COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Grundlagen Institut Deutschland Arbeitskreis deutschen internen Fraud Praxis Corporate Rahmen Anforderungen Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 12 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 und Teil 2

    Gerd Ley
    …Praxis also solche erreicht werden soll, zeigt die bereits erwähnte Tatsache, dass Inhalt dieser Lehrbücher nicht nur die in Ausbildung und Examen… …juristischen Studiums orientierte Darstellung zu bieten, andererseits soll auch die Praxis bedient werden. An dieser Stelle darf bereits festgestellt werden…
  • eBook

    Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Konzepte – Prävention – Fallbeispiele
    978-3-503-13618-6
    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. Siller, H. (2011), S. 111. 70 Vgl. Kreikebaum, H. (2006), S. 11. 1.5 Moral, Ethik, Werte und Wertemanagement 33 Gefragt ist in der Praxis wohl… …individuelles Verhalten nach den Maßstä- ben von gut bzw. sittlich richtig und böse bzw. sittlich falsch.90 In der Praxis lassen sich Sachverhalte aber selten so…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Bestechungsdeliktes zu informieren.143 Es bestehen in der Praxis für private Unternehmen weiterhin steuerrechtliche Ge- staltungsmöglichkeiten, indem „Schmiergelder“… …Tatbestand einer Korruptionsstraftat. Für den Bereich der Sozialadäquanz gibt es in der Praxis keine klaren Grenzen in den öffentlichen Unternehmen. Es gibt… …. 2.2 Rechtsgrundlagen in Österreich 61 Dies führt in der Praxis oft dazu, dass der Zuwendende den Empfänger auch des- halb nicht namentlich nennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …vorübergehend – nicht erfüllt sind, kommt es in der Praxis oft zu einer Beendigung der Korruptionsbeziehung. Die notwendigen ökonomischen Bedingungen für… …, die dieses Ziel am ehesten erreichen läßt.357 In der Praxis sind sowohl explizite als auch implizite Verhaltensnormen in den Unter- nehmen vorhanden… …abgezeichnet und das Entgelt überwiesen.379 In der Praxis werden ferner oft echte oder nur zum Schein geschlossene Arbeits- oder Ausbildungsverträge mit… …. Schließlich konnte in der Praxis festgestellt werden, dass nicht erbrachte Leistun- gen vom Klienten abgerechnet wurden. So fehlten beispielsweise bestätigte… …gemeldete monetäre Gesamtwert der erlangten Vorteile auf Geberseite liegt bei insgesamt 299 Millionen Euro. Es kann in der Praxis auch sein, dass der Agent… …der Praxis das „Wohlverhalten des Agenten“ verbessert. 400 Sponsoring umfasst die Bereitstellung von Mitteln oder Know-how zur Förderung von Perso-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Fall Zollkriminalamt

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …. Hausintern war geregelt, dass die TKÜ-Abteilung eine eigene In- ventarisierung vorzunehmen hätte, die in der Praxis aber aufgrund der Liefermanipu- lationen… …vereinbart worden, dass die TKÜ-Abteilung eine eigene Inventarisierung vorzunehmen hätte, die in der Praxis aber aufgrund der Liefermanipulationen nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Mehrzahl der Interessenskonflikte in der Praxis aus; dabei geht es in den meisten Fällen um Überfakturierungen. In einem Fall schädig- te ein Einkaufsleiter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Ursachen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Dienstaufsicht sowie organisatorische Mängel dazu beitragen, dass Agenten Kontrollen nicht fürchten.549 Kontrollen erfolgen in der Praxis offenbar zu selten… …und Strategien ih- res Unternehmens.569 In vielen korruptionsgefährdeten Unternehmensbereichen fehlen in der Praxis Schulungen der Führungskräfte bzw… …, sondern haben auch eine private Praxis, in die sie Patienten überweisen, um das zum Leben kaum ausreichende Gehalt aufzubes- sern.579 Ein ähnliches Bild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Praxis ___________________ 634 Vgl. Hofmann, R. (1993), S. 29. 635 Vgl. Lammerding, J. (1997), S. 202 f. sowie Hofmann, R. (1993) S. 29. 636 Vgl… …eignen sich Mitarbeiter der Rechtsabteilung, der Revision sowie der Personalabteilung. In der Praxis wird diese Funktion überwiegend von dem Leiter der… …Personalentwicklung muss die Spannung Mensch – Führungskraft thematisieren. Es muss klar werden, dass die Moral in der Praxis nicht etwas vom Wirtschaftshandeln zu… …kann die praktische Bedeutung moralischer Aspekte betriebswirt- schaftlicher Entscheidungen insb. über Fallstudien aus der Praxis. Zur besseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 236 In der Praxis kann die Unternehmensführung die Verwendung einzelner Budgets bzw. schwarzer Kassen im… …skizziert. Hinzu kommt, dass das Modell in der heute in der Praxis vorherrschenden strukturellen Korruption758 nur vergleichsweise selten zum Einsatz kommt… …stärkeren Bewusstseinsbildung und des organisationalen Lernens mit ein. Erfahrungen aus der Praxis belegen, dass viele Unternehmenskrisen und somit auch… …Korruptionsrisiken Für die Praxis der Korruptionsbekämpfung optimal erscheint eine Integration der Elemente eines Früherkennungssystems, das bedeutet konkret, •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück