rahmen eines vierteljährlichen Be- richtes zur Verfügung (siehe diesbezüglich OCC (v. J.)). Zur Entwicklung… …des deutschen Kredit- derivatemarktes im Zeitverlauf siehe HEIDENREICH, MARKUS (2007) und HEIDENREICH, MARKUS 1.1 Historische Entwicklung des… …Überblick über die historische Entwicklung des Bruttonominalvolumens des weltweiten Credit Default Swap-Marktes17, welches die Marktaktivität… …lu m en ( M rd . $ ) BIS DTCC ISDA Abbildung 1: Historische Entwicklung des Marktes für Credit Default Swaps20 Credit Default Swaps „jagten“… …PETER/HENKE, SABINE/SCHIRM, ANTJE (2000) sowie ROHMANN, MARTIN/EICHNER, LYDIA (1998). Zur Entwicklung des asiatischen Kreditderivatemarktes siehe REMOLONA, ELI… …DE VRIES ROBBÉ, JAN JOB (2009), S. 29. 1.1 Historische Entwicklung des Marktes für Kreditderivate 5 gerieten in Verruf30 und wurden gar als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück