COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten deutsches Compliance Rahmen Instituts Management Berichterstattung Corporate Risikomanagement interne Ifrs Praxis Rechnungslegung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 37 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …nicht alle vermieden werden. Auch herrscht ein Mangel an rechtlichen Vorgaben, die genaue Aussagen treffen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um… …Geeignetheit der Maßnahmen gelten kann und keine exkulpierende Wirkung an sich entfaltet. Es kommt vielmehr darauf an, ob das CMS wirksam gelebt wird. Die… …spezifischen, individuellen Vorwurf. 8 Dieser ist im Zusammenhang mit der Verletzung von Aufsichtsmaßnahmen an den Täter zu stellen, wenn er sich bspw… …und die aktive Mitarbeit an der Aufklärung des Compliance-Verstoßes. Es ist auch denkbar, dass sich nach der Tat vorgenommene Maßnahmen, die… …Unternehmensverhältnisse. Aufgrund der Komplexität vieler Unternehmensorganisationen und -prozesse sowie einer Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben ist eine professionelle… …erbringen. Auch der Sorgfalt des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters wird ein positives Prüfungsurteil genügen, da ein höherer Grad an Sorgfalt… …ist bekannt, an welcher Stelle Rat eingeholt werden kann. Diese strategischen Ziele lassen sich am Beispiel des Einkaufsprozesses in sechs weiteren… …Unternehmen bei erfolgten Compliance-Verstößen drohen, hat die Compliance und im Zuge dessen CMS immer mehr an Beachtung gewonnen. Eine wichtige Frage, die… …Lösungen für täglich anfallende Managemententscheidungen im In- und Ausland an. Das Besondere an diesem Werk: O es bereitet wichtige Themen so auf, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …die persönliche Entwicklung eines Menschen von Anfang an, ins- besondere in der Familie . Diese ist zum einen das Spielfeld für das Erlernen von… …Destruktive zu kippen . Erkennbar wird dies an persönlichen Ver- unglimpfungen („Du hattest doch noch nie eine Ahnung . . .“), an Unterstellungen („In III… …ist doch immer schon so gewesen . . .“), an Kränkungen und entsprechender Gegenwehr („Ach, und das sagst gerade du? Du warst das doch, der letztes Mal… …, ist eine Grundsatzentscheidung . Es gibt keine an sich richtige Vorschrift . Die Band- breite reicht vom Verbot jeglicher operativer Tätigkeit über die… …Nicht-Familien- mitgliedern ähnliche Ergebnisse . Strategieentwicklung ist eine auf Dauer nicht an Experten delegierbare Führungs- leistung, sie braucht geradezu… …oder sich an irgendeinem Punkt mit heftigen Emotionen als Beziehungskonflikt zeigen . Beziehungskonflikte bzw. emotionale Konflikte Wie bereits… …inner- halb des Familiensystems kontinuierlich mit den Erfordernissen des Unternehmens zu vereinbaren, stellt an alle Beteiligten besondere Anforderungen… …ich als cc . an:“) die E-Mail, die wiederum bei ihm Gefühle „entzündet“, die zu einer spontanen und unüberlegten Resonanz verleiten . Ehe man… …: Teufelskreis der Kommunikation in Anlehnung an Schulz von Thun Kommunikation wird weniger offen, Wahrnehmung verengt, Konflikt eskaliert… …anderen ins Wort oder bricht den Kontakt ab („Das muss ich mir hier nicht länger an- hören!“) . Ein Beobachter erlebt oft fassungslos mit, in welcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Informa- tionen) ¾ IDW PS 345 (Auswirkun- gen des DCGK) Abb. 15: Vergütungsbericht1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 308 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich und -umfang… …eingehen. Hierzu wurden in den §§ 289 und 315 HGB entsprechende Formulierungen durch das VorstOG eingefügt. Diese orien- tieren sich an der „Empfehlung der… …Vergütungsbericht 309 Da der Lagebericht eigenständig lesbar sein soll, ist ein Verweis auf den An- hang des Jahres- bzw. Konzernabschlusses für Angaben, die im… …Konzernlagebericht aufnehmen. Inhaltlich ist die Vorschrift identisch zu den Vor- 6 7 8 9 10 11 310 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …an und Vereinbarungen mit Organmitgliedern, die im Fall einer Übernahme fällig werden. Gefordert werden hier Details der getroffenen Vereinbarungen… …312 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung auf die Vergütung von Organmitgliedern haben können, die nicht unter die Ent-… …Kommentar Handelsgesetzbuch, § 285 HGB, 2008, Rz. 144. 22 23 24 25 314 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 4.2… …Satz 5 HGB. Die Angabepflicht gilt nur für börsennotierte Unternehmen. Dem Gesetzeswortlaut nach soll sich die An- gabepflicht auf Vorstandsmitglieder… …36 37 316 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung – Gehälter, – Urlaubsgelder, – Weihnachtsgelder, – feste jährliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Strafprozessordnung

    5. Auflage (2012), C.F. Müller, 159,95 €, 2845 S.
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …ist die Neuauflage des Heidelberger Kommentars zu Strafprozessordnung auf den – an Kommentierungen dieses Gesetzes nicht armen – Buchmarkt gekommen. Es… …ihre Kommentierungstätigkeit auf eine kleinere Zahl an Normen konzentrieren konnten. Gerade Letzteres macht sich bereits in der besprochenen Neuauflage… …Vollständigkeit. Soweit überhaupt noch (konstruktive) Kritik veranlasst ist, könnte diese an die ebenfalls bereits von Sander ausgesprochene Anregung anknüpfen, der… …„wachsenden Bedeutung der EMRK“ nicht nur durch eine Kommentierung "an Ort und Stelle" im Text, sondern durch eine „zusammenhängende kommentierende Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …strafschärfend an. Der Unterschied zu den anderen Verurteilten, deren Strafmaß um sieben Jahre liegt, macht immerhin zwei Jahre aus. Auffallend ist die Tatsache… …Dokumente an den Geschäftsführer ohne sonstige Prüfung als „völlige Gleichgültigkeit gegenüber den Belangen der Arbeitssicherheit und des Lebens“ wertete. Es… …akzeptieren, sondern der Erfolgseintritt an sich akzeptiert werden muss. Dass aber der Erfolgseintritt an sich akzeptiert worden sei, konnte selbst das… …Geschäftsführer im Rahmen seiner Verteidigung vortrug, durch Bestellung von zwei Arbeitssicherheitsverantwortlichen die Verantwortung an Dritte abgegeben zu haben… …deutlich, dass jeder Versuch, über gesellschaftsrechtliche Stellschrauben die arbeitssicherheitsrechtliche Ebene zu beeinflussen, von Anfang an zum Scheitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Kritikpunkte haben Sie konkret an dem geplanten norddeutschen Korruptionsregister? Der Bereich der Straftaten, die im Korruptionsregister erfasst werden sollen… …Einstellung nach § 153 a StPO erfolgt regelmäßig nur dann, wenn gewisse Zweifel an der Erfolgsaussicht der Hauptverhandlung bestehen. Es besteht daher die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Das „ThyssenKrupp-Urteil“

    Arbeitssicherheit als wesentlicher Bestandteil der Compliance in Italien
    RA Mario Prudentino
    …CMS vor, knüpft aber an dessen Fehlen erhebliche nachteilige Folgen für Unternehmen (und mittelbar, wie wir sehen werden, auch für die Entscheider). Wir… …Executive Board (Exekutivkomitee) eingerichtet wurde, um die Struktur der italienischen Tochter an die im Konzern übliche Struktur anzupassen. Das… …deswegen geringer aus als die von C, weil ThyssenKrupp bereits im laufenden Prozess Schadensersatzzahlungen an Hinterbliebene leistete und D insgesamt den… …physischpsychische Integrität an, der bspw. psychologische Hilfe notwendig machte, dass ein Schmerzensgeld zugesprochen wurde. Keine Entlastung des Vorstands bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …, entsprechende Dienstleistungen auszulagern, um diese flexibel an den aktuellen Bedarf anzupassen. Begrenzte Kapazitäten sowie fehlendes Know-how sind weitere… …Informationen über den Patienten an externe Unternehmen nicht zu einem unbefugten Offenbaren von Patientengeheimnissen führt. Der Dienstleister darf keine… …StPO), endet dieser Schutz an deutschen Grenzen. Unerheblich ist in diesem Zusammenhang der Hauptsitz des Dienstleisters. Selbst wenn dieser seinen… …Rahmenbedingungen und Mindeststandards für die Telematikinfrastruktur gibt das übergreifende Sicherheitskonzept der gematik. Darin werden vor allem Anforderungen an… …Übermittlungs- und Offenbarungsbefugnisse von Patientendaten an Stellen außerhalb der Krankenhäuser definiert. 6 Zum Teil finden sich auch spezielle, das… …Safe-Harbor-Abkommen beigetreten. Es stellt sich somit die Frage, inwiefern sich die Auslagerung von Daten an Unternehmen – auch Cloud-Dienste-Anbieter – in den USA auf… …– insbesondere bei den hoch sensiblen Daten im Gesundheitswesen. Eine Auslagerung von Daten des Gesundheitswesens an außereuropäische… …identifizieren. Das Ergebnis ist ein Bedarfs- und Anforderungskatalog an die Sicherheit, der für die Auswahl des Dienstleisters, für die Vereinbarung von… …Schutzmaßnahmen ist es hilfreich, sich an gängigen Standards wie zum Beispiel den IT-Grundschutzkatalogen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik… …durch den Dienstleister datenschutzgerecht gelöscht, vernichtet oder zurückgegeben werden. Wegen der Vielzahl an Anforderungen, nicht nur auf rechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, nimmt die Rationalität dabei eine besondere Stellung ein. „Management„ ist nichts anderes als ein Ausdruck für diesen Glauben an die Macht des Verstandes… …Shareholder-Value-Prinzip markiert; (b) ein An- satz, der das Handhaben von scheinbaren Widersprüchen oder Dilemmata und da- mit einen Abschied vom „klassischen“… …pretationsspielraum sowie die Möglichkeit, sich einen Grad an Undurchschaubar- keit zu bewahren. Dass damit die Natur und die Funktionen von Metaphern gerade für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Schluss: Sprache als „Ressource“

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …etwas vertieft zu werden. Unternehmen werden vom so genannten „Resource- based View“  anknüpfend an EDITH PENROSE (1959)  als einzigartige Bündel von…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück