COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (804)
  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Bedeutung Risikomanagement Banken deutsches Institut Kreditinstituten Revision Instituts Unternehmen deutschen Berichterstattung Management Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 8 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Gegenteil der Fall. Es bilden sich immer neue Denkschulen aus, die sich noch dazu auf einen ganz bestimmten Aspekt des Begriffs beziehen, sodass dieser eine… …Vielzahl von Bedeutungsinhalten annimmt. Die Folge davon ist, dass der Begriff im Laufe der Zeit entweder in der akademischen Versenkung verschwindet oder… …Empfänger-Modell von CLAUDE SHANNON und WARREN WEAVER die deutlichsten Spuren in Managementtheorie und -praxis hinterlassen. Dies vor allem deshalb, weil es sich… …gut in das herkömmliche objektivistisch-funktionalistische Manage- ment-Leitbild einfügt und die Idee einer Übertragung zwischen Sender und Emp- fänger… …Prozesse – und damit auch Management – laufen rekursiv und nicht linear kausal ab. So werden z.B. Handlungen von den vorhandenen Strukturen bestimmt, die… … Mitarbeiter, Führungskräfte, Kunden, schlichtweg alle, die beson- dere Interessen oder gar Ansprüche an das Unternehmen geltend machen kön- nen … …sich ihren je eigenen Kontext für ihre Kommunikation im und mit dem Unter- nehmen. Die folgenden Ausführungen sind der Versuch, aus der Vielzahl von… …Sichtweisen, Theorien und Modellen der Kommunikation jene auszuwählen, die für den Unter- suchungsgegenstand „Stakeholder-Kommunikation“ Erhellendes liefern… …und wie kommt sie zustande? 25 Abb. 3.1: Überblick über die ausgewählten Sichtweisen, Theorien und Modelle von Kommunikation 3.1 Das… …mathematische Sender-Empfänger-Modell Das mathematische Sender-Empfänger-Modell hat gerade im Management die Vorstellung von „Kommunikation“ stark geprägt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …dafür den geeigneten Rahmen liefern. Schon semantisch wäre dann die Stake- holder-Kommunikation das passende Gegenstück zur herkömmlichen „Unterneh-… …menskommunikation“. Es gibt aber auch einige markante Unterschiede zwischen den beiden Konzepten, die über die bloße Semantik hinausgehen. 4.1 Die herkömmliche… …Unternehmenskommunikation Fasst man die gängigen, auseinanderklaffenden Definitionen von Unternehmens- kommunikation zusammen, so fallen doch einige Gemeinsamkeiten auf… …erachtet werden als andere. Die Werbung z.B. verstand es seit jeher, sich einen Freiraum gegenüber der Öffentlichkeitsarbeit zu verschaffen. Als Ziel der… …man kann. Ein anderes gemeinsames Merkmal besteht darin, dass sich Unternehmenskommu- nikation an die relevanten Zielgruppen richtet, was ebenso wie… …die Forderung nach Darstellung den monologisch ausgerichteten Charakter von Unternehmenskommu- nikation unterstreicht. Einigkeit herrscht auf jeden… …im Unternehmen eine zentrale Instanz geben muss, die im Sinne einer Ganzheitlichkeit die Fäden der Unternehmenskommuni- kation fest in den Händen hält… …. In größeren Unternehmen ist dafür der „Head of Corporate Communications“ verantwortlich, ansonsten wird die Funktion meist von einem Mitglied des wie… …. Hat sich z.B. in einem Markenartikelunternehmen die Merkmale und Ziele der Stakeholder-Kommunikation 66 Werbung eine Vormachtstellung aufgebaut… …, streiten oder von denen es einfach nichts wissen will. Auch letzteres ist „Kommunikation“, die gleichermaßen subtil wie auch unvorsich- tig oder schlichtweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …81 5. Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache Dieses Buch stellt die Sprache in den Mittelpunkt einer zeitgemäßen Unterneh- mensführung… …Sprachen (da- von allein über 800 in Papua Neuguinea) gesprochen. Die meisten davon werden die nächsten hundert Jahre wohl nicht überleben, weil die zehn… …sicher nicht verloren. Was sehr wohl gefühlt und vehement beklagt wird, ist die Verarmung der Sprache. Das ist allerdings nicht neu, denn schon der… …wortgewaltige FRIEDRICH NIETZSCHE ätzte: „Die Armut der Sprache entspricht der Armut der Meinungen …“. Die Sprachforscher ficht dies nicht an. Sie ahnen, welche… …gibt, konnte man sich einfach nicht erklären. Nach Genesis 11,7 hat Gott, um die Menschen uneins zu machen, ihre Sprache verwirrt und so die vielen… …Sprachen erschaffen, die es auf der Welt noch gibt. In den magisch-religiösen Vorstellungen mancher Völker ist der Name einer Person oder eines… …Vorstellung hatte man mit dem Namen eines Menschen zugleich auch Macht über ihn. Mit dieser Macht war die Angst verbunden, bei der Verwendung von Namen… …die Sprache noch das Medium, in dem sich jedwede Form der phi- losophischen Erkenntnis realisierte, so ist die Sprache für ARISTOTELES Ausdruck des… …Denkens und damit eine symbolische Repräsentation von Inhalten der Seele. Hierdurch wurde die Voraussetzung dafür geschaffen, dass sich die Sprache als… …der Dialektik. Für ihn bildet die Dialektik nicht mehr das Zentrum der Philo- sophie, sondern wird zu einem, wenn auch wichtigen, Instrument der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Metaphern als Mittel der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …95 6. Metaphern als Mittel der Stakeholder- Kommunikation Wenn „gelungene“ Kommunikation, wie weiter oben ausgeführt wurde, die Syn- these… …, das we- gen seiner Überbrückungsfunktion schon die Philosophen der griechischen Antike beschäftigte: die Metapher. Sie rückt zwei getrennte… …Theorie abhängig. Die folgende Unter- scheidung erhebt daher keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit oder Vollstän- digkeit. Sie soll lediglich zum Thema… …„Metaphern“ hinführen, bevor im nächsten Abschnitt die wichtigsten theoretischen Ansätze erörtert werden. Prinzipiell kann zwischen „lebendigen“ Metaphern und… …Metaphern sein: Sie ver- binden dann zwei Wirklichkeiten miteinander, die gewöhnlich als unvereinbar gelten. Solche Metaphern lassen sich vor allem in… …Texte von ARNO SCHMIDT, den Dadaisten und experimentellen Lyrikern. Manche von ihnen sind auch dunkle Metaphern, wenn etwa die Verbindung von Herkunfts-… …TRAKL (1887−1914) Metaphern wie „Dein Leib ist eine Hyazinthe“ oder „Die schwarze Milch der Frühe“.  Tote Metaphern nehmen wir nicht mehr bewusst wahr… …, weil sie inzwischen zu einem fixen Begriff geworden sind, z.B. „Schwachpunkt“, „Wirtschaftsflaute“, „Preiskrieg“. Andere Begriffe, die manchmal für… …derartige Formen verwendet werden, sind lexikalisierte oder stehende Metaphern, die Phraseologismen, also verfestigten Redeweisen, nahekommen. Solche… …königliche Spiel“, „Aus dem Bauch heraus entscheiden“, „Mit dem Kopf durch die Wand wollen“. Erst eine genauere sprachreflexive Betrachtung kann uns hier auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …121 7. Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein? Mit Ambiguierung ist eine Technik gemeint, die Kommunikation… …auf mehreren Ebenen anschlussfähig macht. Damit bleibt die Auslegung einer Mitteilung grund- sätzlich offen, niemand muss die Verantwortung dafür… …entfalten kann, weil die intendierte Bedeutung nicht zur Situation passt. Witze sind nichts anderes als verkleidete Ent- hüllungen von Problemen, die im… …Witze (mehr) erzählt, ist die Kultur erstarrt. Es entfällt die Möglichkeit, sich für einige Momente von Zwang und Normen zu befreien, die Defizite… …anderer zu überzeich- nen, „klassische“ Duelle wie die zwischen Chef und Mitarbeiter anzusprechen, Un- vereinbares zu vereinbaren, in kindliche… …, zuspitzen. grob vereinfachen und die bequeme Logik der Zuhörer irritieren. Diese Dissonanzen verlangen nach einer Auflösung, und diese leistet dann die… …Pointe. „Denke anders!“, lautet hier die Aufforderung. Schaffen die Zuhö- rer diesen Schwenk, dann sind sie erleuchtet und zufrieden. Sie werden lachen… …oder applaudieren, nach mehr verlangen oder mit einem eigenen Witz daran anschlie- ßen. Natürlich kann die Reaktion auch eisiges Schweigen sein – eine… …wenn Teile davon fehlen oder die einlangenden Signale nicht eindeutig sind, streben wir nach einem „Etwas“, nach Prägnanz, nach Gestalt. Wir bilden… …Regionalsprachen. Gleichwohl ist die herausfordernde Wirkung etwa des sächsischen „Aggdngoffer“ (Aktenkoffer), des Kölschen „Fiese Möpp“ (widerlicher Mensch) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …131 8. Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation Bei aller Vielfalt der Stakeholder gibt es doch Gemeinsamkeiten, welche die Sta-… …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …die jeweilige Stakeholdergruppe wendet. Medien und vermittelnde Akteure, wie etwa die Beobachter bestimmter Arenen, die Analysten der Finanzmärkte und… …die in Netzwerken meinungsbildend wirkenden Multiplikatoren, werden dabei nicht berücksichtigt. Da diese jedoch zum Teil erhebliche Interessen und… …Ansprüche an das Unternehmen besitzen (man denke z.B. an „die Medien“ mit ihrem gesell- schaftlichen Auftrag), muss das Unternehmen auch sie adressieren… …. Diese Stake- holder bilden eine Zwischenzielgruppe, die mit anderen Stakeholdern, von den Mitarbeitenden bis zu den NGOs, in Verbindung stehen und sie… …beeinflussen. Auf- grund der „Sandwich-Funktion“ der Medien und vermittelnden Akteure ist die ent- sprechende Kommunikation eine indirekte und der dazugehörende… …„Raum“ die „mediale Arena“. In der Praxis der Stakeholder-Kommunikation wird direkte und indirekte Kommunikation meist zusammengefasst und auf die im… …Mittelpunkt ste- hende Stakeholder-Gruppe bezogen. Geht es also z.B. um „die Kunden“, dann wer- den neben der direkten Ansprache auch alle Möglichkeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …145 9. Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe „Die Führungskräfte der 500 größten deutschen Unternehmen halten im Jahr… …durchschnittlich jeweils 59 Reden“, schrieb die NZZ (4.5.2005). Das macht Jahr für Jahr rund 30.000 Reden allein bei den Großen, also 30.000 Chancen, mit Sta-… …schrieb. Wer Kommunikationsfähigkeit besitzt, könne Mitarbeiter motivieren, die eigenen Leistungen bei den Investoren ins rechte Licht rücken und… …sparsam. Die Reden wirken dadurch abgezirkelt und kaum anregend oder gar unterhaltsam. Abschreckende Beispiele sind z.B. die misslungene Rede des… …es merkt, damit die Rede ja nicht verfertigt, son- dern natürlich erscheine. Für viele Beobachter gilt der scheidende Vorstandschef der Deutschen… …die Zuhörer spüren lassen, dass die Veranstaltung für ihn kein lästiger Pflichttermin sei. Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe… …oder Fähigkeit zur Selbstdarstellung? Die Koordina- tionsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz tut… …ist auch die folgende Meinung zum Thema Kommunikationsfähigkeit: „Da Kommunikation als Transport (sic!) von Nachrichten vom Sender zum Emp- fänger zu… …der Kommunikation zu berücksichtigen. Die Fähigkeit zu kommunizieren zählt auf- grund der vielfältigen Teilkompetenzen, aus denen sie sich… …man die Alltäglichkeit und Vielfalt solcher Veränderungsprozesse. Wir sind daher auf gewisse Grundmuster oder Konzepte angewiesen, welche wir unab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …„Alltagstheorien“ darüber zurechtgelegt haben, was „gute“ und „misslungene“ Werbung ausmacht. In Unternehmen gibt es dann unzählige „Werbeexperten“, die auf die… …immer wieder auf Beispiele amateurhafter Unternehmenskommunikation, die wohl im guten Glauben an die eigenen Fähigkeiten entstanden sind, letztlich aber… …im besten Fall versäumte Gelegenheiten, im schlechtesten jedoch eine Brüskierung der adressierten Stakeholder darstellen. Die im Folgenden… …„unparteilich“ bleiben. Ein in der Praxis häufig versuchter Ausweg besteht darin, die Interessen der Außenstehenden durch „Probleme“ zu ersetzen. Eher früher als… …hohes Maß an Selbstbindung erfordern. Damit die Interessen erkannt, anerkannt und bewertet werden können, braucht es eine besondere Instanz der… …der Unternehmensmitglieder auseinander und bestimmt so die Außen- und Binnenbeziehungen der Unternehmung entscheidend mit. Normatives Management… …Ereignisse fest. Die anvisierte „Gleichartigkeit“ des Denkens und Fühlens in der Unternehmung bezieht sich darüber hinaus auch auf „basale“ Vorstellungen… …, z.B. über die Natur des Menschen, das Zusammenleben in der Gesellschaft oder die Gestaltbarkeit der Umwelt. Unternehmensphilosophie… …. Unternehmensphilosophie Die OTTIMO AG ist ein Familienunternehmen, und möchte es auch bleiben. OTTIMO ist ein dezentralisiertes Unternehmen. Und wir setzen unser ganzes… …Vertrauen in unsere Mitarbeiter. Diese Dezentralisierung erweist sich als ex- zellente Gelegenheit für die individuelle Entwicklung. Gegenseitiger Respekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Schluss: Sprache als „Ressource“

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …und geübt, und schließlich „nachhaltig“, um ein aktuelles Wort zu gebrauchen, praktiziert werden. Die Tatsache, dass wir alle eine Muttersprache… …(müssen), um sich gegen die Einebnung zu stemmen und  gemeinsam mit ihren Produkten und Leistungen  als „besonders“, „anders“ oder gar „einzig- artig“… …wahrgenommen zu werden. Die Sprache wurde als Ressource bislang noch kaum entdeckt. Anders ist nicht zu erklären, warum so viele Unternehmen den be- quemen Weg… …auch austauschbar. Wenn alle von sich behaupten „besser aufgestellt“ zu sein, perlt die Sprache beim Adressaten nur mehr ab. Nicht zu vergessen sind… …auch die sprachli- chen Missgriffe etwa von kreativen Mittzwanzigern, die mit ihrer Jugendsprache für Gleitsichtbrillen werben, von Firmenchefs, die… …sich für ihre Weihnachtsanspra- che von Unternehmensberatern inspirieren lassen oder von Einkaufsabteilungen, die ihre Lieferanten, die sie vielleicht… …Gewissheit und Ambi- guität, zwischen Sicherheit aus der Erfahrung und Kreativität für die Zukunft, und über Sprache erhalten wir ihn aufrecht… …Prozess im Gange ist und funktioniert. Zum Schluss: Sprache als „Ressource“ 208 Man muss ja nicht immer gleich Philosophen bemühen, wenn die Ernst-… …verschaffen muss. Es gilt daher, gegen die Negation im ersten Halbsatz WITTGEN- STEINs anzugehen und danach zu trachten, die Fesseln fehlender Sprachvielfalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • T. I. – Austrian Chapter fordert Maßnahmenpaket für Compliance-Management

    …“Österreich hat auf dem Gebiet des Compliance Managements noch Aufholbedarf“ – so überschreibt die österreichische Division der… …als effektivem und nachhaltigem Instrument zur Korruptionsbekämpfung. Die Arbeitsgruppe Compliance von TI-AC unter der Leitung von Tim Schmarbeck hat im… …Zuge dessen nun eine Liste von 15 praktischen Vorschlägen ausgearbeitet, die insbesondere an Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft… …gerichtet seien. So sieht der umfangreiche Maßnahmenkatalog unter anderem die Forderung nach besserem unternehmensinternem Schutz von Whistleblowern und die… …Aufnahme der Thematik in die Standard- und Musterverordnung 2004 vor. Neben der stärker zu fördernden Ausweitung von CMS für die öffentliche Verwaltung und… …und Maßnahmenkatalog der Arbeitsgruppe und die Erklärung im Wortlaut finden Sie auf der Homepage des österreichischen Chapters unter www.ti-austria.at.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück