COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Institut Praxis Anforderungen Fraud PS 980 Controlling Risikomanagements Deutschland Revision deutsches Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 10 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …Literatur Arslan, Ç.: İhaleye Fesat Karıştırma Suçu (Das Delikt der Ausschreibungsmanipulation), 3. Aufl., Ankara 2012 Aykın, H.: Aklama Suçu – Öncül Suç… …İşlem Bildirim Sistemi (Das System zur Warnung vor verdächtigen Transaktionen im Kampf gegen Geldwäsche und Ter- rorfinanzierung), Bankacılar Dergisi 65… …Geldwäsche und Terrorfinanzierung), Ankara 2009. Kendigelen, A.: Türk Ticaret Kanunu, Değişiklikler, Yenilikler ve İlk Tespitler (Das türkische… …. Ö./Kanbur, M. N./Doğan, K./Bacaksız, P./Tepe, İ.: Türk Ceza Hukuku – Özel Hükümler (Das türkische Strafrecht – Besonderer Teil), 3. Aufl., Ankara 2010… …und Finanzen) Nr. 161, Dezember 2011, S. 231ff. Tellenbach, S.: Das türkische Strafgesetzbuch (Übersetzung), Freiburg 2008 Türkei 599 Tezcan… …. sind Compliance-Abteilungen über die Überwa- chung der Einhaltung des Insiderhandelsverbots und das Führen von Insiderverzeich- nissen hinaus z. B. auch… …deutsamer wird für das einzelne Unternehmen das Erfordernis, Maßnahmen für die Sicherung ihrer Einhaltung zu treffen. Längst geht es nicht mehr nur um… …Metamorphose hin zu einer parlamentarischen Monarchie durchmachte. Nachdem das Osmanische Reich den Ersten Weltkrieg verloren hatte, setzte sich mit der… …Zwangsvollstreckungs- und Konkursrechts die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für das moderne türkische Recht geschaffen, das sich heu- te als ein klassisches Beispiel… …neues HGB in Kraft, das im Wesentlichen auf die Arbeit von Ernst E. Hirsch zu- rückging, aber dennoch als erste große türkische Eigenleistung angesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …................................................................................................................ 651 1 Einführung ............................................................................................... 653 1.1 Das Rechtssystem der USA… …Vorschriften ................................................................. 670 3.1 Die kommerzielle Bestechung – Das Travel Act und seine Auβen- wirkung… …International Law & Business (1997), S. 269– 281. USA 653 1 Einführung 1.1 Das Rechtssystem der USA Die Vereinigten Staaten von Amerika sind eine… …; die Anzahl pro Bundesstaates hängt von des- sen Bevölkerungszahl ab) und dem Senat (100 Mitglieder, zwei pro Bundesstaat). Das US… …Bundesverfassungsgericht, das Bundesberufungsgericht und die Bundesbe- zirksgerichte bilden die Judikative auf Bundesebene.1408 Weitere Gerichtsysteme befinden sich auf der… …Länder- und Bezirksebene. Das Bundesrecht und das Recht der meisten Bundesstaaten ist auf dem englischen common law gegründet, das sich durch von der… …Standards für das ethische Verhalten von Bundesbeamten, die von dem Office of Government Ethics durchgesetzt werden1411. Zusätzlich kriminalisiert das… …Bundes- strafrecht (Federal Criminal Code) die durch Beamte begangene Bestechung, Be- günstigung, Interessenkonflikte, Diebstahl und Betrug1412 . Das… …(„Dodd-Frank“) eine neue Dynamik erhalten. Daneben spielt das Travel Act eine immer größere Rolle, das bei kommerzieller Bestechung von Privatpersonen an- wendbar… …ist, wenn diese auch vom jeweiligen US Landesrecht sanktioniert wird. Das FCPA und das Travel Act werden hier detailliert erörtert, da beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Deutsche Lebensversicherer für Solvency II gut gerüstet

    …voraussichtlichen Eigenmittelsituation unter Solvency-II-Bedingungen befragt. Das Ergebnis: Alle Lebensversicherer können die Solvency-II-Anforderungen auf Basis der… …das Solvency-II-Regelwerk vorsieht, entfalten die gewünschte Wirkung. Laut BaFin konnten nur ein Prozent der Unternehmen trotz Anwendung der… …vorgesehenen Maßnahmen keine ausreichenden Eigenmittel nachweisen. Hier wird die BaFin das Gespräch mit den betroffenen Unternehmen suchen.Herausforderung… …Niedrigzinsphase hat auch Auswirkungen auf das Eigenkapital der Versicherer. Die BaFin geht davon aus, dass die deutschen Lebensversicherer unter aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reputationsrisiken im Fokus des Risk Management

    …Reputation-Risk-Strategien und planen Investments in das Reputation Risk Management.Das scheint auch lohnenswert, denn immerhin wird „mehr als ein Viertel des… …das Vorgehen gegen Reputationsrisiken in die Business-Strategien integriert wird.Chef-Etage ist verantwortlich für Reputation Die Geschäftsführung muss… …Officer (21 Prozent), dem Vorstand (14 Prozent) oder dem CFO (11 Prozent). Die wichtigsten Einflussnehmer auf das Reputation Risk Management sind aber die… …geben der eigenen Strategie die Bestnote. Weniger problematisch wird die Einhaltung von Vorschriften oder das Verhalten von Angestellten sowie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Andreas Barckow ab März neuer DRSC-Präsident

    …Einführung von internationalen Standards in die Rechnungslegung. Das Bundesministerium des Justiz (BMJ) übertrug dem DRSC im Dezember 2011 die Aufgaben des… …nationalen Standardsetzers. Das DRSC ist hierdurch ein anerkanntes privates Rechnungslegungsgremium im Sinne von § 342 HGB.Der Verein umfasst zwei…
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …breiter Quellenbasis abgeleiteten Thesen bieten.Anspruch des Verfassers ist es, ein CMS nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu entwerfen, das aber… …Mittelpunkt sollen betriebswirtschaftliche und soziologische Überlegungen stehen. Referenzpunkt ist dabei das COSO-Modell und der IDW PS 980. Insbesondere mit… …kann. Im weiteren Verlauf verneint der Autor dann richtigerweise, dass Unternehmen ein Gewissen haben können. Das Gewissen haben die Menschen, die in dem… …Unternehmen handeln. Hier hätte man sich insbesondere in einem Buch, das den Anspruch formuliert auch die soziologischen Argumente in den Mittelpunkt zu stellen… …, eine folgerichtigere Argumentation gewünscht.Positiv ist, dass das Buch alle Facetten des IDW PS 980 umfangreich diskutiert. So wird z. B. beim Bereich… …Compliance-Kommunikation die Informationsbeschaffung und damit das so wichtige Wissensmanagement im Bereich Compliance thematisiert. Richtigerweise weist Withus darauf hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifikatslehrgang "Healthcare Compliance Officer" startet

    …Fehlverhalten im Gesundheitswesen schädigt nicht nur die Reputation, sondern auch das zwingend auf Vertrauen basierende Verhältnis Arzt – Patient – Krankenhaus… …damit das Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin zu erwerben. Dieses Zertifikat ist anerkennungsfähig für den "Certified Compliance Expert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG

    …Aufsichtsverschulden der Obergesellschaft und ihrer Organe, das sich in der untersuchten Konstellation einheitlich und daher „auch im Ausland“ nach § 299 III StGB… …299 III StGB entgegen, sowie das umfassende internationale Recht, das diese Regelung verlangte. Sind wenige, andere Staaten in der Umsetzung säumig… …(scheinbaren) Komplexitäten in der Compliance. Das stark anwachsende weitere Schrifttum zu § 130 OWiG zeigt dessen steigender forensischer Relevanz. Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Prof. Dr. Andreas Aulinger ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Organisation an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Seit 2011 leitet er dort das von… …Compliance mit sich bringt, begegnen mir in vielen anderen Change- Projekten. Sei es das Top-Management- Commitment, die Vorbildfunktion oder die Vermittlung… …von guten Gründen auf der einen Seite, sei es die Mitarbeitereinbindung, die interne Kommunikation und das professionelle Projektmanagement auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …umgangssprach- lich zumeist auf die negative Komponente der Nichterreichung eines erwarteten Zielzustandes.2 „Seit dem 16. Jahrhundert hat sich das Wort ´Risiko´… …auch der entscheidungstheoretische Risikobegriff durch das Konstrukt der Standardabweichung die positiven wie auch negativen Zielabwei- chungen von einem… …das Risiko vergrößern und zu ungünstigen Abweichun- gen zwischen Plan und Realisierung führen können.7 Eine derartige Entscheidungssituation kann in… …Risikomanagements, die Streuung bzw. die Schwan- kungsbreite von Gewinn und Cashflow zu reduzieren. Dies führt zu folgenden Vor- teilen für das Unternehmen:12 – Die… …Reduzierung der Schwankungen erhöht die Planbarkeit und Steuerbarkeit eines Unternehmens, was einen positiven Nebeneffekt auf das erwartete Ertrags- niveau hat… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …zur Kontrolle und Transparenz im Unterneh- mensbereich“ ist ein umfangreiches Artikelgesetz, das am 5. März 1998 vom Deut- schen Bundestag beschlossen… …wurde. Es trat am 1. Mai 1998 in Kraft, wenn auch einige Vorschriften erst später zur Anwendung kamen.) eingeführt.14 Diese hatten in der Regel das… …. Ziel des KonTraG war es, die Corporate Gover- nance in deutschen Unternehmen zu verbessern. So präzisiert und erweitert das KonTraG primär die… …. Abbildung 3: Risikoinventar (Quelle: FutureValue Group AG) Werner Gleißner und Frank Romeike 26 Das Ergebnis von Risikoidentifkation und Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück