COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (162)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Instituts PS 980 Revision Management Rechnungslegung Fraud Prüfung Kreditinstituten Compliance Berichterstattung Controlling Risikomanagements Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Kontrolle und Beratung“

    Bettina Würth
    …Fragen sowie nach mehr Informationen in bestimmten Überwachungsbereichen, zum Beispiel dem Risikomanagement . Diese Themen werden von mir als Beiratsvor-…
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Risikomanagement auf. Die Verletzung wesentlicher Risikomanagementpflichten wird unter Strafe mit bis zu fünf Jahren Gefängnis gestellt, wenn in der Folge das…
  • Fraud Management

    …Rahmen gehören das Risikomanagement, die Entwicklung einer unternehmensindividuellen Gefährdungsanalyse und die Berücksichtigung von Themen wie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …ZRFC 5/13 210 Keywords: Haftung Managemententscheidungen Risikomanagement Entscheidungsvorlagen D&O-Versicherung Haftungsfalle bei… …Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Möglichkeiten und Grenzen von D&O-Versicherungen. 1. Risikomanagement als Haftungsfalle bei Management­entscheidungen 1.1… …: „Nach Maßgabe der Abschlussprüferrichtlinie ist das interne Risikomanagementsystem somit als allgemeines Risikomanagement zu verstehen, das nicht auf die… …Kontrollsysteme und Informationsabläufe zu installieren, um mögliche Defizite im internen Risikomanagement zu minimieren und somit eigene… …Sorgfaltspflichtverletzungen auszuschließen.“ 6 Die Begründung zum Regierungsentwurf weist ferner darauf hin, dass diese Überlegungen zum Risikomanagement analog für die… …geläufig sind. Darüber hinaus muss er gewährleisten, dass Planung und Risikomanagement in seinem Unternehmen so organisiert und überwacht werden, dass bei… …Beurteilung oder Bewertung der Investition haben Controlling und Risikomanagement die in einem Jahr, am Ende des Projekts, zu erwartenden Rückflüsse (Cashflows)… …betriebswirtschaftlicher Entscheidungen durch einen Ausbau und eine Verknüpfung von Planung und Risikomanagement sowie der Entwicklung von Qualitätssicherungssystemen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …– Risikobericht einschließlich allgemeines Risikomanagement- system [DRS 20.117] – Chancenbericht [DRS 20.117] – Risikobericht über die… …Bericht zum Risikomanagement- system bezogen auf die Rechnungslegung [DRS 20.K171] ¾ Verweis auf andere Abschlussbe- standteile ist nach DRS 20.21… …Kap. B.6) sowie der Bericht zum internen Kon- troll- und Risikomanagement (siehe Kap. B.7) können ebenfalls integriert werden. ___________________ 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Projekte, etwa zur Ausgestaltung der Informationssicherheit, zum Risikomanagement oder zur Steuerung von Auslagerungsverhältnissen. 1.2 Auf Projekte… …ver- bundene Auswirkungen auf Meldewesen und Risikomanagement, – die Maßnahmen zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung, um Kostenvorteile rea- lisieren… …Lenkungsausschuss ist aus der Sicht des Aufsichtsorgans auch die Einbin- dung von Projekten in das Risikomanagement der Bank von besonderer Bedeutung. Verzögerungen… …Risikomanagement der Bank aufzunehmen. Aus dem Projekt gemeldete Risi- ken sind durch das Risikomanagement zu bewerten und entsprechende Aktivitäten zu initiieren… …internen Kontroll- und Risikomanagement- und zum internen Revisi- onssystem kritisch begleiten kann, bedarf es zunächst einer sachgerechten und mit den… …Berichterstattung durch Risikomanagement und interne Revision an den Vorstand Martin Fröhlich 976 zunehmend auch den Anforderungen an die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …. Johanning, L. (Strategisches Risikomanagement, 2009), S. 464 sowie Dowd, K./Blake, D. (Risk measures, 2006), S. 196; Harmantzis, F./Miao, L./Chien, L… …, L./Chien, L. (Empirical study, 2006), S. 119 sowie Albrecht, P./Maurer, R. (Investment- und Risikomanagement, 2002), S. 674. � �DD �� 1MW1F)(t, VAR x… …Konfidenzniveaus liegenden Risiken, bei de- nen es sich ja gerade um die für das Risikomanagement bedeutenden Extremereig- nisse handelt, angemessen zu… …Risikomanagement. Modelle, Methoden, Anwendungen, Stuttgart 2002. Andrae, S./Lippert, M.: Basel III in der praktischen Umsetzung, in: Betriebswirtschaftliche… ….: Optimierung der passiven Risikobewältigung. Integration von Selbsttragen und Risi- kotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagement, Aachen 2011… …. 235–246. Hölscher, R.: Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagement., in: Hölscher, R./Elfgen… ….: Strategisches Risikomanagement, in: Schäfer, K./Burghof, H.P./Johanning, L. u.a. (Hrsg.): Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung. Festschrift… …Steuerungsgröße für das industrielle Risikomanagement., Sternenfels 2002. Christian Kalhöfer 1002 Kunz, H.: Geschäftsbereichssteuerung auf der Basis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …spielt der neue Investor im Aufsichtsrat? Wie könnte ein geeignetes Risikomanagement falsche Entscheidungen ver- * Wir danken Prof . Dr . Peter Witt und… …die Governance-Instrumente Risikomanagement und Konflikt- management, ausgestaltet werden . Die Grundsätze der Governance im Familienunternehmen sind… …Risikomanagement ausgestaltet sein sollte . Beirat Ein Beirat mit mindestens drei unabhängigen, nicht verwandten Mitgliedern wird bei einer… …Risikomanagement Familienunternehmen stehen über Generationen hinweg immer wieder vor Wachstums- schwellen, bei denen sich Strategie und Struktur deutlich verändern… …Wacker Chemie AG, sind Business- Governance-Instrumente, wie zum Beispiel ein Internes Kontrollsystem, Compliance- und Risikomanagement, unverzichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Risikomanagement vgl. AKEIÜ 2010, S. 1245-1252. Zur Verbindung der Chancen- und Risikoberichterstattung mit dem Risikomanagementsystem vgl. einführend Kaiser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …Financial Economics 27/1990 S. 419 – 444. 2 Vgl. Bitz, Finanzdienstleistungen, 1993, S. 8 – 11; Oehler/Unser, Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2002, S… …, Nachfolgerating, 2006, S. 301. 7 Vgl. Oehler/Wendt, Governance-Struktur und -Mechanismen von Investmentfonds, in: Oehler (Hrsg.), Risikomanagement für… …, Finanzdienstleistungen, 2. Aufl. 2002, S. 10; Oehler/Unser, Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2002, S. 194 f., 334; Schmidt/ Terberger, Grundzüge der Investitions-… …, Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2002, S. 197 ff. 16 Die Wechselwirkungen zeigen sich z. B. bei der Kontrolle der Einhaltung der Vertragsbestimmungen. c Die… …Warner, Journal of Financial Economics 7/1979 S. 117 – 161; Oehler/Unser, Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2002, S. 336 f.; Drukarczyk… …. Oehler/Unser, Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2002, S. 336 f. c Die ausgeprägte Stellung der Fremdkapitalgeber stellt die Entscheidungsträger im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück