COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (338)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (166)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (20)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Institut Bedeutung internen Controlling Grundlagen Unternehmen Compliance Revision interne Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 11 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Das Regelwerk ONR 192050

    Compliance-Management-Standard in Österreich
    Dr. Armin Toifl
    …Zertifizierungsreife beurteilt, ohne dass eine konkrete Prüfung vorgenommen wird. In der Audit-Stufe 2 (Field Audit) werden von zumeist zwei Auditoren alle relevanten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …explizit auf die im Sinne eines risikoorientierten Ansatzes zu ergreifenden Maßnahmen zur Prüfung von Geschäftspartnern eingegangen. 28 Vgl. Dieners, P… …der Prüfung und damit die Tiefe der DD selbst zu bestimmen. Auch wenn die risikorelevanten Faktoren letztlich unternehmensspezifisch definierbar sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …Vorgabe von Zielpreisen bzw. Senkung der Preise über die Laufzeit der Verträge Prüfung der Lieferantenpreisgestaltung durch Offenlegung der… …oder Material zu erarbeiten; Prüfung eines Insourcings, falls möglich; und Veränderung der politischen oder „emotionalen Rahmenbedingungen“, die dem… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Ziel einer Prüfung kann es sein, herauszufinden, ob sich das… …. Ziel einer Prüfung kann es sein, herauszufinden, ob sich das eigene Unternehmen auf individuelle Marktsituationen vorbereitet hat und flexibel und… …schnell auf Änderungen im Beschaffungsumfeld reagieren kann. Für eine solche Prüfung sind Phantasie und Kreativität gefragt – und strategisches Denken! Oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere der USA

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …natürlich nur verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die ordre-public- Prüfung umschreiben kann - orientierte Zulässigkeitsprüfung erscheint gemessen… …historische Gesetzgeber des IRG darauf hingewiesen, dass bei der Prüfung des § 73 IRG das durch die Rechtshilfeleistung jeweils zu fördernde ausländische… …Anforderungen auch bei der Prüfung der Zulässigkeit der Auslieferung durch den Gesetzgeber des ersuchenden Staates gewahrt werden. Hierzu gehört im Zweifel –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance-Abteilung proaktive Kommunikations- und Sensibilisierungsmaßnahmen stärker in den Aufgabenmittelpunkt stellen können. Definierte Verfahren der Prüfung und… …untersuchten Unternehmen nutzt eine relative Mehrheit interne Compliance-Audits zur Prüfung ihrer Strukturen, Prozesse und Instrumente. Dabei werden die Audits –… …Controllingund Steuerungsverfahren, Selbsteinschätzungen der Geschäftsbereiche oder eine externe Prüfung – werden hingegen noch wenig genutzt. Immerhin verfügt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Rev.) Abb. 1: Instrumente der Qualitätsüberwachung 15 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG »… …mit allgemeinen Angaben zu der zugrundeliegenden Prüfung sowie die eigentlichen Fragen (Hauptteil). Abbildung 2 zeigt den Fragebogen. 19 Die allgemeinen… …Prüfung bzw. der geprüften Einheit sowie das Datum des Prüfungsberichts. Der Hauptteil enthält zunächst eine Reihe geschlossener, nach Themengebieten… …Aufbau- sowie Ablauforganisation Prüfung der Einhaltung interner und… …externer Compliance-Regelungen Prüfung von Auftragsvergaben Prüfung von Tochtergesellschaften Prüfungen im Personalbereich Prüfung von… …Berechtigungskonzepten Prüfung von und Mitwirkung bei der Einrichtung Interner Kontrollsysteme Prüfung doloser Handlungen und Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung… …. Bei dem hier vorgestellten Fragebogen von Zeppelin wurde beispielsweise das Deckblatt an den die Prüfung zugrundeliegenden Prüfungsbericht angelehnt… …frühzeitig angekündigt werden. Sinnvollerweise erfolgt dies bereits währen der Vor-Ort- Prüfung, spätestens jedoch zum Ende der Vor-Ort- Prüfung im… …Berichtsverteilung und Versand des Fragebogens als sinnvoll erwiesen. Nach diesem Zeitraum besteht bei der ausfüllenden Person ein „guter mentaler Abstand“ zur Prüfung… …. Um einen geschlossenen Kreislauf zu gewährleisten, sollte der Adressat die gleiche Person sein, bei der die Prüfung oder auch die Beratungsleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    § 25a Absatz 1 Satz 6 Nr. 3 Kreditwesengesetz

    Rechtsanwalt Dr. Gerd Eidam
    …angedachte interne Hinweisgeber-Lösung empfiehlt sich zunächst die Prüfung des im Unternehmen bereits Vorhandenen anhand folgender Fragen: 80 Gibt es in…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Selbstanzeige 3.0? – Der Entwurf des BMF eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung vom 27.8.2014 und der Regierungsentwurf vom 24.9.2014

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Wahrscheinlichkeit in überschaubarer Zeit zur Tatentdeckung oder jedenfalls zur Prüfung des tatrelevanten Sachverhalts führt und dies für den Steuerstraftäter… …erhöhtes Entdeckungsrisiko durch eine normale Betriebsprüfung und die Kenntnis bzw. Erkennbarkeit eines aus der Prüfung resultierenden Entdeckungsrisikos… …, deren Tat Gegenstand einer bekanntgegebenen Betriebsprüfung ist, eine erhebliche Zahl nach Bekanntgabe der Prüfung keine Selbstanzeige abgeben wird, da… …Frage, ob damit alle ehemaligen Mitarbeiter – unabhängig von ihrer Kenntnis von der Prüfung – von einer Korrektur ihrer strafrechtlich unverjährten… …Selbstanzeige wegen der Prüfung beim ehemaligen Unternehmen ausgeschlossen ist. Aber auch bei einer – denkbaren – gesetzlichen Begrenzung auf unternehmensbezogene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …Ergebnissen externer Prüfer, z. B. aus der Prüfung der Melde- und Anzeigepflichten sowie der Verhaltensregeln nach § 36 WpHG, hinzuweisen. 6 Die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …überzeugend unmissverständlich, dass sich der Leser fragt, warum genau diese Prüfung nicht vor der Verabschiedung der Richtlinie von dem großen Heer der…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück